M Schaltknüppel in G2x einbauen

  • Ich habe nun die Suchbeleuchtung in der 8er Verdeckbedieneinheit getestet.

    8V auf Pin 2 (58G) und 6 (Masse) reichen aus.


    Dazu gab es einen kleinen Shopping Trip ;)

    - Stecker S55*1B 6-polig für die Verdeckbedieneinheit

    - Stecker und Buchse A519*2B 4-polig des USB-Ladeanschluss 3 (Mittelkonsole)

    - Stecker und Buchse 2-polig

    - Kabel 58G grau/rot 0,35

    - Kabel Masse braun 0,75

    - Kabel 30B rot/violet 0,75

    - Kabel SIG grau/blau 0,35

    - Gewebeband certoplast 514 - 0,17 x 19mm x 25m


    Plan ist folgender Kabelbaum.


    Stecker S55*1B

    Pin 2 - 58G - grau/rot

    Pin 4 - Taster GTO - grau/blau

    Pin 6 - Masse / Taster - GTO braun


    Stecker A519*2B

    Pin 1 - 30B - rot/violet

    Pin 2 - Masse - braun

    Pin 3 - 58G - grau/rot


    Stecker 2-polig

    Pin 1 - Taster GTO - grau/blau

    Pin 2 - Taster GTO - braun


    S55*1B Pin 2 -> A519*2B Pin 3

    S55*1B Pin 4 -> GTO Pin 1

    S55*1B Pin 6 -> A519*2B Pin 2 + GTO Pin 3


    A519*2B -> Alle Pins durchschleifen auf Buchse

    Pin 2 abgreifen für S55*1B


    Man könnte den Kabelbaum als H ansehen.

  • Heute kam der Hörmann FUS 2 an.

    Der Versuch den Code von einem Handsender zu übertragen ist mal wieder gescheitert, denn das gleiche ist bereits beim HSZ 2 passiert.

    Der Handsender sendet den Code und der zweite quittiert den Empfang.

    Dennoch kann das Tor nicht bedient werden.

    Also muss ich die Sender direkt am Motor anlernen und habe dazu einen Blick in die Anleitung geworfen.

    Siehe da, ich kann unterschiedliche Funktionen anlernen.

    Zum Beispeil dediziert AUF und ZU, statt Auf/Stopp/Zu mit einer Taste.

    Ich würde dann AUF mit Drücken und ZU mit Ziehen umsetzen.


    Bisher hatte ich aber nur das Drücken Signal auf einen Pin gelegt…


    Daher habe ich nochmal an der Verdeckbedieneinheit gemessen und eine Brücke eingelötet.

    Von Taster 2 (Ziehen) zu Pin 5.

    Damit kann ich zwischen 4 (Drücken) zu Masse sowie zwischen Pin 5 zu Masse ein Signal erzeugen.


    Nun muss ich auf die weiteren Bauteile warten.

  • Ich würde dann AUF mit Drücken und ZU mit Ziehen umsetzen.

    Nur mal eine Idee ... ich würde das wohl genau andersrum umsetzen. Denn nach unten drücken passt für mich besser zum Tor, das nach unten zugeht. Nach oben ziehen wäre dementsprechend das Tor nach oben ziehen. Analog zu den Fensterhebern z.B. :)

  • Nur mal eine Idee ... ich würde das wohl genau andersrum umsetzen. Denn nach unten drücken passt für mich besser zum Tor, das nach unten zugeht. Nach oben ziehen wäre dementsprechend das Tor nach oben ziehen. Analog zu den Fensterhebern z.B. :)

    Ich hatte an die Heckklappe gedacht, die man per Drücken öffnet und per Ziehen schließen…

    Ebenso die Parkbremse, welche mit Ziehen geschlossen und Drücken geöffnet wird.

    Der Taster ist direkt daneben, daher würde ich die Logik beibehalten.

    Wenn es wirklich nervt, kann ich es im Stecker umpinnen.

  • Ich hatte an die Heckklappe gedacht, die man per Drücken öffnet und per Ziehen schließen…


    An diese Logik kann ich mich einfach nicht gewöhnen. Irgendwas sperrt sich da in mir dagegen... ||

    Aber schlimmer ist der i-Drive-Controller. Da gibt es gar keine Logik, wann er beim Drehen nach oben oder unten scrollt.

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25

  • An diese Logik kann ich mich einfach nicht gewöhnen. Irgendwas sperrt sich da in mir dagegen... ||

    Aber schlimmer ist der i-Drive-Controller. Da gibt es gar keine Logik, wann er beim Drehen nach oben oder unten scrollt.

    Die Logik von der Heckklappe kommt tatsächlich auf Basis der Historie.

    Als es noch keine Heckklappenlifter gab, wurde mit einem Druck auf die Taste der Kofferraum entriegelt. Das ist heute noch so, bei Fahrzeugen mit Kofferraumdeckel, die mit Federkraft aufschwingen.

    Druck öffnet hinten.

    Mit den Heckklappenliftern kamen dann (später) die neuen Doppeltaster mit Zug/Druck und man hat dann den Zug für das Schließen verwendet. Zum Schließen muss man sie in Europa dauerhaft gezogen halten.

    Ebenso dann bei den Verdecktastern.


    Beim iDrive Controller gibt es schon ne Logik.

    Bis ID5 war es so, dass im Bild der Knopf selbst sichtbar war, und darum hat man gedreht. Viele haben nur nicht erkannt, dass das den Knopf darstellen soll.

    Bei ID6 hat man den Knopf nicht mehr dargestellt, er war aber eigentlich im Bild noch vorhanden. Da hab ich mich dann auch vertan.


    Bei ID7 und jetzt ID8.5 ist es mir noch nicht aufgefallen, dass ich verwirrt wäre.

    Entgegen Uhr ist nach links oder nach oben, mit der Uhr ist es nach rechts oder runter. Die neuen Listen haben aber keine Endpunkte mehr, spricht wenn man ans Ende dreht, springt man wieder an den Anfang.


    Hast du im Menü einen Punkt, der nicht zu der Logik passt?

  • Die Logik von der Heckklappe kommt tatsächlich auf Basis der Historie.

    ...


    Hast du im Menü einen Punkt, der nicht zu der Logik passt?

    So Sachen aus einer Historie raus sind meißt etwas schwierig nachzuvollziehen, besonders wenn man neu dazu kommt...


    Ja, manchmal scrolle ich nach oben wenn ich im Uhrzeigersinn dreh, und in anderen Funktionen scrollt er in der selben Drehrichtung nach unten.


    Aber wir wollen ja nicht vom eigentlichen Thema abdriften...

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25

  • xHP hat mich wohl missverstanden.

    Jetzt ist der Kollege für die custom maps zurück und sagt es geht nicht mit der LCI Software ^^

    Ja ne, ist klar…

    Hab ihm dann nochmal den Plan erklärt und das Video gesendet.


    Ich brauche doch nur eine custom map um xHP mit der Software des LCI zu nutzen.

    Die Kombination aus Motor und Getriebe ist identisch, lediglich die Abstimmung könnte sich geändert haben.