BMW 330E G20 Ruckeln/Vibration - HILFE BITTE

  • Hallo liebe Leute,

    ich bin Kahn und Besitzer einer BMW 330e G20 Limousine. Seit 2–3 Monaten habe ich während der Fahrt ein Ruckeln bzw. Vibrationen von hinten. Es fühlt sich wie eine Art Unwucht an.

    Wenn man vom Gas geht, spürt man von hinten ebenfalls ein Abrollgeräusch und teilweise eine Vibration.


    Das Auto ist mit dem Eibach Pro Kit rundum ca. 30 mm tiefergelegt. Außerdem wurde ein neuer Radsatz montiert: 20 Zoll mit 8,5J und 10J. Seit diesen beiden Änderungen ist es stärker spürbar. Davor war es wohl auch schon leicht vorhanden, aber ich dachte, es läge an den Runflat-Reifen.

    Als ich das Auto gekauft habe, bemerkte ich nach einer längeren Standzeit ein unkomfortables Fahrverhalten hinten. Damals waren 791M-Felgen mit Bridgestone Runflat-Reifen montiert. Der Vorbesitzer hatte das Auto ebenfalls etwa sechs Monate lang nicht benutzt. Die Räder wurden damals bei BMW gewuchtet, und man sagte mir, dass das unruhige Fahrverhalten von den Runflat-Reifen und der langen Standzeit kommen könne.

    Aber nachdem das Auto tiefergelegt und andere Räder montiert wurden, scheint sich das Problem deutlich gezeigt zu haben.


    Was ich bisher gemacht habe:

    • Räder sind neu und bereits 5 Mal mit Hunter Road Force gewuchtet.

    • Reifen: Continental 235/35/20 vorn und 265/30/20 hinten, keine Runflat.

    • Hintere Antriebswellen auf beiden Seiten wurden ersetzt.

    • Fahrzeug wurde mit Hunter ausgerichtet.

    Leider findet BMW nichts und rät nur herum. Ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt oder zumindest Ideen habt.

    Das Auto wurde auch bei einer Firma diagnostiziert, die auf Vibrationen spezialisiert ist – dort steht es jetzt schon zum zweiten Mal. Ich verstehe einfach nicht, was es noch sein könnte.

    Das Auto hat 36.000 km und ist von 2020. Die Vibration bzw. Unwucht beginnt eigentlich bei etwa 40 bis 120 km/h. Beim Beschleunigen macht es keinen Unterschied – ob mit Gas oder ohne, es ist dasselbe. Es scheint ein wenig zu kommen und zu gehen.


    Die Werkstatt, die die Diagnose gestellt und das Fahrwerk überprüft hat, empfiehlt, den originalen Federnsatz zusammen mit den Originalrädern wieder zu montieren. Das soll hoffentlich noch diese Woche passieren. Sie haben mir gesagt, dass sie der Meinung sind, das Auto sei ihrer Einschätzung nach zu tief gelegt – trotz des Eibach Pro Kits – und dass es möglicherweise sogar auf den Stoßdämpfern auflag.



    Ich habe versucht, alle Informationen so vollständig wie möglich zu beschreiben. Aus der Ferne kann man das Problem natürlich nicht genau feststellen. Aber ich hoffe, dass ihr mitdenken könnt, denn niemand kommt mehr weiter.


    Liebe Grüße

    Kahn

    BMW 330e G20 in Tansanitblau - 36tkm - Stage 1 - volle Hütte

  • Ehrlich gesagt, kann das so viel sein, das hier kaum einer genaue Diagnose möglich sein wird..


    Ich würde abwarten ob mit Original Federn und Rädern, das Problem immer noch besteht, falls ja dann muss noch einmal gesucht werden.. da man beim Verbaue von Federn einiges falsch machen kann, könnte das Problem mit dem korrekten Einbau der Original Federn gelöst werden.


    Abwarten was dabei raus kommt..

  • Vielleicht kannst du mal ein Video machen. Also ich habe bei meinem 320d auch G20 , H&R 40mm Federn verbaut. Das Auto ist Fahrzeug fährt komplett ruhig, ohne Vibrationen oder sonstiges.


