Bremsen max. 20.000km

  • Ist der Kontakt nicht eh extra und wird durch ne Nut beim Belag gesteckt?

    Richtig, der ist nicht am Belag befestigt und muss in die Nut gesteckt werden.

  • ...habe Jurid Beläge aus dem Zubehör verbaut, die Belagstärke habe ich ohne die Trägerplatte gemessen. Kann mir aber kaum vorstellen dass Original BMW hier mehr Fleisch liefert, ist halt ne Taktik damit Geld über Aftersales reinkommt.

    Hatte auch schon daran gedacht, den Warnkontakt einfach hochzubinden und gar nicht einzuclipsen in den Belag. Einfach gar keinen Kontakt verbauen (bzw. zu stecken) schlägt wahrscheinlich die Diagnose zu.

  • an der HA wurden bereits 2x davor die Beläge getauscht. Halten also grob 30.000 km. Schon wenig....Auto hat auch kein ACC.

    Dann ist die HR-Bremse eventuell beim 320i etwas unterdimensioniert. Bei meinem M440i (G23) wurden im April im Rahmen der HU die Beläge als völlig problemlos bezeichnet; ich hatte da konkret nachgefragt. Der Wagen war da 74.000 km gelaufen.

  • Bei mir ähnlich, die Beläge hinten wurden alle ca. 30.000km gewechselt. Kann schon sein dass die bei der kleinen Standardbremse viel zu arbeiten haben und schnell abnutzen.


    Ich finde auch erwähnenswert dass die Felgen bei mir hinten genauso schnell dreckig werden (Bremsstaub) wie vorne. Bei 90% der Autos die ich so sehe sind hingegen die vorderen Felgen wesentlich schmutziger als hinten. Denn normalerweise ist vorne die größte Bremsenbelastung.

    2020 G21 320d


    „Wer bereit ist, ein bisschen Freiheit für ein bisschen Sicherheit aufzugeben, verdient beides nicht" - Thomas Jefferson

  • Meiner bremst im normalen Betrieb hinten mehr als vorn. Ich denke vorne greift er erst, wenn ich richtig rein trete.

    Bisher war es immer so, dass nach längeren Fahrten (BAB, etc.) die hinteren Scheiben warm waren und vorne kalt.


    Ich fahre meist ohne Tempomat etc.

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8 | 07/2025.40

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • Das könnte aber auch daran liegen, dass die vorderen Scheiben besser belüftet sind. Es wäre an sich sehr ungewöhnlich, wenn die hinteren Räder stärker angebremst würden als die vorderen. Es sei denn, das wäre aus mir unbekannten Gründen beim Hybrid anders.

  • Ich denke, dass der Hybrid, nachdem er über den E-Motor verzögert hat, erst mit der Bremse der HA unterstützt.

    So sehr unterscheiden sich die mechanischen Bremsen der VA und HA bei der Kühlung wahrscheinlich nicht.


    Meine hintere Bremse ist auch vom Tragbild top. Vorne ist schon einiges an Flugrost dran.

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8 | 07/2025.40

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15