Abschaltung der Start/Stop Automatik

  • Ich achte schon auf den Verbrauch. Zumindest die meiste Zeit. Und wenn man das einfach mal grob überschlägt: Der B58 verbraucht im Leerlauf ca. 1l/h laut BC. Das sind pro Minute 17ml. Ich wohne (zum Glück) nicht in einer Großstadt oder muss mit dem Auto durch den Berufsverkehr, aber durch Standzeit im Stau und an Ampeln bekommt man da sicherlich in der Woche bestimmt ne Stunde zusammen. Klar ist der eine Liter Mehrverbrauch nicht viel. Wenn man es aber hochrechnet, dann ist das im Jahr fast eine komplette Tankfüllung die man nur für Leerlauf bezahlt.

    Also ist dir übertrieben gesagt den 1l Mehrverbrauch einsparen wichtiger als die wahrscheinliche mechanische Mehrbelastung der Bauteile?

    Warum fährst du dann einen M340i und nicht was kleineres ? 8o :evil:

  • Da habe ich wohl völlig daneben gelegen. Dachte immer CO2 entsteht durch Verbrennung, also durch Verbrauch.

    Das ist ja auch richtig so, ich meine damit nur das der Ausschlaggebende Punkt für die Hersteller nicht der ist, das man für den Kunden den Spritverbrauch senken möchte (der ja wie wir festgestellt haben auch echt gering ist im Stand) bzw. das Fahrzeug besonders effizient zu gestalten, sondern das man den Co2 Ausstoß so weit wie möglich mit Tricks runterbekommt, damit man die strengen Abgasnormen einhält.

  • Ich werde es nie verstehen. Was ist daran Top, wenn der Motor läuft ohne gebraucht zu werden? Lässt du auch das Licht an wenn du das Haus verlässt? Alles Top, Strom fliesst???

    Du klingest nicht zufällig auch bei Fremden an der Tür und willst ihnen deine Wahrheit aufzwängen, oder?

    Vorab, mir geht es um Mild-Hybride. Und das diskutieren wir hier doch, oder?

    Nein, es geht um MSA bei ALLEN Antriebsformen.

    Oder wie lautet hier der Titel?

    Meine Position ist Pro Abschaltung, und ich habe nicht die Absicht zu bekehren. In dem Thema ist viel Emotion, wie z.B. bei Zwischenölwechsel, da geht es nicht um Fakten.

    Ich schreibe hier, weil es viele neue Mitglieder gibt die Orientierung suchen. Und wenn die hier lesen, dass man Motoren nicht abschalten sollte, Zwischenölwechsel macht und einwandfreie Ölfilter dabei wegschmeissen soll, etc. dann möchte ich eine andere "Wahrheit" anbieten.

    Und das ist auch total toll für Dich, wir akzeptieren diese sogar.

    Und wie sieht es so bei Dir mit Akzeptanz aus?


    Jeden, der seine MSA abschaltet fragst Du warum er das tut und gibst seltsame Beispiele.

    Aber bekehren, nein nein..

  • Ich werde es nie verstehen. Was ist daran Top, wenn der Motor läuft ohne gebraucht zu werden? Lässt du auch das Licht an wenn du das Haus verlässt? Alles Top, Strom fliesst???

    Es ist FÜR MICH einfach sehr entspannend, wenn beim Segeln bei leichten Bergabfahrten "ausgekuppelt" wird und man richtig merkt, dass das Auto ohne Getriebe-Widerstand einfach rollt. Das hab ich sogar früher beim Handschalter oft gemacht, ausgekuppelt. Ist auch mit ein großer Grund, wieso im Eco Pro Modus Sprit gespart wird.....der Kraftschluss ist beim Segeln praktisch getrennt. Deshalb finde ich es gut!! Zufrieden ? ^^ :thumbsup: :saint:


    Und dein Vergleich mit dem Licht ist - sagen wir mal bescheiden - ziemlich beballert...sorry :D ...

  • Also ist dir übertrieben gesagt den 1l Mehrverbrauch einsparen wichtiger als die wahrscheinliche mechanische Mehrbelastung der Bauteile?

    Warum fährst du dann einen M340i und nicht was kleineres ? 8o :evil:

    Ich werde mich an dieser Diskussion nicht beteiligen, weil sie albern ist. Aber weder gibt es für die mechanische Mehrbelastung irgendwelche Belege, noch heißt ein M340i automatisch, dass man damit unnötig Abgase rausblasen muss.

