330d Motortuning

  • Ich schaue immer neidisch auf die Chiptuning Jungs. Denn ich würde das auch gern machen, hatte aber bisher immer Schiss, dass dabei etwas passiert. :/

    Jo, wenn Du Deine Karre nach 10.000 km verkaufst (für Dein nächstes "Projektauto"), interessiert Dich das ja auch herzlich wenig. Ein Freundin von mir hatte sich mit ihrem ersten ersparten und gepumpten Geld einen "getunten" 5er gekauft, weil sie den so geil fand. Lief wohl richtig gut. Ist dann aber recht schnell explodiert. Jetzt zahlt sie noch ihre Schulden ab und fährt ein alte Rostlaube.

  • Jo, wenn Du Deine Karre nach 10.000 km verkaufst (für Dein nächstes "Projektauto"), interessiert Dich das ja auch herzlich wenig. Ein Freundin von mir hatte sich mit ihrem ersten ersparten und gepumpten Geld einen "getunten" 5er gekauft, weil sie den so geil fand. Lief wohl richtig gut. Ist dann aber recht schnell explodiert. Jetzt zahlt sie noch ihre Schulden ab und fährt ein alte Rostlaube.

    Jap das ist immer so eine Sache, wenn man sowas macht dann entweder richtig ordentlich oder gar nicht, aber man muss eben auch das Geld haben es zu kompensieren oder zu reparieren wenn einem der Motor oder was anderes um die Ohren fliegt.. :thumbup:


    Oder eben, man kauft umgebaute Fahrzeuge von Namhaften großen Tunern, wie z.B. Brabus, die halten und sind alltagstauglich ohne Probleme, kostet aber eben das nötige Kleingeld :)

  • was ich aber dabei nicht verstehe, ist dass viele namhafte Tuner ja auch die originalen Motorkomponenten so lassen wie sie vom Werk kommen. Und dann per Software etwas Leistung finden. Da hällt das dann weil Brabus, Carlsson oder sonstwas draufsteht und bei den kleineren No-Name Anbietern oder Chipboxen soll dass dann der sichere Motorentod sein.


    Ich hatte bisher in fast allen Fahrzeugen bis hin zum Wohnmobil Chiptuning-Boxen eingesetzt, teilweise viele Jahre und km und ohne irgendein Problem. Ich rufe jedoch die Leistung auch nicht permanene wie auf ner Rennstrecke ab, sondern freu mich ab und an über den Punch der da kommt. Und sonst wird wieder normal rumgecruist. Von daher denke ich dass Chiptuning- vernünftig eingesetzt und verwendet- Spass machen kann und auch dem Material nicht über Gebühr zusetzt. Jeden Tag Dauervollgas auf der Autobahn wird nicht funktionieren….

    ... schlimmer geht immer und ganz schön wirds nie....

  • Der Uralte Bericht der oben erwähnt ist, ist auch heute noch gültig.


    Ja auch wenn 116 und 120 erst mal der gleiche Rumpfmotor ist, sind innen unterschiedliche Teile verbaut, jeder Cent Einsparung wird genutzt.

    Der ETK bringt da auch niemanden weiter, weil dort nur eine Sorte Kolben angeboten wird, also keine UL oder OL unterschieden wird, Thema gleichteile.

    Kauft man Kolben als Ersatzteil gibt es immer den Hochwertigen.


    Wenn man Tunen möchte, sollte man immer die Höchste Ausbaustufe nehmen, da sind dann die besten Teile verbaut.


    Ich würde nicht versuchen einen 116i genauso weit Leistung zu steigern, wie einen 340i.

  • Jap das ist immer so eine Sache, wenn man sowas macht dann entweder richtig ordentlich oder gar nicht, aber man muss eben auch das Geld haben es zu kompensieren oder zu reparieren wenn einem der Motor oder was anderes um die Ohren fliegt.. :thumbup:


    Oder eben, man kauft umgebaute Fahrzeuge von Namhaften großen Tunern, wie z.B. Brabus, die halten und sind alltagstauglich ohne Probleme, kostet aber eben das nötige Kleingeld :)

    Selber machen, sollte man nur wenn man die richtigen Leute kennt. Und die zu den Handvoll Leuten gehört die es wirklich können.

    Oder anders, nimm nur die Besten.

    Da viele Pfuscher unterwegs sind, ist Gebrauchter gemachter nur gut wenn man genau weis was von wem gemacht wurde.

  • Ergänzend zu Alf...


    Tuning ist mittlerweile sehr komplex geworden. Die wenigsten kennen alle Zusammenhänge... also ich meine leider die Tuner! Es muss immer mehr getrickst werden um Schwellwerte überschreiten zu können. Die Spreu trennt sich da vom Weizen... wo die Leute genau wissen welche Werte sie manipulieren und welche zusätzlich angepasst werden MÜSSEN. Wenn er beispielsweise das Drehmoment runter schreibt... um die Limiter zu umgehen, müssen an anderer Stelle u.a. auch die Drücke abgepasst werden. Das Steuergerät geht nämlich von 500nm aus wo vielleicht 700 anliegen und dementsprechend regelt er auch das Umfeld. Ich mag diese Methode daher überhaupt nicht.