    Stimmt , beim Einbau der Federn kann natürlich auch einiges Schief laufen , wenn man es nicht ordentlich macht. Aber das Problem war doch schon vor dem Umbau bei dir, richtig?

    BMW 320d G20 B47 - 2019 - 112.000km - RAVENOL NDT LKW 5/40
    BMW 525d F10 N57 - 2011 - 310.000km - RAVENOL VSW 0/30

  • Ja, das stimmt tatsächlich. Ich wusste nichts von diesem Forum, also dachte ich, ich teile mein Problem hier in der Zwischenzeit. Wenn alles gut geht, höre ich am Dienstag oder Mittwoch mehr.

    Ich verstehe nicht, wie BMW einfach so die Diagnose stellen konnte, dass die Antriebswellen krumm seien. Sie haben das Auto auf die Bühne gestellt und die Räder drehen lassen. Man sah, dass sich auf einer Seite die Antriebswelle leicht auf und ab bewegte. Aber ob sie das auch auf der Straße macht, ist die Frage. In dem Moment habe ich dem BMW-Händler vollkommen vertraut und gesagt: Wenn ihr das sagt, wird es wohl so sein. Im Nachhinein hat das nichts gebracht, und sie meinten dann: Ja, wir müssen weiter suchen und die Teile nacheinander austauschen. Na super.


    Was ich noch erwähnen möchte: Die Diagnosestation hat das Auto erneut bei einer anderen Werkstatt mit einem Hunter-Ausrichtgerät vermessen lassen. Sie mussten da ein paar Korrekturen vornehmen. Danach haben sie die Hinterräder überprüft und auf der Wuchtmaschine mit verschiedenen Methoden drehen lassen. Wenn man das Rad etwa mit 25 km/h drehen lässt, sieht man, dass der Reifen von links nach rechts läuft. Ihrer Meinung nach liegt dort das Hauptproblem.


    Außerdem fanden sie, dass die Eibach Pro Kit Federn das Auto ziemlich stark abgesenkt haben. Das Fahrzeug hat ein M-Fahrwerk mit adaptiver Dämpfung, was ihrer Meinung nach eigentlich weniger stark absenken sollte.


    Ich weiß mittlerweile nicht mehr, was ich glauben soll. Aber gut — erst mal abwarten und vom Positiven ausgehen.

    BMW 330e G20 in Tansanitblau - 36tkm - Stage 1 - volle Hütte

  • Vielleicht kannst du mal ein Video machen. Also ich habe bei meinem 320d auch G20 , H&R 40mm Federn verbaut. Das Auto ist Fahrzeug fährt komplett ruhig, ohne Vibrationen oder sonstiges.


    Stimmt , beim Einbau der Federn kann natürlich auch einiges Schief laufen , wenn man es nicht ordentlich macht. Aber das Problem war doch schon vor dem Umbau bei dir, richtig?

    Auf dem Video ist nichts zu sehen oder zu hören.


    Eigentlich nicht. Ich hatte nur etwas Wackeln bei der ersten Fahrt des Tages auf einer 70-km/h-Straße. Ich denke, es lag an den Reifen, weil es Runflats waren und das Auto einige Monate beim Vorbesitzer gestanden hat.


    Soweit ich verstanden habe, bekommt man mit einem Eibach Pro Kit in Kombination mit einem M-Fahrwerk eine Tieferlegung von minus 10 mm. Aber wenn ich sehe, wie stark die Tieferlegung war, dann waren es bestimmt 3,2 cm an der Vorderachse. Also liegt es entweder am Einbau oder an den Federn selbst.

    BMW 330e G20 in Tansanitblau - 36tkm - Stage 1 - volle Hütte

  • Also wenn man das hier so liest, dann beschleicht mich das Gefühl, dass du nicht 100%ig in der Thematik drin bist.


    Das Eibach ProKit gibt eine gewisse Tieferlegung in Millimetern an (VA/HA). Diese gilt in Bezug auf das Serienfahrwerk. Das M-Fahrwerk ist 10mm tiefer als das Serienfahrwerk, weshalb die "echte" Tieferlegung durch das ProKit bei einem M-Fahrwerk bei bei "Angabe von Eibach - 10mm" liegt.


