Diesel Verkokungen 320d und 330d immer noch kritisch ? Erfahrungen von Euch von Fahrzeugen mit hohen Laufleistungen

  • Man sollte halt bedenken, früher wurden Fahrzeuge möglichst haltbar und stabil gebaut, heute werden die Fahrzeuge für einen gewissen Nutzungszeitraum (meist 150k km oder 6-7 Jahre) gebaut in dem sie einwandfrei funktionieren sollen (entsprechend auch die Garantiezeiträume) und was danach kommt ist egal.. deswegen haben die Getriebe auch eine "Lifetime" Ölfüllung weil BMW halt rechnet, das die Fahrzeuge nach dem o.G. Zeitraum ersetzt werden und daher gibt es im Wartungsplan auch keinen Getriebeölwechsel oder sowas.


    Wenn du einen G20/21 300.000 km fahren willst, solltest du dir schon ein gewisses Budget für Reparaturen in der Hinterhand halten und dir bewusst sein das du da sicher einiges machen musst, mal ganz abgesehen vom Motor.

  • Somit nehme ich die Diesel erstmal aus meiner Suche raus . Mal sehen wie sich ein 330i schlägt, oder es wird halt kein BMW mehr.

    Nach vier (in Worten 4) Antworten und ein wenig Forumssuche nimmst du den Diesel raus? Sorry, aber da bist du nicht allzu weit weg vom Münzwurf. Auf deine konkrete Fragen (Wer hat Laufleistungen jenseits von 200.000 km) hast du keine Antwort, aber vielleicht kommt noch was.


    Mein Tipp, such dir eine freie Werkstatt vom "alten Schlag", wir haben noch so eine am Ort. Und frag dort mal welche Autos mit hohen Laufleistungen die so sehen. Die wissen wo alte Autos/Motoren ihre Probleme haben. Ich ahne auch schon welche Marke man dir empfehlen wird: Toyota.

  • (...)

    Gibt es immer noch Probleme mit Verkokungen bei den Dieselmotoren ?

    Ganz kurze Antwort darauf: Ja, die gibt es! Und wird es auch noch bei Euro7 -Diesel geben!


    Wie schon geschrieben....Wartungsintervalle und Fahrprofil ist das A und O

    Ein Dieselmotor war, ist, und wird es immer sein --> gebaut um Kilometer zu fressen und das am besten rund um die Uhr wie bei den LKW's


    Ich habe mir beim Kauf vor sechs Monate bewusst für einen Diesel entschieden, der wenig Vorbesitzer hatte + hoher Kilometerlaufleistung und lückenloser Wartungshistorie. Laut Reparatur-Historie wurde hier Motorseitig - bis auf den AGR-Kühler- noch nichts erneuert bzw repariert.


    Im Gegensatz dazu haben wir bei uns in der Firma Dieselfahrzeuge, die bei KM-Stand 90.000 schon den 3.Dieselpartikelfilter inkl. Sensorik verbaut haben.

    --->Grund siehe oben


    Hohe Kilometerlaufleistung -im Beispiel vom B57- sind kein Problem


    Siehe Bild Gesamtwegstrecke

    B57 Kilometerstand.jpg


    Gruß Marcel

  • Nach vier (in Worten 4) Antworten und ein wenig Forumssuche nimmst du den Diesel raus? Sorry, aber da bist du nicht allzu weit weg vom Münzwurf. Auf deine konkrete Fragen (Wer hat Laufleistungen jenseits von 200.000 km) hast du keine Antwort, aber vielleicht kommt noch was.

    nicht nur das. Natürlich suche ich die Infos auch aus anderen Quellen zusammen. Aber bislang halt nur im Netz. und dort werden ja normalerweise nur die Probleme beschrieben. Daher ergibt sich ggf eine erste Indikation, je nach dem, ob man vereinzelte Kritik findet, oder häufige Einträge (siehe zB N47 Steuerkette, daß kann man wohl alleine auf Grund der Vielezahl an Einträgen als gesichertes Massenproblem ansehen). Aber es schreibt natürlich kaum jemand, daß er keine Probleme hat. Daher meine Nachfrage hier bei Euch. Und ich bin auch weiterhin an Euren Erfahrungen sehr interessiert, um meine Entscheidung zu festigen oder zu ändern.


    Erklärbare und nennen wir es mal bezahlbare Schäden bei hohen Laufleistungen sind ja auch ok . Mein E46 hat den dritten Kühler drin, weil die sich immer durchbiegen. Nicht toll, aber verzeilich und schnell behoben. Nach 330000 km und 25 Jahren hat er sich erdreistet, das Steuergerät kaputt zu machen. Nun ja, auch schnell behoben.

