Leichte Lenkradvibrationen

  • Damit ließen sich meiner Meinung nach viele Verdachtsdiagnosen deutlich besser eingrenzen.

    Schwierig bei dir.

    Wellen sollten nach Möglichkeit immer in gleicher Position eingebaut werden.

    An deiner Stelle könnte man vielleicht eine andere Einbauposition wählen.

    Lager usw. Waren bei E46 problematisch.

    Trotzdem anschauen.

    Mal ganz banal in die Bremse schauen ob vielleicht ein Stein in der Scheibe steckt.

    Probieren ob das Lenkrad auch zappelt wenn du ganz leicht rechts oder links um die Kurve fährst.

    Auch wenn schon Reifen getauscht wurden würde ich mal rechts zu links vorne tauschen. Dann nur vorne Winterreifen montieren und fahren. Dann erst hinten Winterreifen montieren und fahren.


    Kannst du die Räder Filmen beim Fahren?


    Hören die Vibrationen auf oder ändert sich nur die Frequenz über 130km/h.


    Das ist so ein Auto wo sich jede Werkstatt drüber freut bei der Fehlersuche ;(

  • Hallo Christoph

    Sorry, da muss ich passen bzw weis ich nicht!

    Frage deswegen, weil man dann ja nicht ausschließen kann, dass die Gelenkwelle vom Getriebe zum Vorderachsgetriebe nicht auch einen "Schlag" hat?!)

    Wäre möglich, halte ich aber so gut wie ausgeschlossen!

    Was man aber versuchen könnte ist, die Gelenkwelle um 180 Grad zu drehen! Aber alle Versuche immer nur einzeln durchführen und dann erneut prüfen, um ggf Änderungen festzustellen!


    Wenn die Gelenkwelle vom Getriebe zum Hinterachsgetriebe ersetzt wird, empfiehlt es sich, vorsorglich auch weitere Teile mit auszutauschen – zum Beispiel

    die Hardyscheibe,
    das Mittellager mit Lagerbock
    sowie die Zentrier- bzw. Führungsbuchse.

    Gelenkwellenscheibe müsste man optisch prüfen und ggf erneuern. Ist aber bei einer neuen Gelenkwelle nicht dabei!


    Mittellager mit Lagerbock ist dabei!


    Gruß Marcel

  • Sorry, da muss ich passen bzw weis ich nicht!

    So wurde es mir jetzt erklärt:

    • Wenn die xDrive-Kupplung offen ist, kommt kein Antriebsmoment vom Getriebe nach vorne.
    • Aber die Vorderräder drehen beim Fahren → dadurch wird auch das Vorderachsdifferenzial mitgenommen.
    • Dieses Differenzial treibt wiederum die Kardanwelle zur Verteilerkupplung an.

    Ergebnis: Die vordere Kardanwelle dreht sich also durchaus mit, allerdings nur „passiv“ durch die Radbewegung – nicht synchronisiert mit der hinteren.


    Das ist so ein Auto wo sich jede Werkstatt drüber freut bei der Fehlersuche ;(

    Genau das ist das Problem ... der Aufwand den Fehler zu finden ist nicht ohne, aber das Problem zu haben auch nicht.


    1. Was man aber versuchen könnte ist, die Gelenkwelle um 180 Grad zu drehen! Aber alle Versuche immer nur einzeln durchführen und dann erneut prüfen, um ggf Änderungen festzustellen!
    1. An deiner Stelle könnte man vielleicht eine andere Einbauposition wählen.
    2. Mal ganz banal in die Bremse schauen ob vielleicht ein Stein in der Scheibe steckt.
    3. Probieren ob das Lenkrad auch zappelt wenn du ganz leicht rechts oder links um die Kurve fährst.
    4. Auch wenn schon Reifen getauscht wurden würde ich mal rechts zu links vorne tauschen. Dann nur vorne Winterreifen montieren und fahren. Dann erst hinten Winterreifen montieren und fahren.
    5. Kannst du die Räder Filmen beim Fahren?
    6. Hören die Vibrationen auf oder ändert sich nur die Frequenz über 130km/h.
    1. Gebe ich so an die Werkstatt weiter :thumbup:, selbst kann ich da leider nichts machen.
    2. Notiert – ich werde mal in die Bremsscheiben-Schlitze leuchten, ob sich dort etwas verklemmt hat.
    3. Das probiere ich aus. Wobei: Es ist kein „Zappeln“, sondern eher ein gleichmäßiges Vibrieren.
    4. Reifen rechts/links tauschen habe ich schon gemacht, ohne Unterschied. Die Idee mit den Winterreifen ist gut – allerdings hat BMW bei mir bereits mit komplett anderen Rädersätzen getestet.
    5. Filmen wäre noch eine Möglichkeit, wobei ich mir nicht sicher bin, ob man so feine Unwuchten im Video überhaupt erkennen kann. Bluetooth Körperschallmikrofone würde mich noch interessieren.
    6. Schwierige Frage … laut meiner FFT-Messung [siehe hier] beginnen die Vibrationen (noch kaum spürbar) schon bei niedriger Geschwindigkeit. Über 130 km/h habe ich allerdings bisher noch nicht gemessen.


