M340i Blubbern, Knallen, Sound

  • Wer sich einlesen will muss wohl nach ECE R 51.09 oder neuer suchen,

    Interessant in dem Kontext ist auch 'Verfahren für die Genehmigung von Fahrzeugen mit Klappenanlage und/oder Soundgeneratoren (auch Soundaktuatoren genannt) nach UN-Regelung Nr. 51, Verordnung (EU) Nr. 540/2014 und Richtlinie 70/157/EWG', gerade auch Absatz 2):


    Sofern Zusatzsysteme in ihrer Wirkung auf das Geräuschverhalten von unterschiedlichen Fahrmodi (z. B. Beeinflussung von Getriebeschaltpunkten, Gaspedalkennlinien) oder Soundgestaltungen abhängig sind, ist eine Worst-Case-Bewertung durchzuführen. Diese Bewertung muss alle praktisch möglichen Kombinationen der Schaltmöglichkeiten umfassen. Sollten bei Messungen nach Anhang III unter Einhaltung sämtlicher Randbedingungen mehrere Modi hinsichtlich ihres Verhaltens als Prüfmodus in Frage kommen, ist der Modus mit dem höchsten Geräuschpegel auszuwählen.


    Quelle: KBA, 05-19 (PDF)

  • Da wir hier im G2x und G8x Forum sind und sehr viele den Startmodus bei sich geändert haben muss Standgeräusch in jedem Modus eingehalten werden. Dies sagt ja Grail auch.

    Wovon redest du? Man kann bei den meisten Modellen den Startmodus nicht auswählen! Trifft etwa auf m340i m440i zu.Erst wenn das Auto läuft, kannst du den Fahrmodus verändern. Wie kommst du zu deiner Aussage? Woher nimmst du das? Die wenigsten im Forum verwenden eine Softwaremanipulation. Die meisten sind vollkommen legal unterwegs.


    sofern Zusatzsysteme in ihrer Wirkung auf das Geräuschverhalten von unterschiedlichen Fahrmodi (z. B. Beeinflussung von Getriebeschaltpunkten, Gaspedalkennlinien) oder Soundgestaltungen abhängig sind, ist eine Worst-Case-Bewertung durchzuführen.

    Im Fahrgeräusch müssen die Grenzwerte bei allen Modis eingehalten werden. Daher muss Grail das Fahrgeräusch laut Fahrzeugschein in allen Profilen einhalten.



    Aktuelle Rechtsprechung (zum Thema Standgeräusch-Messung) , Nr. 3 als Highlight :P für Euch.


    1. VG München, Urteil vom 10.03.2021 – M 4 K 19.5013

    • Fahrzeug: Porsche 911 (992), Baujahr 2019
    • Kernaussage:
      Zitat
      "Die Standgeräuschmessung nach VO 540/2014/Anhang IX darf ausschließlich im werkseitig voreingestellten Grundzustand (hier: Normalmodus) erfolgen. Ein vom Prüfer veranlasster Wechsel in den Sportmodus verletzt die Messvorschriften (...)."
    • Relevanz:
      Klare Abgrenzung für Fahrzeuge mit modusabhängiger Klappensteuerung.
    • Fundstelle: BeckRS 2021, 35678

    2. OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.09.2022 – 2 Ss 89/21

    • Fahrzeug: Audi RS6 (C8), Baujahr 2020
    • Kernaussage:
      Zitat
      "Das eigenmächtige Umschalten des Fahrzeugmodus durch Polizeibeamte (hier: 'Dynamic'-Modus) stellt einen unzulässigen Eingriff in die Fahrzeugtechnik dar. Die Messung im Sportmodus ist unwirksam, selbst wenn dieser serienmäßig verbaut ist."
    • Neu:
      Bestätigt, dass die VO 540/2014 auch für 48V-Systeme (z. B. Audi RS6 mit Zylinderabschaltung) gilt.
    • Fundstelle: NZV 2023, 45

    3. VG Berlin, Urteil vom 12.01.2023 – 3 L 314.22

    • Fahrzeug: BMW M340i (G20), Baujahr 2021
    • Kernaussage:
      Zitat
      "Die automatische Klappenöffnung im Comfort-Modus (z. B. bei hoher Motortemperatur) unterliegt der Standgeräuschmessung. Dagegen ist ein manuell aktivierter Sportmodus irrelevant, solange der Grenzwert im Grundzustand eingehalten wird."
    • Praxis-Leitsatz:
      Entscheidend ist der Zustand ohne Fahrereingriff beim Start.
    • Fundstelle: Juris: 3 L 314.22


    4. AG Hamburg, Urteil vom 22.05.2024 – 611 OWi 235/23

    • Fahrzeug: Mercedes-AMG A45 S (2022)
    • Kernaussage:
      Zitat
      "Der 'RACE Start'-Modus ist kein Standard-Leerlaufzustand i.S.d. VO 540/2014. Eine Messung in diesem Modus ist unzulässig, auch wenn er werksseitig aktivierbar ist."
    • Aktualität:
      Jüngstes Urteil zur Abgrenzung von Sonderfunktionen.
    • Fundstelle: Hanseatische Rechtsdatenbank



    Interessant wären mehr Details zum Fall "VG Berlin, 12.01.2023 – 3 L 314.22".

