Getriebeposition P bei Motoabschaltung nach Parkvorgang

  • Hallo Zusammen,


    ich hätte da eine Frage zum Abstellen des Fahrzeugs.

    Weiß nicht, ob es schon ein Thread zu gibt. Habe selber nichts gefunden.


    Habe mir seit geraumer Zeit angewöhnt, den Motor abzuschalten (ohne den Gang manuell in P zu stellen) und dann die Parkbremse zu aktivieren, wenn ich geparkt habe. Durch das Abschalten des Motors wechselt der Gang automatisch in P.


    In der BA steht es anders drin; siehe Bild anbei.


    Kann das zu Problemen mit dem Getriebe führen?

  • Ich schalte immer erst auf N und lasse dann die Bremse los. Rollt er nicht , stelle ich dann auf P so das keine unnötige Last auf dem Getriebe ist.


    Stehe ich an leichtem Gefälle und er rollt dann , auf N -> Parkbremse -> P


    Allerdings stellt mein Vater seinen 5er F10 seit 2011 immer nur auf P an unserer Steigung / Auffahrt…. das Auto ist natürlich immer noch in unserem Besitz und das Getriebe schaltet quasi noch wie neu.


    Es gibt dann zwar beim Einlegen von D oder R immer einen kleinen Knall aus dem Getriebe , da die Parkbremse „rausgehauen“ wird , dass das Getriebe aber davon kaputt geht würde ich bezweifeln. Die ZF Getriebe sind wirklich sehr robust.

    BMW 320d G20 B47 - 2019 - 112.000km - RAVENOL NDT LKW 5/40
    BMW 525d F10 N57 - 2011 - 310.000km - RAVENOL VSW 0/30

  • Fällt für mich in die Kategorie "man kann sich auch über alles zu viele Gedanken machen".

    Ich halte das Auto an, mach den Motor aus und geh dann langsam von der Bremse runter und lass ihn die Getriebesperre rollen. Außer ich stehe an einem steilerem Hang, dann mach ich noch die Handbremse rein.

  • Ich kenn die Diskussion auch aus aller möglichen Foren und sozialen Medien in denen dann allerlei "Experten" drüber streiten wer denn jetzt der "Bessere" ist.
    Das gleiche Thema wie lange man mit dem losfahren warten sollte nachdem man das (kalte) Auto gestartet hat. :D
    Alles Käse meiner Meinung nach solang du nicht wirklich mutwillig was kaputt machst.

    Da rostet dir vorher ehr der Rahmen weg bevor sowas gravierende Auswirkungen haben wird.

    Ich für meinen Teil komm zum stehn, zieh die Handbremse und mach den Motor aus.
    Getriebe geht in P und ich steige aus. So hab ichs auch in der Fahrschule (auf manuell) gelernt.

  • Da ich zuhause immer an einem leichten Hang parke, ziehe ich erst die Handbremse, geh dann in N von der Bremse und lege dann P ein.

    Sollte er wirklich mal wegrollen wollen (ist mir mal vor Jahren nach dem Bremsbelagwechsel bei nem Handschalter passiert - blöderweise kein Gang eingelegt), würde er so nur recht sanft auf die Getriebesperre auflaufen.


    Auf der Ebene ist mir das wiederum eher egal. Stehen bleiben, P, Handbremse und aussteigen.

    Wobei ich auch festgestellt hab, dass man P nicht unbedingt selbst betätigen muss, das wird bei Tür auf automatisch erledigt. Allerdings gibt es für "automatisches Einlegen von P" auch nen netten Zähler im Steuergerät - wer weiß, was sie mit den Infos alles anstellen... 8o

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • Bei mir steht es IMMER, wenn die Fahrtrichtung geändert wird (vorwärts/rückwärts).
    DonSimon von der Getriebetechnik hat mir bei der Getriebeölspülung gesagt, dass es besonders wichtig ist, dass du stehst, bevor du den Retourgang einlegst.
    Genauso handhabe ich es auch umgekehrt. Ob unbedingt erforderlich weiß ich nicht. Schaden kanns nicht.

  • In 90% der Fälle stehe ich. In wenigen Fällen wenn ich hastig am rangieren bin rollt das Auto auch mal beim Fahrtrichtungswechsel.

    2020 G21 320d


    Kein BimmerUtility, BimmerLink und BimmerCode im Raum Karlsruhe verfügbar :)