Der allgemeine BMW G20 Forum - Fragen und Talk Thread.

  • Hey Leute, hätte eine kurze Frage die Abwägungsssache ist und ich einfach fremden Input bräuchte.


    Mein „neuer“ 320d (EZ 01/2022) hat knapp 86k km und zwei Jahre Premium Selection.

    Ich habe vor dass Fahrzeug so lang es geht zu fahren, werde dementsprechend auch die nötigen Ölwechsel, Bremsen etc. zukünftig selbst erledigen, da ein gepflegtes Serviceheft dann auch keine große Rolle mehr spielt.


    Ist bei der Laufleistung und dem Alter überhaupt noch mit Kulanz seitens BMW zu rechnen, wenn etwas ist was ggf. nicht durch premium Selection abgedeckt ist?


    Ich bin mir unsicher ob ich direkt alles selbst machen sollte und mir das Geld spare, oder ob der Garantiezeit noch zu BMW gehen sollte.

    Falls ich zu BMW gehe, dann wäre die Service flat für knapp unter 1200€ wahrscheinlich die günstigste Option, oder?

  • Pauschal schwer zu sagen, das kommt halt ganz drauf an was kaputt geht, aber da sich BMW aber auch bei Fahrzeugen aus 2019 schon beteiligt hat an den Materialkosten, sehe ich da bei 2022 auch eine gute Chance.


    Wenn das Fahrzeug aber dann nicht durchgehend bei BMW war sieht es seitens Kulanz meistens dann mau aus.. muss man halt abwägen. Solange du noch PS hast, solltest du aber auf jedenfalls zu BMW gehen bzw. zu einer Fachwerkstatt die nach BMW Vorgaben arbeitet.. machst du alles selbst ohne Nachweis, dann sieht es auch schlecht aus wenn die PS was zahlen soll.

  • Gehe bitte wärend der Premium Selection zu BMW. Meistens ist BMW sehr Kulant. Diese Erfahrungen haben wir schon bei mehreren , gekauften BMWs innerhalb der Familie gemacht.

    Sei es E60, F10, E46 oder meinen G20. Bei mir war z.B. wärend der Premium Selection die Riemenscheibe defekt. Diese wurde dann komplett mit Spanner , Riemen , Rollen ersetzt.

    Auch habe ich bemängelt das Getriebe schaltet manchmal schlecht und mir wurde das Getriebeöl erneuert + Wanne Dichtung etc. Bei unserem F10 gab es damals nach 7 Jahren und ca. 130.000km mit der

    Ansaugbrücke. Hier hat sich BMW dann noch zu 50% an den Kosten beteiligt. Also ja, es macht definitiv Sinn!

    BMW 320d G20 B47 - 2019 - 112.000km - RAVENOL NDT LKW 5/40
    BMW 525d F10 N57 - 2011 - 310.000km - RAVENOL VSW 0/30

  • Mein „neuer“ 320d (EZ 01/2022) hat knapp 86k km und zwei Jahre Premium Selection.

    Ich habe vor dass Fahrzeug so lang es geht zu fahren, werde dementsprechend auch die nötigen Ölwechsel, Bremsen etc. zukünftig selbst erledigen, da ein gepflegtes Serviceheft dann auch keine große Rolle mehr spielt.

    Wenn du die Premium-Selection in Anspruch nehmen wolltest, sollte zumindest die Regelwartung in Fachbetrieben durchgeführt werden; das müssen aber nicht zwingend BMW-Betriebe sein. Mit entsprechender Lizenz können die eine vorgabengerechte Wartung auch an die BMW-Systeme melden, und sie würde dann auch im Fahrzeug angezeigt, und du hättest im Fall einer entsprechenden PS-Anfrage keine Probleme zu erwarten. Das ist EU-Recht.


    BMW gilt als vergleichsweise großzügig was die Gewährung von Kulanz angeht; als Faustformel gilt, Kulanz gibt es bis 100.000 km oder für fünf Jahre nach Erstzulassung. Da Kulanz eine freiwillige Leistung des Herstellers ist und somit keinem EU-Recht unterliegt, behält sich BMW vor, Kulanz nur zu gewähren, wenn es eine lückenlose Wartungshistorie bei BMW-Betrieben gibt. Aber auch da scheint es Ausnahmen zu geben, worauf man sich selbst aber eben nicht berufen kann.