Meint ihr das bringt was ?
Ein Versuch ist es wert.
Meint ihr das bringt was ?
Ein Versuch ist es wert.
...
Zu dem spezifischen Thema Lenkradvibration hat sich leider nichts verändert.
Es wurden die Räder gewuchtet, der Reifendruck erhöht und vorne habe ich gesehen, dass die Reifen von links nach rechts gewechselt wurden.
Hallo Christoph
Sind deine Lenkrad-Drehschwingungen (nachfolgend LDS genannt) gebremst oder ungebremst?
Wie ist der Fehler aufgetreten? Schlagartig oder schleichend? Sind die LDS auch mit den Winterräder vorhanden?
Wenn LDS gebremst, dann Planschlagmessung/Axialschlag der Bremsscheiben mit und ohne angebaute Räder durchführen. Das sollte dein Händler können!
Werte siehe hier
Wenn LDS ungebremst, dann ggf. erst Winterräder montieren (wenn es mit denen zuvor nicht war)
Sind die LDS mit den Winterräder nicht vorhanden, würde ich dir empfehlen ein Händler oder NL aufzusuchen, der eine Hunter-Maschine, als Beispiel sowas besitzt!
Mit dieser Maschine lassen sich Radialkraftschwankungen (Höhenschlag) von Reifen oder Felgen oder beides feststellen! Es wird dabei bei drehendem Rad eine Walze mit 600kg an den Reifen gedrückt und dabei die Radialkraft ermittelt
Durch drehen der Reifen um 180Grad wird dann nochmal gemessen. Je nach Ergebnis ist entweder der Reifen defekt oder Felge oder beides
Gruß Marcel
Okay das ist krass
Was für einen plan hast du jetzt ?
Erstmal das Problem meinem Serviceberater gemeldet, dass das Problem trotz "Wuchtung vor Ort" immer noch besteht.
Btw: Ich hab bei mir ebenfalls das Gefühl dass irgendwas in der "Radaufhängung" locker ist. Jedenfalls bekomm ich das Gefühl manchmal durchs Lenkrad vermittelt wenn ich über n Schlagloch fahre. Fühlt sich dann so an als wäre was "locker". Ganz komisch, schwer zu beschreiben. Tritt vor allem auf wenn das Lenkrad eingeschlagen ist und man dann über ein Schlagloch fährt.
Hast du das auch? Bzw. hat jemand das auch?
Bei mir nicht.
Sind deine Lenkrad-Drehschwingungen (nachfolgend LDS genannt) gebremst oder ungebremst?
ungebremst, auch wenn ich in "Neutral" schalte, sind diese weiterhin vorhanden.
Wie ist der Fehler aufgetreten? Schlagartig oder schleichend? Sind die LDS auch mit den Winterräder vorhanden?
Ich würde sagen, die waren auf einmal da. Kann jetzt aber (leider) nicht mehr genau sagen, ob ich zuvor von WR auf SR gewechselt habe.
Wenn LDS ungebremst, dann ggf. erst Winterräder montieren (wenn es mit denen zuvor nicht war)
Sind die LDS mit den Winterräder nicht vorhanden, würde ich dir empfehlen ein Händler oder NL aufzusuchen, der eine Hunter-Maschine, als Beispiel sowas besitzt!
Danke, das werde ich machen. Morgen ist mein Serviceberater wieder im Haus, dann bin ich mal gespannt was er sagt.
Mit dieser Maschine lassen sich Radialkraftschwankungen (Höhenschlag) von Reifen oder Felgen oder beides feststellen! Es wird dabei bei drehendem Rad eine Walze mit 600kg an den Reifen gedrückt und dabei die Radialkraft ermittelt
Durch drehen der Reifen um 180Grad wird dann nochmal gemessen. Je nach Ergebnis ist entweder der Reifen defekt oder Felge oder beides
Ich glaube, dass das beim letzten Besucht bei BMW nicht gemacht wurde. Muss ich mich jetzt wohl rantasten. Muss auf jeden Fall in Orndung gebracht werden, bevor mein KWV3L reinkommt.
Reifen, Felgen, Bremsscheiben, Radlager ... wenn das alles nicht hilft, dann wird´s spannend. Aber jetzt erstmal eins nach dem anderen. Halte euch auf dem Laufenden.
Ich drücke die Daumen das es nicht die Felgen sind, weil da bleibt man dann auf den ganzen Kosten selbst sitzen..
Ich habe vorhin die Vibrationen am Lenkrad gemessen:
- Bei konstanter Fahrt mit 115 km/h, unabhängig vom eingelegten Gang oder Lastzustand, treten deutlich spürbare Vibrationen im Lenkrad auf.
