Beruflich habe ich schon einige Felgenschlösser "öffnen" müssen, da reicht eine Verlängerung der Ratsche, ein Vorschlaghammer und ein gezielter Schlag, dann is das Felgenschloss geöffnet...
Räder selbst tauschen - was gibt es zu beachten?
-
-
Jetzt wurde ja viel Fachgesimpelt aber das wichtigste ausgelassen. Radmuttern nach etwa 50 bis 100 Kilometern nach dem Reifenwechsel nachzuziehen.
-
Jetzt wurde ja viel Fachgesimpelt aber das wichtigste ausgelassen. Radmuttern nach etwa 50 bis 100 Kilometern nach dem Reifenwechsel nachzuziehen.
Das ist auch so ein interessantes Thema, ich prüfe das jedes mal nach so ca. 100km und es ist mir noch nie passiert, das ich was nachziehen konnte, sondern es hat eigentlich immer direkt geklackt ohne das sich da was bewegt hat.. Frage ich mich halt, liegt das an den Fahrzeugen, oder zieht meine Werkstatt einfacher fester an oder ist das ein Mythos aus alten Zeiten ?
-
Ich habe das spaßeshalber letztes Jahr, da hatte ich die Räder im BMW Räder-und Reifenzentrum in Garching montieren lassen, mal durchexerziert. Pflichtschuldig wurde ich darauf hingewiesen, die Räder nach ca. 50 km nachzuziehen. Angeboten wurde zudem, dass sie das selbstverständlich kostenfrei übernähmen.
Zufällig kam ich am Tag drauf tatsächlich in der Nähe vorbei und dachte mir, dass probierst du mal aus:
1. Fassungslose Reaktion am Counter. 'Sie sind der erste Kunde, der das in Anspruch nimmt!'
2. Einer der Serviceberater stand sofort auf, schnappte sich einen Drehmomentschlüssel und zog alle Schrauben nach.
3. Wenig überraschend passte alles.
4. Auch der meinte, er hätte noch nie gehört, dass da mal was gefehlt hätte. Er würde das bei seinen Rädern, die er immer selbst wechselt, dennoch auch genauso halten.
Fun-Fact: Der war ein Mechaniker, den ich von Einsätzen bei der Driving Experience gut kannte.

-
Ich habe es leider schon erlebt

War aber kein BMW, sondern ein Japaner.
Der Händler war aber auch ein totaler Saftladen. -
Na nicht angezogene Schrauben ist ja keine Seltenheit, aber dieses sich lösen nach 50km bis 100km hatte ich noch nie erlebt.
Dabei waren die Räder auch mehr als 10 mal im Jahr ab und an.
-
Na nicht angezogene Schrauben ist ja keine Seltenheit, aber dieses sich lösen nach 50km bis 100km hatte ich noch nie erlebt.
Dabei waren die Räder auch mehr als 10 mal im Jahr ab und an.
dito, bei mir war noch nie ne Schraube locker

checke es aber dennoch, vor allem in der Zeit als ich die Reifen/Felgen eingelagert hatte + anbringen lies.
man hört ja immer mal wieder in den Nachrichten davon
-
Frage ich mich halt, liegt das an den Fahrzeugen, oder zieht meine Werkstatt einfacher fester an oder ist das ein Mythos aus alten Zeiten ?
Also ich ziehe die Radschrauben spätestens nach wenigen 100 km immer nochmal nach. Bisher hat sich da kaum noch was bewegt, sodass man es sich auch hätte sparen können. Nichtsdestotrotz werde ich es jedes Mal wieder machen. Das ist aus meiner Sicht einfach sicherheitstechnisch unverzichtbar.
Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal Spurplatten montiert. Ich habe, wie empfohlen von H&R, nach 100 km nachgezogen. Ich war sehr erstaunt als ich die Schrauben noch ein deutliches Stück anziehen konnte. Aber klar mit den Spurplatten ist einfach mehr Potential da, dass sich das noch setzt und ich habe sie ja zum ersten Mal montiert.
Mein Fazit ist jedenfalls gemäß dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“: Nachziehen hat noch nie geschadet.