Rückrufaktion: Anlasser

  • Naja, eben schon wie oben. Ein B47 Motor mit einer 70Ah-Batterie bekommt, rein hypothetisch, durch die TA eine 80Ah-Batterue verbaut. Dann MUSS das Fahrzeug programmiert werden.

    Ev. reden wir aneinander vorbei. Ein SW Update aktualisiert alle Steuergeräte und setzt viele Konfigurationsparameter zurück auf die Standardeinstellungen. Eine andere Kapazität eintragen beim Anlernen von einer neuen Batterie ist nur eine Änderung eines Konfiguraitonsparameters. Wenn z.B. der :) eine alte Batterie tauscht, dann wird sie nur neu angelernt (Konfigurationsparamter der Batterie neu geschrieben) aber kein SW Update durchgeführt. D.h. ja, es muss was programmiert werden, aber nur wegen der neuen Kapazität ist kein komplettes SW Udpate nötig. Die Diskussion startete hier ja wegen dem SW Update, welches alle Steuergeräte aktualisiert und somit bei alten Modellen den Auspuffsound reduziert.

  • Zugegebenermassen hätte ich jetzt auch nicht erwartet das ein Softwareupdate bei dem Anlernen einer neuen Batterie nötig ist. Aber die User mit mehr Einblick schreiben das sicher nicht umsonst. :)

    Mein B47 ist ebenfalls betroffen. Ich warte aber mal bis es Post gibt und lasse die Leute mit Panik vor. :S

  • Zugegebenermassen hätte ich jetzt auch nicht erwartet das ein Softwareupdate bei dem Anlernen einer neuen Batterie nötig ist. Aber die User mit mehr Einblick schreiben das sicher nicht umsonst. :)

    Mein B47 ist ebenfalls betroffen. Ich warte aber mal bis es Post gibt und lasse die Leute mit Panik vor. :S

    Man wird beim vorigen Softwarestand vielleicht die 80Ah nicht übernehmen können im Steuergerät, deshalb muss das zuerst mit dem Update vorbereitet werden.

  • Uff.

    Doch genau das ist es.

    Man sollte vielleicht erwähnen das Gubba, bei BMW als EFK arbeitet, das verkürzt die Diskussion vermutlich :S

    Ich lerne gerne dazu, ich arbeite nicht in der Fahrzeugindustrie aber in der Entwicklung von Produkten mit HW/FW/SW/Tools usw. Bedeutet das, dass man z.B. eine neue Batterie mit mehr Kapazität nicht via Bimmerlink korrekt anlernen kann? Oder falls doch, wird der neue Wert bei einem allfälligen SW Update wieder mit dem alten Wert überschrieben? Falls ja, werden solche Parameter nicht hinter der VIN auf dem BMW Server gespeichert, d.h. es würde genügen die Konfiguration hinter der VIN zu aktualisieren? Würde mich echt interssieren wie das implementiert ist. Aus dem "Uff" kann ich leider nicht viel rauslesen. ;)

  • Das fängt schon mal damit an, dass einer BMW-Werkstatt andere S/W-Tools zur Verfügung stehen als irgendwelches Bimmergedöns. Nicht alles, was der Heimwerker bzw. DIY-Kodierer problemlos machen kann, wird im professionellen Umfeld genauso gehandhabt.

  • Ich denk mir jetzt einfach was aus - ob's stimmt sei dahingestellt: Man kann dem Fahrzeug zwar mit z.B. BimmerCode sagen, dass die Kapazität nicht mehr 70Ah sondern 80Ah beträgt. Jetzt sind für verschiedene Kombinationen aus Kapazitäten und Motor/Ausstattungsvarianten verschiedene Ladekurven hinterlegt. Vielleicht passen die Ladekurven des alten Softwarestandes aber nicht mehr zur neuen Batterie mit deren neuen Kaltstarteigenschaften und diese Batteriegröße war womöglich auch nie für diese Motorisierung vorgesehen.

    Das Auto muss also irgendwoher die Info bekommen, dass es sich bei einer verbauten 80Ah Batterie anders verhalten muss, als das in der Vergangenheit vorgesehen war. Und das kann ich ihm nur über ein Softwareupdate beibringen.