Eure Meinungen für teure vs günstige Keramikversiegelung bei Neuwagen

  • Moin zusammen,


    ich habe letzte Woche meinen neuen G26 M440i in Empfang genommen und überlege in eine Keramikversiegelung zu investieren. Ich bin totaler Anfänger auf dem Gebiet und habe bisher mit drei Detailern gesprochen.


    - Der erste und zweite wollen jeweils 1.200 € und arbeiten mit Produkten wie Sonax Profiline CC One oder servFaces Coat Ultima

    - Der Dritte will nur 400 € und nimmt gefühlt eher ein No-Name Produkt namens Tufflek Cera Nano Ceramic Kit.


    Enthalten im Umfang sind Lackteile und Fenster ohne Felgen bei allen. Google-Rezensionen sind bei den dreien auch in Ordnung. Ich frage mich, warum der Dritte so günstig ist. Spart er bei den Arbeitsschritten oder Material? Er sagt, er will den Wagen vorher waschen, entfetten und sitzt auch insgesamt nen Tag dran, sodass ich den Wagen Samstagfrüh für übers Wochenende zum anschließenden Aushärten in der Halle bringen soll. Versiegelung soll 3 Jahre halten, Gewährleistung ist mit dabei.


    Sind die Preisunterschiede normal oder steckt hier der Teufel im Detail?

    2025 BMW G26 M440I Gran Coupé xDrive | LCI | OS8.5

  • Man sollte vor dem Versiegeln polieren, was bei 400€ mehr als unwahrscheinlich klingt.

    Selbst bei 1200€ wäre das ein Schnapper.

    Selbst beim Neuwagen sollte mindestens ein Poliergang durchgeführt werden.

  • Selbst beim Neuwagen sollte mindestens ein Poliergang durchgeführt werden.

    Es ist schwer zu sagen wie die Leute kalkulieren.

    Sicher ist aber das die Neuwagen heutzutage in einem erbärmlichen Zustand ausgeliefert werden. Mein Aufbereiter hat für den neuen G 21 mehr als doppelt so lange gebraucht als geplant.

    Ich bin mir unsicher was passiert wenn die Versiegelung nicht wie gewünscht aussieht und wieder runter soll?

  • Die Vorarbeiten entscheiden über die Haltbarkeit. Mit der Versiegelung bleiben auch die Microkratzer über den gesamten Zeitraum Sichtbar da er ja nicht Poliert. Bei 400€ schwer vorstellbar das die Versiegelung 3 Jahre hält.

    Pflegst du dein Auto per Handwäsche oder nur Waschstrasse?

    - BMW S1000RR 2012

    - BMW S1000RR 2016
    - BMW F30 325D

    - BMW G20 330D MH

  • Realistisch gesehen wird es auf die Waschstraße hinauslaufen.


    Ist es wirklich eure Erfahrung dass auch Neuwagen direkt eine Politur brauchen, weil der Auslieferungszustand nicht gut ist?

    2025 BMW G26 M440I Gran Coupé xDrive | LCI | OS8.5

  • Realistisch gesehen wird es auf die Waschstraße hinauslaufen.

    Ich habe auch sehr überlegt, ob ich meinen neuen Wagen direkt (zum ersten Mal) versiegeln lasse, dann aber hochwertig. Entweder oder.

    Da ich mich aber kenne und die Lust auf Handwäsche doch recht überschau ist, habe ich den Wagen dann doch nicht versiegeln lassen.


    Ich fahre alle 2-3 Wochen durch eine ordentliche Waschanlage, wähle dort meist alle Programmoptionen, und komme so auf ca. 15 Wäschen pro Jahr, da das Auto auch mal längere Zeit sauber bleibt. So mache ich es seit über 20 Jahren.

    15 * 18 Euro = 270 Euro pro Jahr.

    Da so eine Versiegelung ja anscheinend bis zu drei Jahre hält, komme ich mit der Waschanlage sogar noch günstiger weg und erspare mir die Handwäsche alle zwei Wochen.