    Anders sieht es für mich wirklich aus, wenn durch den normalen Betrieb Schäden sozusagen systemimmanent auftreten.Und das auch noch schleichend ohne konkrete Fehlermeldung Baue ich einen Diesel, der sich selber umbringt, durch das Einbringen von Dreck in den Ansaugtrakt, dann:

    - gehört dazu eine Maßnahme in den Wartungsplan - zB. Prüfung und Reinigung allee xx km

    - oder das Produkt kann halt nicht mehr gebaut werden

    - davon, daß die Aotomobilindustrie den Brüsselanern mal erklärt, was geht und was nicht geht , kann ich wohl nur träumen, oder ist auch gar nicht in derem Sinne. Ist doch toll, wenn die Kunden weiterhin BMW kaufen, weil sie das schön finden, und die Autos nach 8 Jahren fertig sind. Wenn das funktoniert, freut das München.


    Ich finde den G21 ja auch gut, ansonsten würde ich hier nicht so detailliert nach Infos suchen. Aber ein Auto mit Listenpreisen von 70000 € und höher MUSS auch zuverlässig UND langlebig sein.


    Mein Stammtischspruch dazu ist immer, ... dann kaufe ich mir einen DACIA. JA, der ist Scheiße, aber da habe ich dann auch keine andere Erwartungshaltung. 17000 € neu incl. Navi und Klimaautomatik. 5 Jahre Garantie. Nette Verkäufer, die sich bemühen, mir das Produkt nahe zu bringen ... Danach wegschmeissen oder für 9000 € und mehr noch verkaufen können. Für Sonntags bleibt mein E46 (das eh unabhängig vom Nachfolger ;-)).


    Also schauen wir mal weiter, wie Eure Langzeiterfahrungen sind. Ich bin weiterhin gespannt und dankbar für Eure Kommentare.


    Viele Grüße


    Christian

  • Da kommen wir wieder zum Thema der Lebensdauer die der Hersteller an die Fahrzeuge stellt.. innerhalb dieser funktionieren die auch ohne eine ASB Reinigung oder Kontrolle in der Regel.. alles was danach kommt ist dem Hersteller halt egal und er verdient Geld an den Ersatzteilen..


    Wenn die davon ausgehen würden, das so ein Fahrzeug 15 Jahre gefahren wird und halten muss, dann gäbe es sicher auch eine Maßnahme zur Kontrolle oder Reinigung der ASB alle so und so viel Kilometer..

  • Solange AGR aktiv ist wird sich die Ansaugbrücke etc. immer wieder zusetzen. Und das auch bei älteren BMWs.

    Ich habe gerade unseren F10 mit N57 aus 2011 die Ansaugbrücke erneuern lassen. Die saß komplett zu, Gestänge gebrochen und undicht. Das nach 200.000km nur Autobahn , nur Ultimate Diesel und keine Kurzstrecke.


    Bei 120.000km wurde schon mal gereinigt, da wurde nur normaler Diesel getankt.

    Somit hatten wir jetzt mal den direkt Vergleich zwischen dem Sprit. Besitzen den F10 nämlich seit Neuwagen 2011.


    Anbei auch mal meine Bilder von meinem G20 , Laufleistung 112.000km und teilweise Kurzstrecke. Da wurde es vorsorglich gemacht.


    Bei unserem 5er waren Drallklappen im Fehlerspeicher, er startete schlecht sowie starkes Ruckeln im Leerlauf. KM-Stand nun 320.000km. Heute den Anruf bekommen das alles erledigt ist und er wieder atmen kann.

  • christian032 für einen langlebigen aktuellen BMW würde ich nicht auf den mit Turbo hochgezüchteten 330i gehen sondern maximum 320i. Besser 318i. Kleiner Turbo, wenig Leistung, weniger Heizer als Kundschaft.


    Abhängen tuste damit keinen aber das sollte dir ja dann egal sein.

  • christian032 für einen langlebigen aktuellen BMW würde ich nicht auf den mit Turbo hochgezüchteten 330i gehen sondern maximum 320i. Besser 318i. Kleiner Turbo, wenig Leistung, weniger Heizer als Kundschaft.


    Abhängen tuste damit keinen aber das sollte dir ja dann egal sein.

    Ja, das ist ein valider Gedanke, den ich mir tatsächlich auch schon überlegt habe. Aber in der Leistungsklasse wird es dann eher kein BMW sondern etwas anderes. Aber auf dem Schirm habe ich einen 320i tatsächlich auch

  • eibacher In dem Thread geht es doch um Dieselmotoren. Wie kommst du jetzt auf Benzinmotoren?

    Mein Stammtischspruch dazu ist immer, ... dann kaufe ich mir einen DACIA. JA, der ist Scheiße, aber da habe ich dann auch keine andere Erwartungshaltung. 17000 € neu incl. Navi und Klimaautomatik. 5 Jahre Garantie. Nette Verkäufer, die sich bemühen, mir das Produkt nahe zu bringen ... Danach wegschmeissen oder für 9000 € und mehr noch verkaufen können. Für Sonntags bleibt mein E46 (das eh unabhängig vom Nachfolger ;-)).

    Einen gebrauchten Dacia an privat zu verkaufen wird schwierig bis unmöglich. Außerhalb der Garantiezeit wirst du den Dacia höchstens bei einem Händler bzw. WKDA los werden.