Diesel Verkokungen 320d und 330d immer noch kritisch ? Erfahrungen von Euch von Fahrzeugen mit hohen Laufleistungen

  • Hallo liebes Forum,


    eine Frage zu den Erfahrungen mit Verkokungen bei Dieselmotoren


    Mit der Einführung von NOx Filtern, SCR und Partikelfiltern müsste doch die Notwendigkeit hoher Abgasrückführraten nicht mehr gegeben sein.

    Gibt es immer noch Probleme mit Verkokungen bei den Dieselmotoren ?


    Mich interessieren Eure Erfahrungen. Wer hat bereits hohe Laufleistungen mit den Motoren jenseits der 200.000 km -300.000 km.

    Gab es da Probleme Ausfälle. Wurden Reinigungen oder Reparaturen fällig ?


    Gibt es Unterschiede zwischen 318d, 320d, 330d ?


    Danke schon einmal für Eure Antworten


    Viele Grüße


    Christian

  • Mit der Einführung von NOx Filtern, SCR und Partikelfiltern müsste doch die Notwendigkeit hoher Abgasrückführraten nicht mehr gegeben sein.

    Theoretisch ja. Politischbedingt nein. Die G2x fahren recht hohe AGR-Raten.


    Gab es da Probleme Ausfälle. Wurden Reinigungen oder Reparaturen fällig ?

    Mein vorheriger B47 wurde bei ~140tsd km gereinigt, es war für die Laufleistung ok, war schon ordentlich was drin, gab aber auch schon schlimmere bei der Laufleistung. War eben ein Langstreckenfahrzeug mit Premiumdiesel oder B7+additiv betankt.

    Die letzte Ölanalyse war auffällig bei dem, mit Augenmerk auf den Turbo. Und der B47 frisst so oder so gerne mal die Turbos.

    Sonst kann ich nichts weiter dazu sagen, bei 155tkm endete das Auto am Baum.

    30d bisher keine Auffälligkeiten, hat aber auch erst knapp 90tkm. Ölanalyse war sehr solide.

  • Mein vorheriger B47 wurde bei ~140tsd km gereinigt, es war für die Laufleistung ok, war schon ordentlich was drin, gab aber auch schon schlimmere bei der Laufleistung. War eben ein Langstreckenfahrzeug mit Premiumdiesel oder B7+additiv betankt

    Genau, Es kommt stark auf das Fahrprofil an. Langstreckenautos haben wenig Probleme, Viele Kaltstarts und geringe Drehzahlen verstärken die Probleme

  • Nabend,

    so ich habe mal ein wenig hier im Forum gesucht. Unter ASB finde ich nciths aber unter Ansaugbrücke gibt es Infos. Ich fahre meine Autos immer sehr lange, sprichwörtlich bis die Türen abfallen. Da erscheint mir ein Diesel offensichtlich nicht der richtige Ansatz zu sein.

    Meine Erwartungshaltung ist , insbesondere für ein Premiumprodukt, daß ich die ersten 300.000 + km gar nichts höre und vom Motor noch viele länger nichts. Erscheint mir mit den modernen Dieseln auch von BMW nicht machbar.


    Somit nehme ich die Diesel erstmal aus meiner Suche raus . Mal sehen wie sich ein 330i schlägt, oder es wird halt kein BMW mehr.


    Viele Grüße


    Christian

  • 300.000km komplette Ruhe wie du es haben möchtest bekommt man denke ich heutzutage bei keinem Auto mehr.
    Dazu ist zu viel Umweltquatsch in die Motoren geflossen, auf Kosten der Haltbarkeit.
    Ebenso hat der Automarkt sich eher Richtung quantität vor qualität entwickelt. Wie fast alles heutzutage.


    Und ein Diesel war doch eigentlich immer langlebiger als ein benziner. Ich glaube i.B.a die Argumente, ist der 330i definitiv dann nicht die richtige Wahl.

    E: die ASB Reinigungen waren im Übrigen alle nur vorsorglich, liebhaber Service. Man kann auch 250-300.000km damit rumfahren wenn das Auto Dieselgetreu bewegt wird. Bei meiner Reinigung z.B. hatte ich 0 Effekt vorher zu nachher. Es war einfach ein liebhaber Service und weil ich sowieso ein "defektes" ;) AGR dann hatte

  • Guten Abend

    Hmm früher war das mal so. Aber wenn ich hier im Forum lese, daß bei 150000 km der

    Motor nicht mehr einwandfrei funktioniert, verschärft noch dadurch , daß das nur durch Leistungsverlust bemerkbar ist und nicht durch eine klare Fehlermeldung , dann ist das weniger als 250000 km mit einem

    Benziner. Und auch das halte ich für inakzeptabel. Sofern ich nicht mehr davon ausgehen kann, die genannten Laufleistungen zu erreichen darf das Auzo dann aber nicht mehr so teuer sein. Oder vielleicht geht die Fahrzeugklasse dann auch nicht mehr. 2 Liter Hubraum ist für einen 3er mit 1700 kg auch sehr wenig.

    Dann muss ich ggf. absatteln und es wird dann was weiß ich ein Golf (ahhhhhh). Und wenn der auch nicht länger hält war er zumindest 10000€ billiger.

  • Die Frage ist warum vom Hörensagen der ein oder andere Motor keine 150000km hält ist zu sehr verallgemeinert. Wie waren die Wartungen? Wurden sie eingehalten, blieb es nur bei allen 30000km oder gab es auch zwischenwartungen. Wer war am Motor dran. Moderne Diesel mögen egal ob Kurz oder Langstrecke keine Intervalle von 30000km. Die Rußanteile im Öl sind zu stark weshalb verkokungen gefördert werden. Umso weniger gemacht wird desto mehr reduziert man die Lauffähigkeit eines Motors insbesondere den eines Turbo.


    Alle 15000km ein Öl mit Filterwechsel verringert die Gefahr von Verkokungen.

    Individual M-Sport G21, 04/21, 330D Biturbo Xdrive Touring, MHEV 48V , Saphirschwarz