Teuer ist relativ. Man spricht von 600-800 Euro.
Dafür bekommst bei BMW grad mal ne Starterbatterie 🫣
Wennst ne neue Ansaugbrücke brauchst, können es aber auch mal 2000 werden.
Teuer ist relativ. Man spricht von 600-800 Euro.
Dafür bekommst bei BMW grad mal ne Starterbatterie 🫣
Wennst ne neue Ansaugbrücke brauchst, können es aber auch mal 2000 werden.
Dafür bekommst bei BMW grad mal ne Starterbatterie 🫣
Damals wollten die bei BMW sogar noch mehr meine ich. Bin dann zu einer freien Werkstatt gefahren. Der Chef hat mir persönlich eine original Varta eingebaut, die nur ca. 200€ gekostet hat.
Teuer ist relativ.
Stimmt natürlich. Im Vergleich zum Freundlichen noch vergleichsweise günstig.
ASB-Reinigung bekommt man aber bestimmt deutlich günstiger bei gleicher Qualität.
Inkl. OBD-Unlock (150€) hab ich damals 900€ bezahlt. Nur für ASB-Reinigung und Unlock.
Zuzüglich natürlich Unterkunft und Verpflegung für 3 Tage (Mittwoch VM angeliefert, Freitag Mittag abgeholt).
Software für 800€ find ich aber trotzdem halbwegs preiswert. Da möchte ich keine andere verwenden...
Inkl. OBD-Unlock (150€) hab ich damals 900€ bezahlt. Nur für ASB-Reinigung und Unlock.
Zuzüglich natürlich Unterkunft und Verpflegung für 3 Tage (Mittwoch VM angeliefert, Freitag Mittag abgeholt).
Software für 800€ find ich aber trotzdem halbwegs preiswert. Da möchte ich keine andere verwenden...
Nabend,
bitte mal ein wenig Erwachsenenbildung ... OBD unlock meint was genau ?
Dankeschön und viele Grüße
Christian
Motorsteuergerät wurde entsperrt damit man über die OBD Buchse tuning aufspielen kann.
Aber 150€ ist schon ein teurer unlock. Wird i.d.R. für 50€ angeboten, habe ich auch bezahlt. Via Autotuner mit passenden Kabeln/Steckern, kein Ausbau notwendig.
OBD unlock meint was genau ?
Aber 150€ ist schon ein teurer unlock
Deshalb auch meine Einstellung zu Ditupa:
machen gute Arbeit, aber sind nicht grade die günstigsten.
Die Thematik Verkokung hat sich im Zuge der B57TÜ2 sehr gebessert. Durch die aktive Kurbelgehäuse-Entlüftung mit Ölabscheider verkoken und versotten Luftpfade, Sauganlage und Einlasskanäle kaum noch. Dieser sog. Hengst Blue-Tron feierte in diesen Motoren Weltpremiere im Serieneinsatz. Ein pfiffiges Teil. Zudem bleibt die konventionelle Ölabscheidung in der Zylinderkopfhaube ebenfalls somit eine zweistufige Ölabscheidung. Das hat allerdings nur der B57D30O2 als 286 PS MH der B57D30O0 265 PS hat dies nicht dafür eine ND-AGR.
Wichtig für ein langes Motorleben ist:
Wenn das eingehalten wird, ist das schon mal eine gute Basis. Dann geht es halt um den Motor selbst. Wie gesagt O2 hat eine wunderbare Ölabscheidung, die die Verkokung erheblich reduziert dafür keine ND-AGR, was für mich ein No-Go wäre. Der O0 hat eine ND-AGR die für weniger Versottung sorgt, da versucht wird das Meiste über die ND-AGR zurückzuführen und im normalen Betrieb ein Mischbetrieb herrscht zwischen ND und HD-AGR. Der O2 ist neben der Ölabscheidung das modernere, effizientere Triebwerk mit Stufenaufladung. Mit einem 330d machst du aber generell nicht falsch. Ein M340d mit den B57D30T2 vereint beides Aktive Ölabscheidung und ND-AGR neben mehr PS, Nm und einer anderen Charakteristik.
Was den B47 anbelangt gelten auch die genannten Tipps. Er ist auch ein super Motor, der natürlich nicht die Souveränität eines B57 erreicht und auch nicht das Technologieportfolio wie aktive Ölabscheidung besitzt. Dies wurde erst mit der neuen B47TÜ2 eingeführt und kommt im B47D20O2 im G60, G45 und später auch im G50 zum Einsatz.
PS: Ditupa hat ein Video zum M340d G21 gemacht. Darauf wird eingegangen auf den Hengst Blue Tron sowie wird gezeigt wie die ASB und Einlasskanäle nach über 100.000km aussehen. Kein Vergleich zum EA897evo2, evo3 mit der grottenschlechten billigen Ölabscheidung.
PS: Ditupa hat ein Video zum M340d G21 gemacht.
Am besten das Video verlinken 😉
Natürlich sollte man die Punkte
- wie Aus-/Einbauaufwand inclusive Reinigung und damit verbundenen Kosten erwähnen.
- Undichtigkeit der ASB
Sonst ist das Bild nicht komplett
Hallo zusammen,
ganz herzlichen DAnk nochmal an Euch alle, die ihr hier kompetenten Input geliefert habt. Nach all, dem was hier zusammen gekommen ist, tendiere ich stark zu einem Benziner.
Ich suche ja einen daily driver. Daher war BMW für mich eigentlich lange nicht im Fokus, da BMW für mich bedeutet, 6 Zylinder mit guter Leistung und wenig Problemen auch bei hohen Laufleistungen.
Heute bekommt man das bei BMW nicht mehr: Nur noch 4 Zylinder, Literleistung zu hoch, Motoren zu klein.
Aber es sieht woanders noch düsterer aus.
Daher doch wieder ein Blick auf BMW.
Fazit: Diesel als Leasingfahrzeug effizient zu fahren, im täglichen Gebrauch günstig, aber auf lange Sicht problematisch bzw teuer in der Wartung
Da ich vor habe, das Fahrzeug lange zu fahren und auch gerne 300000 km + erreichen möchte, erscheint mir ein Benziner sinnvoller. Wenn auch nicht mehr daß, was ich mir unter einem BMW vorstelle.