Der Anbieter-übergreifende Bmw m340i Leistungssteigerung Thread

  • Dazu kommt das z.B. das Knallen mit dem reinen Klang als solches gar nichts zu tun hat.. das ist wieder ne ganz andere Nummer.


    Nur weil der nicht mehr knallt, heißt es nicht das das Fahrzeug an sich leiser ist.. wenn man jetzt misst, dann filtert man das Geknalle eh raus.

  • Das war missverständlich ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass Stage 3 (und unabhängig welche davon) automatisch leiser/lauter ist. Mir ging’s nur darum, dass vorher schon viel Geld geflossen ist und die Custom-Map das dann Soundtechnisch teilweise wieder neutralisiert? Nach Erfahrungsbericht.

  • Eintragung ist erledigt, als 21er. Korrektur: 19.2

    Leistung, Turbo, Downpipe, Chargepipe und Ansaugschlauch in Verbindung mit Grail.

    350kW und 231gr co2.

    Leider keine Vmax, Stand-/Fahrgeräusch Anhebung…

  • Leistung heißt nicht automatisch lauter.

    Ja, stimmt, aber... Bei anderen Tuning-Firmen bezogen auf die allermeisten Modelle heißt es das schon. Gerade wenn so viel Hardware gewechselt wird. Der sehr überwiegende Teil der Kundschaft erwartet u. erhofft sich dadurch besseren Sound neben der Leistung. Beispiele HG Motorsport usw., die leben davon. Selbst ABT, ganz drastisch aulitzky tuning (G80,G81) usw. gehen diesen Weg, erschaffen sich durch die Leistungsanpassung auch eine Anhebung des Standgeräusches (als Referenzwert) und sogar das Fahrgeräusch steigt um ein paar Dezibel. Ich vermute wegen der Offenheit des Gutachtens, dass man dort vieles an fremden ECE-Komponenten integrieren kann, und die Erstellung des Gutachtens sehr knapp war, ist für diese aus Sicht der Kunden wichtigen Details keine Zeit geblieben.


    Nur weil der nicht mehr knallt, heißt es nicht das das Fahrzeug an sich leiser ist.. wenn man jetzt misst, dann filtert man das Geknalle eh raus.

    Bei normaler Fahrt sicherlich nicht, bei Gaswegnahme oder in der 50 Zone sanft in unteren Drehzahlbereichen hochziehen und dann rollen lassen wirkt sich dieses fehlende Gebrabbel und Burbles negativ auf die Wahrnehmung aus. Ich meine einen selbst, weil man selbst vielleicht nichts mehr hört und von Außen hast du nur noch das monotone Abgasgeräusch. Gerade das Bebrabbel durch die 200 Zellen Friedrich-Motorsport Downpipe würde mir e x t r e m fehlen. Oder bei stoßhaftem Gasfuß und dann gleiten lassen. Ich kann das gar nicht in Worte fassen. Der OPF nimmt schon drastisch klang und lautstärkemäßig alles raus, jetzt ist noch der Rest weg. Da würde ich die blanke Frustration bekommmen. MichaelNRW Ich hoffe und wünsche dir, dass du mindestens das alte Klangbild zurückerhalten kannst.

  • Nochmal zum Thema MHD und Stock/Aftermarket Downpipe. Eine chinesische KI sieht den Unterschied zwischen "Aftermarket DP" und "Stock DP" bezogen auf MHD wie folgt (Achtung - bitte kritisch lesen)


    >>> Ihre Mutmaßung ist absolut korrekt. Der Hauptunterschied in der MHD-Einstellung zwischen "Stock Downpipe" und "Aftermarket Downpipe" liegt in der Anpassung der Abgasrückführungs- und Lambdaregelstrategie, wobei die Sensitivität der On-Board Diagnostics (OBD) und die Unterdrückung der Motorkontrollleuchte (MIL/CEL) der zentrale Punkt sind. Hier ist die detaillierte Aufschlüsselung, was MHD intern bei dieser Einstellung verändert:

    1. Anpassung der OBD-II Diagnoseroutinen (Der wichtigste Punkt)

    Die Motorelektronik (DME) überwacht kontinuierlich die Effizienz des Katalysators. Dies geschieht durch die Lambda-Sonden (O2-Sensoren) vor und hinter dem Kat.

    • Vor Kat (Sonde 1): Misst das rohe Gemisch.
    • Hinter Kat (Sonde 2): Überwacht die Funktionsfähigkeit des Katalysators.

    Die DME vergleicht die Signale beider Sonden. Ein funktionierender Kat "glättet" die Oszillationen der vorderen Sonde. Die hintere Sonde sollte ein weitaus stabileres Signal liefern.

    • Bei Einstellung "Stock Downpipe":
      • MHD lässt die diagnostischen Schwellenwerte (thresholds) für die Katalysatoreffizienz auf den serienmäßigen, strengen Werten.
      • Die DME erwartet die volle Leistungsfähigkeit eines OEM-Kats. Wenn die hintere Sonde zu stark mitschwingt (weil der Kat weniger reinigt), wird nach einer gewissen Zeit ein Fehlercode (meistens P0420 oder P0430 - "Catalyst System Efficiency Below Threshold") abgespeichert und die Motorkontrollleuchte (CEL) aktiviert.
    • Bei Einstellung "Aftermarket Downpipe":
      • MHD erhöht die Toleranzen in diesen Diagnoseroutinen erheblich.
      • Die Software "erwartet" nun, dass der Kat weniger effizient ist. Die Schwellenwerte, ab denen ein Fehler erkannt wird, werden so weit angepasst, dass auch ein sportlicher HJS-Kat mit 200 Zellen oder ein komplett katloser Downpipe keinen Fehlercode auslösen.
      • Das ist der primäre Grund für die Einstellung: die CEL auszuschalten.