    Nachteil: Der Lack leidet natürlich mehr durch die Bürsten der Waschanlage. Allerdings war der Lackzustand meiner Fahrzeuge in den letzten 30 Jahren nie ein Thema beim Verkauf des Gebrauchten, meist nach 6-7 Jahren. Die meisten Gebrauchtwagenkäufer schauen anscheinend nicht nach Mikroswirls im Lack, wenn das Fahrzeug bereits 7 Jahre alt ist und >100.000 km gelaufen ist.


    Die Felgen reinige ich tatsächlich auch nur jeweils ein Mal pro Jahr mit der Hand, nämlich genau dann, wenn ich den Sommer-/Winterradwechsel durchführe. Dann ist das Rad runter und man kann es deutlich rückenschonender reinigen als wenn es montiert ist. Bisher bekomme ich die Felgen auch nach den jeweils ca. 6 Monaten wieder gut gereinigt.

  • Erstmal: Ja, auch ein Neufahrzeug gehört sich vor einer Keramikversiegelung auf jeden Fall poliert. Das nicht zu machen ist wie 2 Wochen im Sommer nicht duschen aber ordentlich AXE Deo verwenden...


    Zweitens: Eine Sonax Profiline CC One ist ne Keramikversiegelung mit einfacher Anwendung für ambitionierte Amateure, auch weil das Fahrzeug schnell wieder den Umgebungseinflüssen ausgesetzt werden kann. Die Standzeit selbst bewirbt Sonax mit gerade einmal 15 Monaten. Der Großteil der Kosten fließt in die Arbeitszeit. Das Chemie-Produkt "Keramikversiegelung" macht dabei nur einen Bruchteil aus. Die Sonax reicht für 2 normalgroße Fahrzeuge und kostet 80 Euro. Also Wareneinsatz rund 40 Euro pro Fahrzeug. Sowas als Profi anzubieten ist irgendwie... am falschen Ende gespart, v.a. weil es von Sonax auch eine CC Pro und Evo mit wesentlich längeren Standzeiten zu geringen Mehrkosten gibt.


    Drittens: Keramikversiegelungen sind anfällig für hoch-alkalische Reiniger, welche gerade im Sommer gerne im Vorsprüher bei Waschstraßen verwendet werden, weil damit eines der Hauptprobleme im Sommer sehr gut gelöst werden kann: Insektenverunreinigungen. Eigentlich bräuchte es das bei einem versiegelten Fahrzeug nicht, weil die Insektenreste deutlich einfacher abgehen, aber der Reiniger muss auch auf den Fahrzeugen funktionieren, die da in der Mehrzahl durchfahren und das sind keine Liebhaberfahrzeuge mit Keramik sondern solche mit Insektenfriedhof an der unversiegelten Front. Ob da so ne Keramikversiegelung für den ambitionierten Amateur lange Freude bereitet wage ich zu bezweifeln.


    Viertens: Die Oberfläche einer Keramikversiegelung setzt sich über die Zeit zu und verliert damit ihre hydrophobe Wirkung, obwohl das Grundprodukt sich noch auf dem Lack befindet. Man bekommt eine zugesetzte Keramik mit sauren Reinigern wieder frei, aber die sind in der Waschanlagenchemie nicht in ausreichender Form vorhanden, weil meist eher unerwünscht bzw. auch (zum Teil zu unrecht) verschrien. Also selbst wenn die Versiegelung an sich hält, dann wird sich die bei regelmäßiger "Unterhaltswäsche" in der Waschanlage zusetzen, nicht zuletzt aufgrund von Wachsrückständen der Vorgänger-Fahrzeuge in den Bürsten.

  • Dann würde ich mir das Geld für Versiegelung sparen.

    Also ich hatte den einen Aufbereiter auch zum Thema Waschstraße mit Versiegelung angesprochen - er meinte solange man nicht jede Woche in der Waschstraße ist, hält es trotzdem lang und dass die Versiegelung auch dabei hilft die Microkratzer der Waschstraße abzufangen.


    Seht ihr das anders?

    2025 BMW G26 M440I Gran Coupé xDrive | LCI | OS8.5