Kaufberatung 330e oder 330i

  • Ach stimmt der hält ja nicht so lange.. dann wird er vermutlich so bei 15,5 - 16 Sekunden irgendwo landen, je nachdem ob G20 oder G21 :thumbup:


    Der 330e Touring von 2021 macht 16,91


    Wobei ich glaube der Einsatzzweck vom TE am ehesten für einen 330e spricht meiner Meinung nach :thumbsup:

  • Wie...? Die Diskussion über Beschleunigung von 0-1000 ist schon vorbei? Ich wollt mir grad Popcorn holen 🤣


    Der Hybrid ist jetzt kein Dragcar aber auch noch weniger eine Wanderdüne, das sollte jedem klar sein. Dass der jetzt nun ne halbe Sekunde langsamer ist als die anderen 330er merkst du nur im direkten Vergleich (bei selber Ausstattung und Bauform). Im Alltag hat er seine Stärken und Schwächen wie jedes andere Auto auch.

    Was einem beim Kauf wichtig ist, muss man anhand seiner persönlichen Preferenzen am Ende des Tages selbst entscheiden.


    Was wir hier nur sinnvoll beitragen können ist, falls Fragen zur Funktionalität oder laufenden Kosten auftreten, hilfreiche Antworten zu geben.


    Mutmaßungen über den Wertverlauf, Fehleranfälligkeit und das Kaufverhalten in 3-5 Jahren ähnelt dem Lesen in ner Glaskugel...

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • Was man sich bewusst sein sollte, BMW gibt Gewährleistung auf den Akku 6 Jahre oder 100k km sobald es drüber ist und da was kaputt geht, sollte man immer damit rechnen das es teuer wird. Ist zwar auch Glaskugel aber darf man eben nicht vergessen.

  • Dass der jetzt nun ne halbe Sekunde langsamer ist als die anderen 330er merkst du nur im direkten Vergleich

    Und einen solche Wert halte ich in dem Segment G20 / G21 für grundsätzlich völlig irrelevant. So ein Stammtischwert hat erst da eine gewisse Relevanz, wo was am Motor gemacht wird; zur Dokumentation, dass die Geldausgabe berechtigt war. Aber doch bitte nicht bei einem serienmäßigen Hybriden.

  • Waren das nicht 8 Jahre / 100.000km? :/

    Ich gehe mit und schmeiße folgendes in den Ring

    • BMW Plug-in-Hybride Fahrzeuge Generation 3.0 und 4.0 – 6 Jahre / 100.000 km
    • BMW Plug-in-Hybride Fahrzeuge Generation 5.0 – 8 Jahre / 160.000 km

    Bezüglich Wiederverkauf haben mir zwei Händler geraten die 8 Jahre nicht zu überschreiten.

  • Das was es teuer macht ist die Anzahl der Zellen / Kapazität. Beim MHD ist das sehr gering. Daher auch nicht extrem teuer. Bei Hybrid schon teuer. Aber oftmals werden nur defekte Zellen ersetzt, das Akku ist ein Pack aus vielen Akkus, nicht ein riesiges. Daher auch nicht unbedingt so teuer... Und außerdem sehr selten

  • Meint ihr dieses Batterie Thema wird zb beim 40i Mildhybrid auch mal teuer wenn das Auto paar Jahre hat?

    Denk ich nicht, weil die 48v Batterie nunmal als originale ~1.5t€ kostet.


    Der 30e hat die aber auch und zusätzlich weitere Batterien, die um 7t€ kosten und dann kommt noch Kühlung/Stg usw. für die dazu. Jemand der später für 10t€ so einen Wagen kauft, wird sicherlich keine weiteren 10t€ als Rücklage haben.

  • Ist halt auch die Frage bei dem Mildhybrid...wenn da was nicht funktioniert fährt das Auto bestimmt trotzdem aber es leuchtet die MKL? Bzw wegen fehler wirds nix mit TÜV und co :/

    wären so meine Überlegungen