Räder selbst tauschen - was gibt es zu beachten?

  • Ich wechsle meine Sommer/Winterräder seit ich Auto fahre jedes Jahr selbst.


    Bei meinem G20 habe ich nun erstmals jeweils Runflats mit Mischbereifung 225/45/18 + 255/40/18

    Um ehrlich zu sein hatte ich Jahrzehnte lang weder einen Drehmomentschlüssel, noch Drucksensoren, noch Mischbereifung, noch wurden die Reifen regelmäßig gewuchtet. Probleme hatte ich nie.


    Trotzdem habe ich mir jetzt einen Drehmomentschlüssel angeschafft und dazu noch ein paar Fragen an die Profis:


    - Welches Drehmoment ist eurer Meinung nach bei dieser Bereifung einzustellen (diverse Quellen widersprechen sich zw. 120 und 140nm)

    - Ist es richtig dass man Radschrauben nie mit dem Drehmomentschlüssel lösen soll?

    - Welchen Luftdruck empfehlt ihr, wie optimal ist die automatische Erkennung / Vorgabe in der Software (lieber etwas mehr oder weniger?)

    - Müssten die Räder bei jedem Wechsel neu gewuchtet werden? Habe ich wie gesagt im Leben noch nie gemacht und auch da widerspricht man sich teilweise.

    - wie lange halten eigentlich die RDK Sensoren (Original BMW) im Schnitt und müssen diese sofort ausgetauscht werden wenn sie nicht mehr funktionieren? Da müssen ja die Reifen runter.

  • Hier meine Informationen dazu:

    • Drehmoment = 140 Nm bei Radschrauben M14, sollte auch so in deiner BA stehen.
    • Ja, korrekt. Radschrauben lösen mit einem normalen Radmutternschlüssel, damit du den empfindlichen Drehmomentschlüssel nicht beschädigst.
    • Ich stelle den Druck ein, der für den entsprechenden Reifen gemäß dem Reifendruckaufkleber (B-Säule) empfohlen wird. Passt erstaunlicherweise dann auch sehr gut (+/- 0,1 bar) mit dem vom Bordcomputer empfohlenen Reifendruck überein. Die "automatische" Erkennung funktioniert nur, wenn dein BMW Händler die RDKS Sensoren auf deine Reifen programmiert hat.
    • Ich lasse die Räder nicht neu wuchten, solange sie rund laufen.
    • Die Batterien in den RDKS Sensoren sollen 5-8 Jahre lang halten, so die vagen Informationen, die man so liest. RDKS Sensoren müssen funktionieren, weil TÜV-relevant. Ich würde die RDKS Sensoren nicht prophylaktisch tauschen, sondern erst, wenn der erste ausfällt. Dann aber gleich alle, falls alle gleich alt sind. Dann hat man wieder 5-8 Jahre Ruhe und meist ist das Fahrzeug bis dahin dann sowieso verkauft.

    BA vom 330d:

    Screenshot_2025.10.22_01_16_27.png

  • - Ist es richtig dass man Radschrauben nie mit dem Drehmomentschlüssel lösen soll?

    Ja, dabei geht es aber nicht um die Radschraube, sondern um den Drehmomentschlüssel. Die Genauigkeit des eingestellten Drehmoments nimmt mit der Zeit ab, wenn man ihn zum Öffnen benutzt. Der Drehmomentschlüssel ist ein Montagewerkzeug zum festziehen, nicht zum lösen.

    "Der mit dem Laub rutscht" - handschalterliche Grüße

  • Generell, schadet es nie sich mal eine größere und längere Ratsche zu kaufen, für den Fall das die Radschraube sich tatsächlich mal ein wenig festgebacken hat, weil das kann man mit ner kleinen Ratsche oder kleinem Schlüssel total vergessen sonst.


    Alt. wenn man daheim schon einen Kompressor hat mit ein wenig mehr Volumen, gibt es auch gute Schlagschrauber von Hazet schon für um die 100 EUR dann braucht man keine Ratsche mehr

  • Alt. wenn man daheim schon einen Kompressor hat mit ein wenig mehr Volumen, gibt es auch gute Schlagschrauber von Hazet schon für um die 100 EUR dann braucht man keine Ratsche mehr

    Oder wenn man ohnehin ein 18V Akkusystem hat, in den passenden Schlagschrauber investieren.

    BMW G21 ///M340i xDrive Touring MildHybrid [05/2022] - Individual Verde Ermes - das grüne Biest - Instagram: @VM340 & @MOcode_nrw


    Ich biete weder Diagnose noch Codierungen im Raum Dortmund / NRW an, daher bitte nicht melden.

  • Oder wenn man ohnehin ein 18V Akkusystem hat, in den passenden Schlagschrauber investieren.

    Das geht natürlich auch, wobei die mit hohem Lösemoment je nach Hersteller schon recht teuer sein können in Relation zur Pressluft Variante (mein Makita kostet das doppelte vom Hazet mit Luft und hat weniger Power)

  • Wichtig auch, den Drehmomentschlüssel nach der Arbeit auch wieder entspannen, also auf null drehen

    Da muss ich dich korrigieren. Auf Null entspannen ist nicht ratsam. Man sollte den Schlüssel nur auf den niedrigsten Wert entspannen. Bei einem Schlüssel mit 40-200 Nm also nur auf die 40 Nm entspannen und so lagern. Damit kann die Genauigkeit am besten erhalten werden und die Federn werden geschont.

  • Da muss ich dich korrigieren. Auf Null entspannen ist nicht ratsam. Man sollte den Schlüssel nur auf den niedrigsten Wert entspannen. Bei einem Schlüssel mit 40-200 Nm also nur auf die 40 Nm entspannen und so lagern. Damit kann die Genauigkeit am besten erhalten werden und die Federn werden geschont.

    Okay, war mir noch nicht bekannt, habe die immer komplett entspannt.

    Wieder was gelernt 👌


    Ich glaube ein Akkusystem ist wahrscheinlicher als ein Kompressor mit entsprechend Volumen.

    Habe auch nen Maktia mit 300nm, der reicht eigentlich locker zum lösen und leicht anziehen der Radmuttern.


    Druckluft ist klar mehr bums hinter, aber braucht auch viel Luft im Tank.

    Hat man seltenst zuhause stehen :)