    Dann gibt es Motoren Konzepte die viel zu lassen und einige die leider schnell ausgereizt sind. Neben des kompetenten Tuners muss man sich also auch den richtigen Motor dafür hernehmen.


    Was ich sagen will... die Ausbeute von einem 4Zyl. AG Motor ist absolut nicht vergleichbar mit dem was ein reihen 6er oder Boxer in Ausbaustufe XY macht.


    Was die Motorenrümpfe angeht... da haben wir alle lange Zeit die falsche Annahme gehabt, dass einfach bischen Software den großen Unterschied macht. Dazu hatte ich wie Rob1CC schon sagte, einen Link geteilt. B58 und S54 bzw 58 seien sehr verwandt hört man immer wieder. Ich würde mich pervers freuen wenn es so wäre. Man teilt sich am Ende 10% Gleichteile wovon 5% zusätzlich weiterentwickelt wurden. Im Grunde sind das völlig verschiedene Motoren bis auf das Grundprinzip.


    Es ist leider auch falsch, dass der b48 einfach nur um 2 Zylinder gekürzt ist. Vom Prinzip stimmt das... von der Zusammensetzung leider nicht. Leistungsunrelavante Teile kann man in beiden verwenden... aber da wo der Frosch die Locken hat... kommen nunmal erweiterte, verstärkte oder abgeänderte Teile zum Einsatz.


    Am Ende muss man sich genau anschauen was für ein Motor man hat ohne auf den vermeidlichen großen Bruder zu schauen.


    comforter

    turbosystems ist momentan schwer angesagt. die leute verbauen quasi fast wie am fließband und ich habe nichts negatives bisher gehört. verfolge die selber seit einem jahr. falls nicht schon bekannt, über insta kannst du die kontaktieren und auch die umbauten verfolgen. nachteil... die sind momentan nicht so schnell im schriftverkehr. das war vor einem jahr deutlich schneller. wird an dem andrang liegen.

    M340i G20 02/2020

    Einmal editiert, zuletzt von KeYa ()

  • Die hälfte der Antworten geht doch schon wieder völlig am Thema vorbei.


    Wieder eine Menge „Geschwafel“ welches in X Threads schon runter geleiert wurde.
    Es fehlen nur noch der TÜV und Versicherungstroll.


    Wer bis dato nicht weiß das ein 316 nicht das gleiche ist wie ein 330 dem ist eh nicht mehr zu helfen.


    Verweise auf uralte nicht verifizierte (auch wenn sehr logisch klingende) Texte sind auch nicht Zielführend.


    Der Vergleich B58 zu S54/58 hinkt für mich auch, ein Motor der im Serienzustand schon 140PS mehr hat kann nicht die gleichen Bauteile haben.

    Die richtigen M Fahrzeuge werden häufig im Renneinsatz bewegt, man überlege sich den Shitstorm wenn diese Motoren ständig hoch gehen würden.

    Das in diesen Motoren viel mehr Potential für haltbares Tuning , im Alltagsbetrieb, besteht finde ich mehr als logisch.


    Wie im Eingang erwähnt sind LLK und DPF identisch mit dem 340/540d, ist das jetzt auch anderes Material?

    Natürlich besteht die Möglichkeit das einzelne Motorkomponenten anders sind, aber das dann doch bitte Argumentieren mit Verweis auf ordentliche Quellen und nicht mit „ ich habe im Netz gelesen“.


    Zu einem dieser ganzen Kaffeesatzthreads sollte das hier nicht werden.
    Stichwort Corona und Aluhut weil es schön aktuell ist.


    Ich habe mein Fahrzeug bei jemandem machen lassen der nichts anderes anfasst außer BMW Diesel und einen sehr guten Ruf hat. Es wurden Eingangsmessungen via Logfahrt gemacht (Drücke, Temperaturen usw)

    Das gleiche Spiel natürlich auch nach dem Tuning.

    Für mich ein kalkuliertes Risiko und falls doch etwas passiert muss ich den Schaden eben auf meine Kosten reparieren lassen.

    „Ein Auto ist erst dann schnell genug wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.“




    01/2020 340i

    Einmal editiert, zuletzt von comforter ()

  • Na so was ist doch nice , hatte ich noch nicht gelesen.
    Bei mir ist allerdings die „Bearbeitung“ der Abgasanlage kein Thema, der DPF soll drin bleiben.


    Mein Fahrzeug ist weder geleast, finanziert oder von Oma bezahlt;)

    „Ein Auto ist erst dann schnell genug wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.“




    01/2020 340i