    Dann stellt sich mir die Frage wer die Federn eingebaut hat? Und vor allem welches Kit du gekauft hast? Da du einen 330e fährst, ist das - wenn ich mich recht erinnere - ein andere Paket als bei einem normalen 320i oder 330i. Dein Auto ist durch den Akku ziemlich schwer auf der HA. Dann fährst du noch 20 Zöller und hast auch noch ne Stage 1 drauf.

    Alles in Allem ist das schwer zu diagnostizieren über ein Forum, da das Auto schon ziemlich verändert wurde (sind die Änderungen überhaupt abgenommen und eingetragen?).

  • Genau , ich habe auch das M-Adaptive Fahrwerk. Das ist 10mm Tiefer als das Standard Fahrwerk. Dann wird irgendwas beim Federeinbau falsch gelaufen sein, bzw. das wäre jetzt meine Vermutung.


    Wer hat Sie dir eingebaut? Ich habe meine bei meinem Kfz Meister des Vertrauens einbauen lassen, dafür hat er 6 Stunden gebracht inkl. 3D Achsvermessung und Achsen Einstellen. Jeder ist vom Fahrgefühl begeistert , man „fliegt“ quasi über die Straße , so schön fährt er und ruhig.


    Also stimmt so vom lesen irgendwas mit dem Einbau nicht, wenn die Probleme es richtig nach dem Einbau los gingen.

    BMW 320d G20 B47 - 2019 - 112.000km - RAVENOL NDT LKW 5/40
    BMW 525d F10 N57 - 2011 - 310.000km - RAVENOL VSW 0/30

  • Das stimmt.

    Vielleicht habe ich es falsch erklärt. Ich habe ein Eibach Pro Kit für den BMW 330e G20 gekauft. Ich habe ein Foto vom Karton beigefügt. Die Tieferlegung wird tatsächlich in Millimetern angegeben. Sie sollte VA/HA 30 mm/30 mm betragen. Beim M-Fahrwerk sind das dann minus 10 mm. Aber nach dem Vor- und Nachmessen ist das Auto an der Vorderachse um 32 mm und an der Hinterachse (unbeladen) um etwa 30 mm abgesackt.


    Die Federn wurden von einer Autowerkstatt eingebaut. Die Achsvermessung wurde ebenfalls in 3D mit einem Hunter Road Force-System durchgeführt. Dabei wurde allerdings festgestellt, dass die Werte nur schwer innerhalb der spezifizierten Toleranzen einzustellen waren.


    Was die Räder betrifft: Es sind Inforged-Felgen, und ja, sie sind zugelassen. Es stimmt, sie sind nicht original, eine Zollgröße größer. Aber wie ich bereits in meiner vorherigen Nachricht erwähnt habe, wurde festgestellt, dass die Reifen- und Felgenkombination möglicherweise nicht optimal ist. Der Reifen läuft auf der Wuchtmaschine von links nach rechts. Diese Woche soll das jedoch noch überprüft werden – mit einem originalen und korrekt ausgewuchteten Radsatz.


    90ddaf59-78e8-4d78-823a-cd18bb5ac52b.jpg

    BMW 330e G20 in Tansanitblau - 36tkm - Stage 1 - volle Hütte

    Einmal editiert, zuletzt von Kahn330e ()

  • Beim 330e hat man doch gar keine Tieferlegung beim M Paket, der steht doch immer wie ein Storch im Salat Feld bei Serienfedern. Die Tieferlegung ist immer effektiv da brauchst du nichts abziehen!

    Da passt deine Angabe doch.

  • Beim 330e hat man doch gar keine Tieferlegung beim M Paket, der steht doch immer wie ein Storch im Salat Feld bei Serienfedern. Die Tieferlegung ist immer effektiv da brauchst du nichts abziehen!

    Da passt deine Angabe doch.

    Hmm, das höre ich jetzt zum ersten Mal. Denn der Händler, ein Eibach-Reseller auf eBay, sagte mir, dass man beim M-Fahrwerk mit minus 10 mm rechnen müsse.

    BMW 330e G20 in Tansanitblau - 36tkm - Stage 1 - volle Hütte