Im September 2025 lagen ja die neuen Klassen noch nicht vor, wie hätte das funktionieren sollen?
Das Schreiben liest sich aber eher so, als ob es einfach eine generelle Preiserhöhung ist. Aber ist ja letztlich auch wurscht.
Im September 2025 lagen ja die neuen Klassen noch nicht vor, wie hätte das funktionieren sollen?
Das Schreiben liest sich aber eher so, als ob es einfach eine generelle Preiserhöhung ist. Aber ist ja letztlich auch wurscht.
Bin dieses Jahr auch zur HUK24 gewechselt.
Beginn war der 17.09.25, abgeschlossen Mitte 06/25.
Abgebuchter Beitrag ist gleich zu dem vorab Online angezeigten.
Am Ende wird der „Schock“ der Erhöhung um die paar Monate verschoben.
Bei mir beginn die Versicherung auch immer im August und daher kommt die Erhöhung auch immer zum August und nicht Januar.
Dieses Jahr waren es 100€ und nächstes sind es weitere 100€, wenn man aktuell vergleicht ☹️
Am Ende wird der „Schock“ der Erhöhung um die paar Monate verschoben.
Stimmt schon, erfreulich ist es seltenst..
Da ich aber erst dieses Jahr von Verti zu HUK24 gewechselt bin, ist es für mich "günstiger" geworden.
Vertis Rückholangebot lag 150€ über dem aktuellen von der HUK.
Hat mich nicht wirklich gelockt 😅
Mittlerweile ist man doch (nicht nur bei der KFZ-versicherung) jedes Jahr neu am vergleichen / wechseln. Je nachdem welche Versicherungen man alles braucht / hat, ist das mittlerweile eine nette Nebenbeschäftigung zum Jahresende. Ist aber die heutige Zeit, da kann man Strom etc. gleich mit dazuzählen.
Ich frage mich auch, wer mehrere Preiserhöhungen über die Jahre einfach hinnimmt und beim selben Versicherer bleibt, wo kommt man da in 5-10 Jahren hin ? Schadensfreiheitssklasse wird immer niedriger, aber Preis immer höher ? Früher hatte man erwartet mit den schadensfreien Jahren weniger zu zahlen.
Aber es bleibt ja nichts anderes übrig.
Eure Antwortem zum Thema HUK haben mich nun überzeugt und zumindest mein Gehalt steigt eben nicht in gleichem Maße wie die alljährlichen XYZ-Erhöhungen. Bei mir wären es in der Vollkasko übrigens fast 300 EUR zum "erhöhten" Betrag. Aber auch dort wird dann nächstes Jahr wieder die frohe Botschaft kommen.
Das Problem ist nun mal hausgemacht. Die Autos werden immer teurer, die Reparaturen werden immer teurer weil immer mehr Technik verbaut wird und auch gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Schadenfall muss dann die Versicherung natürlich auch mehr zahlen, was wiederum auf die Kunden umgelegt wird.
Bei der Krankenversicherung ist es doch ähnlich.
Das Problem ist nun mal hausgemacht. Die Autos werden immer teurer, die Reparaturen werden immer teurer weil immer mehr Technik verbaut wird und auch gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Schadenfall muss dann die Versicherung natürlich auch mehr zahlen, was wiederum auf die Kunden umgelegt wird.
Bei der Krankenversicherung ist es doch ähnlich.
Mag zu einem gewissen Grad so sein. Wenn ich aber z.B sehe wie die ERGO überall mit Ihrer Werbung auftritt, dann bin ich sicher dass viele Versicherer sich dumm und dämlich verdienen. Und wenn ich es als Unternehmer könnte, würde ich auch gestiegene Kosten XYZ jedes Jahr als Vorwand nehmen um mehr zu verdienen. Das liegt eben auch in der Natur der Sache. Bei uns im Unternehmen werden auch jedes Jahr Wartungsverträge neu angepasst obwohl den Erhöhungen mitnichten in gleichem Maße gestiegene Lohnkosten etc. gegenüberstehen.