  • Das ist ja auch richtig so, ich meine damit nur das der Ausschlaggebende Punkt für die Hersteller nicht der ist, das man für den Kunden den Spritverbrauch senken möchte (der ja wie wir festgestellt haben auch echt gering ist im Stand) bzw. das Fahrzeug besonders effizient zu gestalten, sondern das man den Co2 Ausstoß so weit wie möglich mit Tricks runterbekommt, damit man die strengen Abgasnormen einhält.

    Die Abgaswerte beinhalten im Wesentlichen Kohlenmonoxid, Stickoxide und Feinstaub. CO2 kommt darin nicht vor. Durch Abschalten des Motors kannst du diese Werte nicht reduzieren, sie werden pro gefahrenem Kilometer betrachtet. Die CO2-Emission korreliert mit dem Verbrauch, abhängig vom Treibstoff. Das ist eine feste Grösse, x Liter Diesel erzeugen y Kilogramm CO2.

  • Ich werde es nie verstehen. Was ist daran Top, wenn der Motor läuft ohne gebraucht zu werden? Lässt du auch das Licht an wenn du das Haus verlässt? Alles Top, Strom fliesst???

    Zum Glück darf jeder sein Fahrzeug so bewegen, wie er es für richtig hält (im Rahmen der Gesetze).

    Würde ich der Umwelt gutes tun wollen, hätte ich vielleicht eher einen Stromer kaufen sollen. Ich habe mich aber bewusst (noch einmal) für einen 6Zyl-Diesel entschieden.


    Als notorischer "Sport Individual" Tastendrücker habe ich das Fahrzeug interessehalber mal einen Monat lang im Standard-Comfort Betriebsmodus gefahren (mit aktivem Start-Stopp). Ich muss dazu sagen, dass ich aktuell fast nur Überlandstrecken zwischen 20 und 40 km am Stück fahre und fast immer mit dem DAP. DAP = kein Segeln. Da ich aber auf den DAP Komfort nicht verzichten werde, gibt es halt so gut wie nie Segelabschnitte, egal welcher Fahrmodus. Monatlich ca. 1.000 km durchs Sauerland, mal bergrauf, mal bergrunter.


    Ergebnis:

    Verbrauch über die letzten Monate in Sport-Individual: 7,2 l/100 km

    Verbrauch 4 Wochen lang im Comfort-Modus: 6,9 l/100 km


    Ich habe das Gefühl, dass es bei diesen marginalen Unterschieden entscheidender ist, wie man das Fahrzeug "tritt". Wenn ich Lust habe, trete ich auch mal etwas aggressiver aufs Gas, was dann einen sehr viel größeren Einfluss auf den Verbrauch hat als der Unterschied Sport/Comfort. Vielleicht bin ich im Comfort-Modus auch unbewusst etwas ruhiger gefahren, weil ich ja wusste, dass ich aktuell etwas teste.


    Ich könnte also bei meiner Fahrweise 3 Liter = 5 Euro im Monat sparen und das ist mir - ehrlich gesagt - schnurz. Wenn ich es drauf anlege, könnte ich durch sparsameres Fahren eventuell bis zu 1 Liter/100 km sparen, aber will ich das? Nein. Ich möchte das Fahrzeug so bewegen, dass es Freude macht. :)


    Wir drehen uns bei dieser Diskussion aber leider immer wieder im Kreis. Es gibt die verschiedenen Sichtweisen und alle haben ihre Berechtigung. Ich würde daher auch niemals jemandem seine Start-/Stopp Wahl madig machen. Jeder wie er möchte, solange die Gesetzeslage es (noch) zulässt.

  • Bauchgefühl aber keine belastbare Quelle existiert.

    Es gibt sicherlich Studien dazu. Die gibt's ja auch in Verbindung Verschleiß, Kurzstrecke, Kaltstart.

    Zurück zum Bauchgefühl :)

    Die Steuerkette hat bei jedem Lastwechsel zusätzliche Belastung. Und die Gleitlager von den Wellen brauchen Öldruck um zu funktionieren. Da die Fläche immer kleiner wird ist vorhandener Öldruck umso wichtiger