Solange es nicht auffällt, ist doch alles okay
Eben. Und genau da liegt der Unterschied zwischen OPF raus und Klappensteuerung. Mit einer Klappensteuerung wird der Wagen niemals lauter, erst recht nicht bei der Standgeräuschmessung. Wenn Du den OPF rausbaust, wird der Wagen immer lauter. Abgesehen davon ist das auch optisch auffällig, falls Du nicht die leeren Gehäuse drin lässt und die perfekt geschweißt sind.
Ich habe eine 200er DP und eine Grail Anlage. Mit Klappe offen kommt da ausreichend Sound raus, mehr ist dann schon wirklich Belästigung. Ich käme niemals auf die Idee, auch noch den OPF rauszubauen, das ist dann einfach nur noch assig. Es gibt ja einen Unterschied zwischen Sound und Lärm.
Und zur ausufernden Diskussion, wie denn nun gemessen werden muss, und ob in allen Modi gemessen werden muss: Es gibt einen Unterschied zwischen Fahrgeräusch und Standgeräusch. Das Fahrgeräusch ist extrem aufwändig zu messen, und natürlich müssen da alle Modi mit abgetestet werden. Das Fahrgeräusch darf EU-weit vorgeschriebene Grenzen nicht überschreiten. Ganz anders das Standgeräusch, dafür gibt es keine Grenzwerte. Das dient einzig und allein der Polizei für schnelle Kontrollen als Referenzwert, und das muss logischerweise so gemessen werden, wie der Hersteller das Fahrzeug serienmäßig „in Betrieb nimmt“. Das ist ja der Sinn der Sache, da geht es nur um einen Referenzwert, was für einen Geräuschpegel das Fahrzeug in einem definierten Zustand hat. Also wird das Standgeräusch in Comfort gemessen, und das Fahrgeräusch wird trotzdem in allen Modi gemessen und darf die Grenzwerte in keinem überschreiten.