- Die Vibration bleibt identisch spürbar, auch wenn der Wagen in den Leerlauf (N) geschaltet wird – somit lastunabhängig. Bremsvorgänge verändern das Verhalten nicht.
- Die Frequenz der Vibration liegt bei ca. 44 Hz (entspricht ~2640 U/min).
Vibration liegt bei 44 Hz, also bei etwa dem 2.9-fachen der Radfrequenz.
Montierte Reifengröße (vorn):
Mögliche Erklärung für 44 Hz:
Komponente | Drehzahl bei 115 km/h | Faktor zur Radfrequenz | Bewertung |
---|---|---|---|
Räder | ~920 U/min (15,3 Hz) | 1× | Frequenz zu niedrig |
Antriebswellen (vorn, VOR dem Differential) | ~2600–3000 U/min (44 Hz) | ~2,9× | Plausible Quelle |
Kardanwelle | ~2700–3000 U/min (44 Hz) | ~2,9–3,2× | Ebenfalls plausibel |
Verteilergetriebe | ähnlich wie oben | ~2,9× | Bitte auf Spiel oder Unwucht prüfen |
Motor (B58, R6) | ~1900–2000 U/min | ~2,2× | Eher unwahrscheinlich |
Getriebe | entkoppelt in „N“ | irrelevant | Ausgeschlossen |
Reifen / Felgen | 15,3 Hz | 1× | Frequenz passt nicht, aber prüfen |
Erbetene Prüfpunkte:
1. Reifen / Räder:
2. Antriebsstrang (vorderer Bereich, xDrive):
3. Radlager:
4. Fahrwerk / Lenkung:
Fazit:
Am Mittwoch kommt das Auto erneut zu BMW, und die Untersuchung beginnt mit der „Road Force®-Messung“.
Da vor nicht allzu langer Zeit das Vorderachsgetriebe getauscht wurde, hoffe ich, dass sich dabei kein Fehler eingeschlichen hat.
Ich hoffe, ich hab nichts übersehen, aber warum drehen sich die ATW schneller als die Räder?
Die sind doch fest miteinander verbunden...
Ich hoffe, ich hab nichts übersehen, aber warum drehen sich die ATW schneller als die Räder?
Die sind doch fest miteinander verbunden...
korrigiert
Auch wenn Räder und Antriebswellen direkt miteinander verbunden sind, sorgt das Differential trotzdem für eine Übersetzung. Das liegt daran, dass der Antrieb vom Getriebe aus über ein kleines Ritzel auf ein größeres Tellerrad im Differential läuft – so wird die Drehzahl reduziert und das Drehmoment verteilt. Die Antriebswellen (zwischen Differential und Rad) drehen sich dadurch schneller als die Räder selbst –
Sollte in der Radnabe kein (Planeten-) Getriebe verbaut sein, ist die Drehzahl von Rad und Antriebswelle identisch.
Die von dir erwähnte Übersetzung im Differential sorgt für unterschiedliche Drehzahlen zwischen Kardanwelle (zwischen Getriebe und Differential) und Antriebswelle.
Ich hoffe, ich hab nichts übersehen, aber warum drehen sich die ATW schneller als die Räder?
Die sind doch fest miteinander verbunden...
Sollte in der Radnabe kein (Planeten-) Getriebe verbaut sein, ist die Drehzahl von Rad und Antriebswelle identisch.
Die von dir erwähnte Übersetzung im Differential sorgt für unterschiedliche Drehzahlen zwischen Kardanwelle (zwischen Getriebe und Differential) und Antriebswelle.
Stimmt ... muss ich umschreiben von "Antriebswelle" zu "Antriebswellen (vorn, VOR dem Differential)" ... hab´s oben korrigiert.
Vielen Dank
Kurzes Update:
Die Räder wurden inzwischen vollständig mit einer Road Force Hunter-Maschine ausgewuchtet. Zusätzlich erfolgte an der Hinterachse eine Rad-Felgen-Optimierung (Match-Mounting).
Trotzdem besteht die Vibration am Lenkrad weiterhin unverändert, sodass die Räder bzw. deren Unwucht als Ursache ausgeschlossen werden können.
Daher meine Frage in die Runde:
[ Motor ] → [ Getriebe ] → [ xDrive-Verteilergetriebe ]
↙︎ ↘︎
[ Vorderkardanwelle ] [ Hinterkardanwelle ]
↓ ↓
[ Vorderachsdifferenzial ] [ Hinterachsdifferenzial ]
↓ ↓
[ Vordere Antriebswellen ] [ Hintere Antriebswellen ]
↓ ↓
[ Vorderräder ] [ Hinterräder ]
In zwei Wochen (nach der BMW-Werkstatt-Urlaubszeit) ist mein Fahrzeug für vier Tage (u.a.) zur Ursachenforschung eingeplant.
Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.