M340M ich kann dir das Koch Chemie Gentle Snow Foam empfehlen. https://kc-onlineshop.de/Gentle-Snow-Foam
Hinterlässt auch keine Wischspuren auf der Frontscheibe?
M340M ich kann dir das Koch Chemie Gentle Snow Foam empfehlen. https://kc-onlineshop.de/Gentle-Snow-Foam
Hinterlässt auch keine Wischspuren auf der Frontscheibe?
Hallo zusammen,
rein Informativ bzw. für Interessierte:
Ich hab vorgestern den Ladedrucksensor an der Ansaugbrücke entfernt (Nr.11), um diesen zu reinigen, da ich letztens 5 Sekunden nach Start (warmer Motor) einen unrunden Motorlauf hatte für ca.4 -5 Sekunden.
Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, mal mit meinem günstigen Endoskop hineinzuschauen, wie der aktuelle Stand ist.
Anbei seht ihr zwei Bilder aus der ASB von meinem 330d aus 11/2019 mit aktuell 102.950 km (müssten Zylinder 5 und 6 sein schätze ich). AGR Rückrufaktion wurde vom Vorbesitzer gemacht. Hatte bisschen Hoffnung gehabt, dass BMW direkt auch die ASB gereinigt hätte.
Man sieht eindeutig, wie die Drallklappen beim Öffnen und Schließen an der ASB reibt. Ich komme wahrscheinlich nächstes Jahr um eine Reinigung nicht drumherum. Die Krümmel sind sehr wahrscheinlich beim Ausbau des Sensors entstanden. Der Sensor war drumherum verkrustet und die Öffnung vorne zu 1/4 "verstopft".
Würdet ihr meinen, die Ablagerungen sind der Leistung entsprechen oder doch vermehrt?
So sah meine Brück auch aus. Hab ja die Bilder von AlexRepairAndCare geteilt. Ich würde den einfach alle 120.000km reinigen lassen, das macht Sinn und hält den Motor gesund.
Gerade bei unserem F10 die zweite Reinigung bei 320k km durchgeführt, komplettes Gestänge von den Klappen schon gebrochen. Alles saß zu, trotz Ultimate Diesel + nur Autobahn.
Nach unseren langjährigen Erfahrungen, in der wir nur BMW Diesel in der Familie fahren wüde ich alle 120k km reinigen lassen.
Was ich so erkenne auf den Bildern, ist das recht normal für die Laufleistung. Einen ticken besser geht es evtl schon, aber der Wagen hat ja auch rein rechnerisch "nur" 17-18tsd km Jahreslaufleistung bisher gesehen.
Ich hab mir die ASB noch nicht genau angesehen beim B57, kommt man leicht an den Sensor bzw. die Schraube heran ? Dann schaue ich mal bei mir die Tage wie der Sensor ausschaut.
Hatte bisschen Hoffnung gehabt, dass BMW direkt auch die ASB gereinigt hätte.
Macht BMW nur in extremstfällen. Laut meinem Stand machen die sich gar nicht erst richtig die Mühe und endoskopieren, sondern lassen nur den Dichtigkeitstest laufen. Also bis die die ASB angehen, muss schon viel passieren.
Vorab: Ich weiß nicht, ob die Frage schon mal gestellt wurde.
Kann man die Lüftungsverstellungen beim LCI II auf das System vom LCI I umrüsten?
hier ein Bild von dem mittleren Ausströmer:
Weiß das keiner?
Von den Abmaßen könnten die Teile gleich sein. Ob die Stecker und die Belegung passen kann ich nicht zu 100% sagen. Hat wer Zugriff auf die Pläne (Belegung der Stecker usw.)?
Falls des englischen mächtig bist, probiers mal hier :
Da hats einer geschafft, evtl kannst mit dem User in Kontakt treten
Azrael81 danke für den Link. Ja, sieht ganz gut aus. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann das Armaturenbrett drin bleiben. Interieurleisten und die Luftausströmer werden getauscht. Ist jetzt nur die Frage, ob man das „Innenleben“ der Luftauströmer mittauschen muss?
Das mit den Ändern der Kabel könnte tricky werden.
Gute Frage, kann ich dir leider nicht sagen, aber armaturenbrett sieht mir auf jedenfall gleich aus.
Denk nich das die nochmal für den lci2 ein neues mit minimalen unterschieden entworfen haben.
Müsstest probieren bzw im verlinkten thread nachfragen.
Falls alles geklappt hat, kannst ja mal nen Beitrag hinterlassen über den Umbau 🙂👍
Falls des englischen mächtig bist, probiers mal hier :
https://g20.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=2163457
Da hats einer geschafft, evtl kannst mit dem User in Kontakt treten
Oh, das sieht wirklich gut aus. ![]()
Hatte ja letztens einen G23 LCI (LCI2?) für einen Tag und alles um die Lüftung rum sieht schon nach weniger aus als vorher.