Spurtreue!?

  • Mein Vorgängerfahrzeug war exat deiner, 330d. Bj.2020, RWD.

    Ich war Sommer wie Winter mit NonRFT 19" 225/255 unterwegs.

    Im Winter sogar ohne Stern-Markierung. Der lag immer super in der spur.

    Ich schreib ja immer wieder, die G20/21 sind mit MB homologiert und ich fahre meinen G20 So wie Wi mit 19“ 225/255 ohne * & er läuft mit Michelin PA4 bis in den Begrenzer ruhig. Luftdruck kalt 2,6 + 2,8-3 bar warm rundum. Ja, mit RFT liegt er härter, daher bin ich ohne unterwegs. Aber das empfindet jeder anders.

    Schaltling276

    Bei 800km runter, sollte der Reifen eingefahren sein. Es könnte aber auch ein Herstellungsfehler sein.

    (hatte ich schon mit Conti & Pirelli)

    Laufrichtungsgebunden sollte der Conti nicht sein oder 🤔

    Gruß Lothar
    BMW was sonst, seit vielen vielen vielen Jahren ;)

    E30(320i/323i) E34 (520i) E46 (328ci) G20 (330i)

  • 2. Würdet ihr bei Winterreifen auch auf Mischbereifung VA 225 und HA 255 gehen (irgendwo wurde erwähnt, dass 225er rundum dem G2x nicht gut tun)?


    Falls ihr mit einem konkreten Winterreifenmodell gute Erfahrungen für gute Spurtreue bei hohen Geschwindigkeiten habt, gerne nennen.

    Aktuell habe ich den Pirelli Sottozero 3 im Auge, da es den als Runflat mit Sternmarkierung auch in 255/40 R18 gäbe.

    Zu 2) Ja. Fährt sich problemlos.


    Ich fahre genau den von dir genannten Pirelli Winter Sottozero 3 / RFT / Stern als MB 225/255 (18") auf der BMW Felge 796M. Wurde mir direkt so beim Neuwagenkauf als Komplettradsatz von meinem BMW Händler zu einem guten Kurs mitverkauft.

    Nach zwei Wintern kann ich sagen: Völlig unaufgeregtes Fahrverhalten, auch bei 220 km/h auf der Autobahn. :thumbup:

    Nachdem ich anfangs auch von den RFT Reifen weg wollte, aber immer öfters von Problemen mit Non-RFT Reifen gelesen habe, habe ich mich nun entschieden, bei diesem Reifen zu bleiben, solange man ihn noch kaufen kann.


    Einziger Nachteil: Nach zwei Wintern haben die Winterreifen jetzt 9.000 km auf der Uhr und die hinteren 255er haben nur noch knapp 5,0 mm Profiltiefe (neu 7,5 mm). Vorn sind es noch 6,0 mm. Das Profil reibt sich also relativ schnell runter. Einen Winter kann ich die hinteren jetzt noch fahren, die vorderen noch zwei Winter.

    Heißt aber auch für Fahrer, die mehr KM im Jahr fahren: Nach 15.000 - 20.000 km sind diese Sottozero Winterreifen runter, kann also schnell gehen. Und ich meine, dass ich nicht aggressiv fahre, eher normal und ab und zu auch mal sportlich.


    Edit: Ich fahre einen G20 sDrive, also nur Hinterradantrieb. Ebenfalls mit adaptivem M-Fahrwerk und variabler Sportlenkung.


    Edit 2: Luftdruck vorne und hinten 2,7 bar - gemäß Aufkleber und Druckempfehlung im Fahrzeug.

  • Danke für eure Antworten.

    BTW: Hatte vergessen zu erwähnen, dass meiner ein xDrive ist...

    Mein Vorgängerfahrzeug war exat deiner, 330d. Bj.2020, RWD.

    Ich war Sommer wie Winter mit NonRFT 19" 225/255 unterwegs.

    Im Winter sogar ohne Stern-Markierung. Der lag immer super in der spur.

    Interessant. Weißt du noch, welche Reifenmodelle das jeweils waren?


    Ja, die 2.6/2.8 Bar sind tatsächlich Soll. Hier ein Foto vom Aufkleber in der Tür. Das Kombi fordert die Werte für Comfort ebenfalls ein:

    pasted-from-clipboard.png


    Ich nutze für den Luftdruck die Akku-Kompressoren von Bosch. Den groben Druck stelle ich mit dem Großen per analogem Manometer ein. Der Kleine mit dem digitalen Manometer ist sehr genau für die Feinabstimmung. Die Werte stimmen mit der RDKS überein. Daher bin ich mir bei den Drücken sehr sicher.


