Eibach Pro Kit am G20

  • [...]

    Aber unterm Strich musst du es entscheiden.


    [...]

    Tja, die Werkstatt ist keine Wurstbude. Ich vertraue in die Arbeit die dort geleistet wird.

    Andererseits sind eure Bemerkung auch nicht flasch, und mein technisches Verständnis sieht das auch so.

    Wenn der Chef sich nun aber querstellt, ist das so. Ich muss das nicht akzeptieren, aber dann muss ich den Einbau in einer anderen Werkstatt machen lassen.

    Mal sehen was ich morgen für eine Rückmeldung bekomme. Vielleicht erledigt es sich ja von allein. Auf jeden Fall spreche ich nochmal an, das die Notwendigkeit einer Kalibrierung im Gutachtachten nicht erwähnt wird.

    Bimmer Historie: 320i (E36/3B), 530i Edition Lifestyle (E39), 320D (E90), 320D Luxury Line (F30)
    Aktuell: 320D xdrive Sport Line (G20
    )
    Unser (fast) Oldtimer: Mazda MX-5 (NA), Neuzugang MX-5 (ND)

  • Nach diversen Recherchen am Vormittag und Telefonat mit Eibach ist klar, dass kalibriert wurden MUSS‼️

    Auch wenn die Assistenzsysteme nach dem Einbau scheinbar einwandfrei funktionieren, ist das keine Garantie das sie dies auch in grenzwertigen Situationen machen.

    Die fehlende Angabe im Gutachten ist KEIN Hinweis darauf das keine Kalibrierung erforderlich ist.

    Eibach sagt ganz klar, NATÜRLICH müssen nach dem Einbau alle Fahrzeugparameter nach Herstellervorgaben angepasst werden. Dazu zählt eine Achsvermessung ebenso wie eine Systemkalibrierung.

    Sollte im Falle eines Unfalls nachgewiesen werden das die Systeme nicht kalibriert worden sind, hat man auf jeden Fall ein haftungsrechtliches Thema.


    Das ist also so wie mit dem Spoiler für 39 € ohne ABE. Solange nichts passiert..., aber wehe wenn doch 😲.

    Bimmer Historie: 320i (E36/3B), 530i Edition Lifestyle (E39), 320D (E90), 320D Luxury Line (F30)
    Aktuell: 320D xdrive Sport Line (G20
    )
    Unser (fast) Oldtimer: Mazda MX-5 (NA), Neuzugang MX-5 (ND)

  • Nach diversen Recherchen am Vormittag und Telefonat mit Eibach ist klar, dass kalibriert wurden MUSS‼️

    Auch wenn die Assistenzsysteme nach dem Einbau scheinbar einwandfrei funktionieren, ist das keine Garantie das sie dies auch in grenzwertigen Situationen machen.

    Die fehlende Angabe im Gutachten ist KEIN Hinweis darauf das keine Kalibrierung erforderlich ist.

    Eibach sagt ganz klar, NATÜRLICH müssen n

    was sollte sonst als Aussage kommen ?! Als Hersteller würde ich mich auch zu 100% absichern und sagen Kalibrieren und Achsvermessung durchführen.

    Genauso müssen alle Schrauben nach BMW Vorgabe ersetzt werden und BMW wird sicherlich Fahrwerk aus der Garantie/Gewährleistung rausnehmen.

  • Nochmal zum allgemeinen Verständnis: das System arbeitet im Regelbereich ob 60 kg hinterm Steuer sitzen oder der Bimmer mit 500 kg beladen ist. Der Einbau der Federn bringt den Bimmer auf eine Tiefe, die einer Teilbeladung im Serienzustand entspricht. Bei diesem Zustand arbeitet das System immer noch im Regelbereich. Was soll da kalibriert werden??? Bei voller Beladung nach Tieferlegung entspricht, laut Gutachten Eibach, die Höhe exakt der, die der Bimmer bei voller Beladung mit Serienfedern hat. Also alle Betriebszustände mit Eibach oder Serie im Regelbereich des Systems.

  • Es kann ja jeder machen wie er will. Aber angenommen ich fahre mit vollgepacktem Kofferraum und 2 Menschen mit BMI >30 auf der Rückbank. Solange nicht überladen ist müssen die Sachen doch funktionieren.

    Und ein klein wenig Tieferlegung wird weniger ausmachen als das beschriebene Szenario.


    Außerdem ist es nicht immer gut was die Hersteller sagen. Auch wenn es ein schlechtes Bsp. ist. Ich habe noch einen TT 224PS aus 1999. Da hatte sich Audi von Anfang an geweigert mein Öl zu akzeptieren.

    Die Motoren sind reihenweise an verdreckten Ölsieben gestorben. Mein Motor ist auch nach den vielen Jahren mit unzulässigen Ölen immer noch sauber ohne jegliche Verschlammung. Alles sauber.

  • Da du das Prokit nur mit ABE fahren kannst halte ich das für totalen Mumpitz , wenn es so währe müsste das zwingend in der ABE stehen das es gemacht werden muss.

    „Ein Auto ist erst dann schnell genug wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.“




    01/2020 340i

  • Ich fahre seit 50tkm ohne den Firlefanz.


    Das Auto muss jede Beladungssituation erkennen und seine Systeme anpassen können.


    Wenn du ein Auto mit Serienfahrwerk nimmst und 5 Erwachsene rein setzt + Gepäck, ist der Wagen deutlich tiefer als mit Eibach Federn.

    Das kannst du ja ganz leicht ausprobieren. Stell den Wagen eben ab, mess Kante Kotflügel zu Radnabenmitte. Dann einmal 5 Erwachsene Platz nehmen lassen und nochmal messen. Da gehen locker 30 bis 40mm ab.


    Würde ein Auto mit Federn und voller Beladung einen Schwellwert überschreiten... müsste man ablasten. Das ist aber nicht gefordert, weil die Abstimmung der Federn so konstruiert ist, dass du auch hier einen Schwellwert einhälst. Unterschied ist, dass man nahe dem Schwellwert mit Federn super hart unterwegs ist, während die Serienfedern durch den längeren Federweg etwas "weicher" reagieren am Limit.


    Muss jeder selber wissen ob er hier BMW 500 Euro in die Kaffeekasse legt. Meiner Meinung nach nicht notwendig. Solange im Gutachten nirgendwo explizit steht, dass man irgendwelche Systeme neu Kalibrieren muss, weiß ich auch nicht wie man das rechtlich zur Grunde legen will. Wir sind doch im Land der Bürokratie. Dann bitte explizit darauf hinweisen! Ansonsten ist das für den Kunden garnicht nachvollziehbar und auch sonst nicht schlüssig. Fragt man 3 Leute bekommt man 3 verschiedene Antworten. Da verlass ich mich dann auf mein technisches Verständnis.