  • Wovon redest du? Man kann bei den meisten Modellen den Startmodus nicht auswählen! Trifft etwa auf m340i m440i zu.Erst wenn das Auto läuft, kannst du den Fahrmodus verändern. Wie kommst du zu deiner Aussage? Woher nimmst du das?

    Ganz einfach genau aus dem Forum hier. Wenn du mal die Suche nach einer Lösung für SSA aus bei MH bemühst -> wirst du schnell auf die Empfehlung mit Sport Individual als Startmodus kommen.


    Mit entsprechenden Software ist es schnell gemacht und die Software ist legal erhältlich. Woher soll also bei der Prüfung der Prüfer wissen ob du nachträglich was verändert hast oder es immer so war

  • Ganz einfach genau aus dem Forum hier. Wenn du mal die Suche nach einer Lösung für SSA

    Mit entsprechenden Software ist es schnell gemacht und die Software ist legal erhältlich. Woher soll also bei der Prüfung der Prüfer wissen ob du nachträglich was verändert hast oder es immer so war

    Es geht nicht darum, ob die Software oder softwareseitige Lösung legal käuflich ist. MHD oder weitere Software-Modifikationen sind vollkommen legal erwerblich. Eine Modul zur SSA-Deaktivierung ist legal. Das bedeutet aber nicht, dass die Verwendung im Straßenvekehr zulässig ist. Solange es nicht auffällt, ist doch alles okay.

  • Der Unterschied den Fulano meint, liegt im Wissen darüber, ob es sich um etwas legales oder illegales handelt.

    Woher soll ein Polizist oder Prüfer wissen, dass für den Start des Fahrzeugs im Fahrmodus Sport Individual eine Manipulation der Steuergeräte erforderlich ist?

    Das jegliche Manipulation der Software mit Auswirkung auf die Leistung, Lautstärke oder Abgasemission illegal ist, weiß so ziemlich jeder.

    Zumal die Diskussion über legal erworben und für eine illegale Handlung verwendet ad absurdum geführt werden kann.


    Jetzt stelle ich aber mal eine steile These auf.

    Die wenigstens Fahrer von MHD oder xHP verwenden Sport Individual für die Deaktivierung der MSA.

    Und noch viel weniger Fahrer die Sport Individual für die Deaktivierung der MSA verwenden, müssen Sorgen bei einer Geräuschmessung durch die Polizei haben.

    Wer fährt denn bitte eine Kombination aus Downpipe und ESD die über der Toleranz liegt?

    Beim M340i ist man noch in der Toleranz, wenn auch knapp.

  • Wie schon mehrfach berichtet, bringt der ESD mehr Lautstärke, während die Downpipe mehr Burbles durchlässt.

    Ob es sich lohnt, ist ein rein subjektives Empfinden.

    Weiterer Vorteil einer Downpipe mit Metallkat, man entlastet den Turbo.

    Also wenn du etwas kernigeren Sound mit mehr Burbles möchtest, zugreifen.

  • Solange es nicht auffällt, ist doch alles okay

    Eben. Und genau da liegt der Unterschied zwischen OPF raus und Klappensteuerung. Mit einer Klappensteuerung wird der Wagen niemals lauter, erst recht nicht bei der Standgeräuschmessung. Wenn Du den OPF rausbaust, wird der Wagen immer lauter. Abgesehen davon ist das auch optisch auffällig, falls Du nicht die leeren Gehäuse drin lässt und die perfekt geschweißt sind.


    Ich habe eine 200er DP und eine Grail Anlage. Mit Klappe offen kommt da ausreichend Sound raus, mehr ist dann schon wirklich Belästigung. Ich käme niemals auf die Idee, auch noch den OPF rauszubauen, das ist dann einfach nur noch assig. Es gibt ja einen Unterschied zwischen Sound und Lärm.


    Und zur ausufernden Diskussion, wie denn nun gemessen werden muss, und ob in allen Modi gemessen werden muss: Es gibt einen Unterschied zwischen Fahrgeräusch und Standgeräusch. Das Fahrgeräusch ist extrem aufwändig zu messen, und natürlich müssen da alle Modi mit abgetestet werden. Das Fahrgeräusch darf EU-weit vorgeschriebene Grenzen nicht überschreiten. Ganz anders das Standgeräusch, dafür gibt es keine Grenzwerte. Das dient einzig und allein der Polizei für schnelle Kontrollen als Referenzwert, und das muss logischerweise so gemessen werden, wie der Hersteller das Fahrzeug serienmäßig „in Betrieb nimmt“. Das ist ja der Sinn der Sache, da geht es nur um einen Referenzwert, was für einen Geräuschpegel das Fahrzeug in einem definierten Zustand hat. Also wird das Standgeräusch in Comfort gemessen, und das Fahrgeräusch wird trotzdem in allen Modi gemessen und darf die Grenzwerte in keinem überschreiten.

  • wenn jemand eine HJS DP 300er verbaut hat mit PEEM, hat jemand noch Aufnahmen vom Sound? hab die von StoneX schon gesehen, würde gerne welche aus einer anderen Perspektive hören.


    Habe mir von einer Tuning Werkstatt namens A..... ein Angebot für den DP-Einbau machen lassen, schlappe 3k finde ich etwas übertrieben??

    Mich würde interessieren was ihr bezahlt habt für den Einbau.