    Deine Erklärung mit dem Einfluss der bereiteren Reifen auf der HA bei MB leuchtet ein. Der Hinweis, dass bei abgenutzten Fahrwerksteilen die Spurtreue leiden könnte, könnte wichtig sein.

    Denn an der VA mussten Querlenker und Pendelstütze in den letzten 10tkm getauscht werden. Die HA soll laut Werkstatt und DEKRA noch okay sein, aber ich könnte mir schon vorstellen, dass zumindest die Pendelstützen auch durch sind. Auto hat mittlerweile 131tkm runter. Ich besitze ihn seit 10tkm.


    Das letzte Vermessungsprotokoll, so wie er jetzt dasteht, habe ich noch nicht vorliegen. Aber ich hoffe, dass es mir bald geteilt wird.

    Hier mal ein Protokoll einer Vermessung, bevor an der VA noch diverse Teile getauscht wurden. Vermessung war bei 125tkm, ist also schon wieder 6000 km alt:

    pasted-from-clipboard.png

    Nach dieser Vermessung wurden noch Lenkgetriebe, Lenkspindel, Lenksäule, Domlager vorne, Pendelstützen vorne und Spurstangen mit Spurköpfen getauscht.

    An der Hinterachse wurde m.W. nichts ersetzt.


    Geht dann vielleicht ein wenig in die Richtung, lieber erstmal Pendelstützen und ggf. Querlenker hinten zu erneuern und schauen, ob es damit besser wird?

    Natürlich würde ich mir das Geld gerne sparen, aber früher oder später werden die Teile an der HA eh fällig sein...

  • Ich schreib ja immer wieder, die G20/21 sind mit MB homologiert und ich fahre meinen G20 So wie Wi mit 19“ 225/255 ohne * & er läuft mit Michelin PA4 bis in den Begrenzer ruhig. Luftdruck kalt 2,6 + 2,8-3 bar warm rundum. Ja, mit RFT liegt er härter, daher bin ich ohne unterwegs. Aber das empfindet jeder anders.

    Schaltling276

    Bei 800km runter, sollte der Reifen eingefahren sein. Es könnte aber auch ein Herstellungsfehler sein.

    (hatte ich schon mit Conti & Pirelli)

    Laufrichtungsgebunden sollte der Conti nicht sein oder 🤔

    Die Goodyear WR, die ich jetzt drauf habe, sind laufrichtungsgebunden. Laufrichtung direkt bei Montage gecheckt und nochmals geprüft. Alles i.O.

    Herstellungsfehler - habe ich auch schon kurz dran gedacht - aber wie findet man das heraus und weist es nach?

  • Die Goodyear WR, die ich jetzt drauf habe, sind laufrichtungsgebunden. Laufrichtung direkt bei Montage gecheckt und nochmals geprüft. Alles i.O.

    Herstellungsfehler - habe ich auch schon kurz dran gedacht - aber wie findet man das heraus und weist es nach?

    ein Sottozero wollte nach 1000km nicht härter werden, schwammiges Fahren, konnte den Daumen in die Seitenwand ohne Probleme drücken.

    Reklamiert, Fertigungsfehler !

    Conti Winter hatte Klackgeräusche gemacht, als wenn du über Querrillen fährst.

    Das Gummi war innenseitig überlappt und wurde ebenso beim Hersteller festgestellt. Reklamation immer über den Reifendealer mit zuvor Probefahrt.

    Gruß Lothar
    BMW was sonst, seit vielen vielen vielen Jahren ;)

    E30(320i/323i) E34 (520i) E46 (328ci) G20 (330i)


  • Ich würde die Reifen nochmals wuchten lassen bevor ich über etwas anderes nachdenke.


    cheers

    Felix

  • Einziger Nachteil: Nach zwei Wintern haben die Winterreifen jetzt 9.000 km auf der Uhr und die hinteren 255er haben nur noch knapp 5,0 mm Profiltiefe (neu 7,5 mm). Vorn sind es noch 6,0 mm. Das Profil reibt sich also relativ schnell runter.

    Was meistens mit dem rechten Fuß der Person hinter dem Volant einhergeht :)