G21 M340i Verde Ermes - Das grüne Biest

  • Gerade mal geschaut beim M sind die Löcher durchgehend, dafür natürlich keine Schlitze..


    Gibt bmw sogar so an in der Beschreibung, MP= angelocht und geschlitzt, M= gelocht


    Eventuell ist das anlochen bei der MP Scheibe einfach nur damit Wasser besser abgeleitet wird ?


    Oder es hat schon so viel an thermischem Effekt das es für BMW ausreichend ist..

  • Evtl um das Wasser besser verdrängen zu können?

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • Ein deutlicher Unterschied zu Vorher?

    Durchaus. Wobei es erst bei mehrfachen Bremsungen oder auf Alpenpässen spannend wird.

    Wie verhält es sich mit dem DAP bei dir?

    Bisher kein Problem.

    Wobei ich noch nicht im Stau stand.

  • Möchte jetzt nicht Michaels Beitrag missbrauchen, aber da hier immer wieder gefragt wird wie das bremst und ich die selbe Kombi (bis auf hinten Serienbelag) fahre hier ein kurzes Update zu den Pagid Street +:


    Beißt auch sofort und stark bei Bremsungen aus ~300kmh - auch danach schnelle Autobahnetappe 200+ kein Problem... :) also die sind für einen zugelassenen Bremsbelag echt TOP!!

  • Oder es hat schon so viel an thermischem Effekt das es für BMW ausreichend ist..

    Schlussendlich hast ja dennoch eine erhöhte Oberfläche für bessere Hitzeableitung.


    Ist es denn bei vollständig gelochten so, dass es da einen "Airflow" durch die Scheibe geht? Stell ich mir physikalisch komisch vor, so schnell, wie sich das Ding dreht. Würde man das wollen, dürfte man wohl keine runden Löcher wählen, sondern müsste stattdessen aerodynamische Durchführungen bauen. ChatGTP sagt hier etwas ähnliches:

    Zitat

    Die Löcher vergrößern nicht nur die Oberfläche, sondern sorgen auch für bessere Belüftung der Scheibe. Das unterstützt die Kühlung – allerdings fließt kein signifikanter Luftstrom durch die Löcher wie durch eine Röhre, sondern die Löcher brechen die Grenzschicht auf der Oberfläche auf. Dadurch wird Hitze effizienter abgeleitet.

    D.h. den Effekt der Lochung hat man in kleinerem Maßstab bereits durch die Anlochung.

  • Dann wiederum die Frage, warum man die bei den M ganz locht und nicht nur Anlocht, denn eine ganz Lochung ist ja in der Fertigung deutlich kostenintensiver wie nur eine kleine Anlochung.. wo ich mir vorstellen könnte, das es Vorteile bringt wäre eventuell im Stand, da hier die Hitze aus der Scheibe besser nach außen geleitet wird.. wobei das bei einer sowieso Innenbelüfteten Scheibe marginal sein dürfte ?..

  • Dann wiederum die Frage, warum man die bei den M ganz locht und nicht nur Anlocht, denn eine ganz Lochung ist ja in der Fertigung deutlich kostenintensiver wie nur eine kleine Anlochung.. wo ich mir vorstellen könnte, das es Vorteile bringt wäre eventuell im Stand, da hier die Hitze aus der Scheibe besser nach außen geleitet wird.. wobei das bei einer sowieso Innenbelüfteten Scheibe marginal sein dürfte ?

    Gerade die Kostenintensivität passt doch dazu, dass man die angelochten bei den M-Performance verwendet und die komplett gelochten für die M-Modelle, wo man nochmal ein paar Prozent mehr bei deutlich höherem Kostenaufwand rausholen möchte. Gelochte Scheiben haben ja noch den großen Vorteil, dass sie auch bei Nässe deutlich besser funktionieren, was sicher auch eher für M-Modelle relevant ist, da der Freizeitfahrer sich für seine Freizeitfahren sicherlich nicht den regnerischsten Tag des Jahres raussucht :D