    Ich habe meinen BMW-Serviceberater jetzt nochmal kontaktiert und warte auf Rückmeldung. Parallel gehe ich die neuen Punkte der Checkliste durch.


    Wie immer halte ich euch auf dem Laufenden, sobald es neue Erkenntnisse (oder vielleicht irgendwann sogar eine Lösung) gibt.

  • Das Filmen kann vielleicht ein hüpfendes Rad feststellen. Das könnte dann auch ein Stoßdämpfer sein.

    Die wurden glaube bei dir getauscht. Wenn aber einer neu schon defekt ist oder vielleicht beim Einbau gekillt wurde könnte man ein hüpfen erkennen.

    Wir können auch ganz daneben liegen und es flattert eine Verkleidung z.B.


    Einen defekten Schalldämpfer hatte ich auch schon mit Vibrationen. Das habe ich erst bemerkt als ich den wegen Rost getauscht habe.

  • Pass nur auf, das die das mit den Kosten alles geklärt haben mit BMW, nicht das die nach 15h Fehlersuche nichts gefunden haben und dir dann ne Rechnung über 4000 EUR schicken wegen der Fehlersuche..


    Gab es auch hier im Forum ja leider schon öfters, das am Ende nicht klar war wer bezahlt das alles..

  • Kennz weis, ich mach das jetzt einfach der Reihe nach – nach den Wahrscheinlichkeits-Prioritäten sortiert. BMW hat dazu ja bereits eine erste Vermutung geäußert.


    CJ#22 danke dir für den Hinweis! Ich habe von Anfang an deutlich gemacht, dass aufgrund der (vermuteten) Antriebsstrangproblematik die BMW-Kulanzregelung bzw. die Premium Selection Garantie berücksichtigt werden muss.

    Einige Dinge habe ich auch selbst übernommen, z. B. das Reifenwuchten (einmal normal, einmal Roadforce) – auch wenn es leider nichts gegen die Vibrationen gebracht hat. Sogar den Vorschlag, die Bremsscheiben auf eigene Kosten tauschen zu lassen, habe ich BMW gemacht – sofern danach die Lenkradvibrationen verschwinden. Letztlich kam die weitere Vorgehensweise hinsichtlich des Antriebsstrangs aber direkt von BMW selbst.

  • Hallo in die Rund

    Gibt es bei dem Thema Neuigkeiten? Meiner hat auch wieder angefangen zu vibrieren.

    Wenn ich das Lenkrad etwas fester in die Hände nehme, sind die Vibrationen weg. Ist das bei euch auch so?

    Finde ich irgendwie komisch. Wechsle jetz auf Winter, mal schauen.

    Grüsse aus der Schweiz

    Tom

  • Ich beschäftige mich seit Juli mit dem Thema. Mein Autohaus steht dazu in Kontakt mit dem technischen Support von BMW; der Fall befindet sich derzeit zur Klärung in der zuständigen Abteilung.


    Ich vermute, dass das Vorderachsgetriebe die Ursache ist. Dieses wurde vor einiger Zeit ersetzt, weil zuvor ein hochfrequentes Pfeifen auftrat, das durch den Tausch beseitigt wurde. Seitdem besteht jedoch eine Vibration, die ich anfangs dem neuen Fahrbahnbelag auf der Bundesstraße zugeschrieben habe – dort, wo man ohnehin nur 100 km/h fahren darf. Das Problem tritt aber zwischen 105 und 120 km/h auf.


    Als mögliche Ursache kommen für mich nur das Vorderachsgetriebe oder die vordere Kardanwelle infrage. Vermutlich wurde damals kein neues, sondern ein generalüberholtes Vorderachsgetriebe eingebaut, das den Fehler vielleicht schon von Anfang an hatte.


    Die Vibration passt von der Frequenz her exakt zur Drehzahl des Differenzials.

  • Ich kenne es von meinen früheren Schraubereien: Kardanwelle sitzt nicht korrekt (ich weis jetzt nicht ob man die Verzahnung heute beliebig setzen kann?)

    Gruß Lothar
    BMW was sonst, seit vielen vielen vielen Jahren ;)

    E30(320i/323i) E34 (520i) E46 (328ci) G20 (330i)