Weicht jetzt vom Thema ab, aber ich glaube es hat teilweise den Mittelstand schon erreicht, dass der eine- oder andere sich vielleicht irgendwann frägt ob er in diesem Monat doch nicht essen geht.
Und auf die Dauer wird eben weniger konsumiert, was dann wiederrum alle zu spüren bekommen.
Der Wocheneinkauf wird auch immer teurer. Das trifft zuerst diejenigen die keine großen Rücklagen haben.
Bei einer Inflationsrate von 2,5% -3% und erhöhter Krankenversicherung (ja auch die wird natürlich wieder kommen) verpufft dann eine Gehaltserhöhung ganz schnell wieder.
Ich konnte und kann mir Gott sei Dank so ein Auto ohne Pump leisten, persönlich werde ich aber nach jeder Preiserhöhung schauen wo ich günstiger unterkomme, egal in welchem Bereich. Zu verschenken hat heute glaube ich keiner was.
Im Bereich Kfz-Versicherung scheint man nicht 'dumm und dämlich' zu verdienen:
Ich habe am Montag jetzt auch zur Huk24 gewechselt, nachdem die Kravag um 23% gestiegen ist. Insgesamt hab ich durch den Wechsel ca. 400€ gespart (und die 15€ Rabatt vom Singles Day noch mitgenommen
).
Lustigerweise kam der Versicherungsschein gleich nach 5 Minuten online. Hätte gedacht, dass das länger dauert mit einer Prüfung bei der Vorversicherung.
Es gibt natürlich auch das Phänomen, dass Reparaturen von den Werkstätten auf Maximalniveau gemacht werden, wenn eine Versicherung zahlt.
Ich hatte einen Unfall, bei dem mir der Unfallgegner rückwärts auf die Front meines Toyotas gefahren ist. Sah also so aus, als wäre ich aufgefahren. Bin zur Werkstatt und habe gefragt, was die Reparatur so über den Daumen kosten wird. Vom Unfallhergang habe ich nichts gesagt. Gefragt habe ich, weil der Wagen schon älter war und ich überlegte den Schaden selbst zu richten und das Geld von der Versicherung zu nehmen. Der Mitarbeiter sah sich die Sache kurz an und meinte, in der Annahme dass ich selbst zahlen müsste, ca. 500 Euro. Ich sagte ihm dann, dass die gegnerische Versicherung zahlt. Da hat er seine Schätzung auf 2.500 Euro korrigiert!
Ich habe mich in den letzten 45 Jahren einige Male für das Geld statt Reparatur entschieden. Bei älteren Autos und eher kosmetischen Schäden hatte ich kein Problem damit.
Sind die zwei Seiten einer Medaille. Wir stöhnen über hohe Versicherungsbeiträge und im Schadensfall wollen wir eine Premiumentschädigung mit Leihwagen, merkantilem Minderwert und allem was nur irgendwie geht. Versicherungsleistungen zahlen am Ende immer die Versicherten.
Das ist auch gerecht so. Bist du Geschädigter, dann sollst du nachher nicht schlechter gestellt sein als vorher. Warum solltest du dich um die Erhaltung deiner Mobilität kümmern müssen, wenn jemand anderes sie dir genommen hat? Warum solltest du die merkantile Wertminderung tragen, wenn jemand anders sie verursacht hat?
Und für 2.500 Euro ist das keine Reparatur auf Maximalniveau sondern auf Gutachtenbasis.
Wenn du sagst, dass du fein damit bist, dass nach dem Unfall z.B. Clips nach wie vor gebrochen sind steht es dir auch frei diesen Zustand zu akzeptieren und nur für 500 Euro reparieren zu lassen. Die 2.000 Euro Differenz zum Gutachten kannst du dir abzüglich der UST auszahlen lassen. Musst dann aber beim Verkauf auch angeben, dass ein nicht reparierter (oder nicht vollumfänglich reparierter) Schaden vorliegt und hierfür Abschläge beim Verkaufspreis akzeptieren.