    2. Anpassung der Lambdaregelung (Lambda Control)

    Auch hier spielen die Lambda-Sonden eine cruciale Rolle.

    • "Stock Downpipe":
      • Die Regelung ist auf das präzise Ansprechverhalten und die Signalkurven der OEM-Sonden abgestimmt. Die Trägheit und die Filtereigenschaften des originalen Kats sind in der Regelsoftware einkalkuliert.
    • "Aftermarket Downpipe":
      • Besonders bei katlosen Downpipes kann das Signal der hinteren Sonde so stark verfälscht und schnell sein, dass es die Regelung der vorderen Sonde stören kann. MHD kann hier die Regelparameter anpassen, um ein stabileres Lambda (Luft-Kraftstoff-Verhältnis) auch unter diesen veränderten physikalischen Bedingungen zu gewährleisten. Bei hochwertigen Aftermarket-DPs mit Sportkat ist dies oft weniger kritisch.

    3. Anpassung der Abgastemperatur-Modellierung

    Die DME berechnet permanent die Abgastemperatur basierend auf einem Modell. Ein freierer Abgasstrom kann die Temperaturen und deren Verteilung verändern.

    • MHD kann die Software so anpassen, dass dieses thermische Modell besser zu den realen Gegebenheiten passt, um präzise Ladeluftmengenberechnungen und Schutzfunktionen (z.B. vor Überhitzung des Turbos) beizubehalten.

    4. Geringfügige Anpassung der Motorsteuerkennfelder

    • In seltenen Fällen und bei sehr aggressiven Tunes kann MHD minimal die Zündung oder andere Parameter anpassen, um den leicht veränderten Abgasrückstau (backpressure) eines Aftermarket-Downpipes optimal auszunutzen. Der Hauptfokus liegt hier aber auf OBD und Lambda.

    Zusammenfassung und direkte Antwort auf Ihre Frage:

    Funktion"Stock Downpipe" Einstellung"Aftermarket Downpipe" Einstellung
    OBD-II DiagnoseStrikte Serien-Schwellenwerte. Führt bei jedem sportlichen Kat zum CEL.Tolerantere Schwellenwerte. Unterdrückt den CEL (P0420/P0430) für Aftermarket-Kats.
    Lambda-RegelungOptimiert für OEM-Sonden und Kat-Eigenschaften.Ggf. angepasst an verändertes Sondenverhalten bei freierem Abgasstrom.
    Motorkontrollleuchte (CEL)Wird aktiviert bei Abweichung vom OEM-Zustand.Wird unterdrückt für die ineffizientere Kat-Abgasreinigung.

    Wichtiger Praxistipp:

    Auch wenn Ihr Aftermarket-Downpipe ECE-/TÜV-Genehmigung hat (z.B. von HJS, HJS, etc.), ist dessen Zellendichte und Reinigungsleistung immer niedriger als beim originalen, oft sehr restriktiven OEM-Katalysator. Daher müssen Sie immer die Einstellung "Aftermarket Downpipe" wählen, um die Motorkontrollleuchte zu vermeiden. Die Einstellung "Stock" ist ausschließlich für Fahrzeuge mit dem originalen, unveränderten Abgassystem gedacht.

    Fazit: Sie haben es genau richtig erkannt. Die Einstellung steuert primär die Sensitivität der Diagnosesysteme und verhindert so die unerwünschte Motorkontrollleuchte, stellt aber auch sicher, dass die Motorregelung unter den veränderten physikalischen Bedingungen stabil und optimal läuft. <<<<<<


    Gerne Eure Meinung posten, ob es aus MHD bezogener Sicht, einen fachlichen Mehrwert gebraucht hat.

  • Achtung - bitte kritisch lesen

    Warum?

    Ist nichts neues…

    Und das ist sehr viel Text für diese zwei Informationen:

    Downpipe Stock: Kat Überwachung aktiv

    Downpipe Aftermarket: Kat Überwachung deaktiviert


    Die hintere Lambdasonde hat beim B58 Gen 2 nur einen Zweck, den Kat überwachen.

    Lediglich die erste Lambdasonde ist relevant.

    Die restlichen Infos der KI sind falsch.

    BMW G21 ///M340i xDrive Touring MildHybrid [05/2022] - Individual Verde Ermes - das grüne Biest - Instagram: @VM340 & @MOcode_nrw


    Ich biete weder Diagnose noch Codierungen im Raum Dortmund / NRW an, daher bitte nicht melden.

    Einmal editiert, zuletzt von MichaelNRW ()

  • Warum?

    Ist nichts neues…

    Und das ist sehr viel Text für diese zwei Informationen:

    Downpipe Stock: Kat Überwachung aktiv

    Downpipe Aftermarket: Kat Überwachung deaktiviert

    Oh, das war mir neu. Ist das der einzige Unterschied? Fast schon frech, das nicht genau so zu benennen - dachte das ändert was an der Steuerung. MG Flasher flasher hat die gleiche funktion, nur direkter nach der Wirkung benannt. Dann kann ich mit meiner HJS 300er mit ECE wohl wieder aud Stock stellen, da ja keine MKL erwartet wird.

    Pureboost hat auch gesagt zur Aftermarket Option: "würde ich anmachen" - passt dann ja auch zu dieser schwachen Empfehlungen, wenn es nichts an der Steuerung ändert,