OTA Softwareupdate

  • das mit dem Batteriestand stimmt wirklich?

    Der Batteriestand muss deutlich über 60% sein. Autobahnfahrten bringen fast nichts, Landstraße helfen am besten oder ein Ladegerät.

    Leider gibt es ohne Hilfsmittel keine Möglichkeit den Batteriestand im Auto abzulesen, mit Bimmerlink kann man ihn auslesen oder ein externes Batteriemonitoring Gerät wie das CTEK CTX Battery Sense können hier weiterhelfen.


    Hinweise das die Batterie nicht mehr die richtige Kapazität hat bekommt man leider nur durch Ausfall einzelner Fahrzeugfunktionen, bei Fahrzeugen mit Start-/Stop-Automatik wird diese nicht mehr aktiviert, fällt die Kapazität noch weiter, deaktiviert sich die Kompfort Schliessung. Erst wenn die Kapazität unter 20% fällt bekommt man eine Meldung vom Boardcomputer. Dann hat die Batterie vermutlich schon einen Schaden, bei mir war sie nach der Meldung trotz ständigem externen laden nach weiteren 6 Monaten hinüber.

  • Aktivierte ich es sofort über die App, ging es bisher immer.

    Würde ich ja auch tun. Aber das sagt der BMW ja leider nicht. Ich hätte ja kein Problem damit, wenn der BMW meint, dass es gerade nicht passen würde und man bekommt aus der MyBMW App eine Push-Nachricht, dass die Standheizung nicht angeht. Aber so kommt man halt einfach in ein kaltes Auto und das ist :thumbdown:

    M340i xDrive Touring 48V-MHEV (Produktion 07.2021), Softwarestand: 11/2023.50

  • das mit dem Batteriestand stimmt wirklich? War gestern in Sport 1 1/2 Stunden unterwegs,

    Ich brauchte mehr als 300km und viele Rekuperationsanteile.

    G21 330d Luxury Line Bj. 06/2020, Dravitgrau Metallic, Leder Merino Tartufo, Dekorleisten: Eiche offenporig, Sommerräder: 18’‘ LMR Vielspeiche Bicolor, Michelin PS4 ZP, RFT, Softwarestand 11/2022.27

  • Wahnsinn, das bringe ich in Homeoffice Zeiten ja nie zusammen xD im Urlaub dann mal im Sommer vielleicht haha. Wird denke ich an der Nutzung der Standheizung liegen?


    frodo: danke für den Tipp - ctek sind ja die bekanntesten / beliebtesten - kannst du mir ein leistbares Ladegerät empfehlen?

  • Würde ich ja auch tun. Aber das sagt der BMW ja leider nicht. Ich hätte ja kein Problem damit, wenn der BMW meint, dass es gerade nicht passen würde und man bekommt aus der MyBMW App eine Push-Nachricht, dass die Standheizung nicht angeht. Aber so kommt man halt einfach in ein kaltes Auto und das ist :thumbdown:

    Nochmal zur Aufklärung:

    Es gibt drei Möglichkeiten (Schlüssel mal außen vor) die Standheizung zu aktivieren.

    1) Programmierung im Auto für nächsten Morgen

    2) Programmierung in der App für nächsten Morgen

    3) sofortige Aktivierung am Morgen


    Punkt 3 funktionierte bisher immer. Manchmal meckert er, dass die Standheizung nicht aktiviert werden konnte, dann macht man es nochmal. Oder wenn man mit dem Handy zwischen WLAN und mobilem Netz wechselt, bricht es auch gern ab.


    Bei 1 und 2 hatte ich ein paar mal ein kaltes Auto am nächsten Morgen, trotz vollem Akku.

  • Mir ist jetzt schon zum zweiten Mal die Standheizung Morgens nicht an gewesen :thumbdown: Und natürlich zeigt mir der Wagen einfach auch gar nichts an, warum nicht :thumbdown:

    das hatte ich mit meinem 330i den einen Winter ständig und der :) hatte null Plan,

    trotz dass ich ab und wann die Batterie aufgeladen habe. Letztes Jahr ein Softwareupdate wegen Schiebedachprobleme erhalten und siehe da, diesen Winter hatte ich noch keinen Ausfall der Standheizung.

    Ich würde die Batterie mal aufladen und schauen, ob die SH immer noch ausfällt

    Gruß Lothar
    BMW was sonst, seit über 44 Jahren :thumbsup:

    E30(320i/323i) E34 (520i) E46 (328ci) G20 (330i)

  • Punkt 3 funktionierte bisher immer.

    Das ist schön, dass das immer funktioniert. Aber ich möchte nicht eine Programmierfunktionalität im Auto haben, wenn ich am Ende Morgen trotzdem an's auf's Knöpfchen drücken denken muss. Wäre alles kein Problem, wenn das Auto einfach eine Push-Nachricht schickt mit "wär jetzt uncool, aber würde schon manuell gehen", aber es tut genau nichts X/ Ich wäre ja schon zufrieden, wenn IM Auto eine Fehlermeldung angezeigt werden würde warum es nicht ging, aber so kann ich's ja nichtmal ändern. Wenn das Auto sagen würde "ging nicht, zu wenig Batterie" dann könnte ich's verstehen. Aber daran wird's ja kaum liegen, wenn es dann mit der Aktivierung in der App doch funktionieren würde.


    Ich meine ich komme aus der IT und kann mir Hunderte Gründe überlegen, warum es nicht geht und könnte die alle gut begründen. Aber aus dem selben Grund habe ich deutlich weniger Verständnis für beschissene UX wie hier im Falle der Standheizung. Und weil ich hier bei BMW einfach nur Kunde bin kann ich sagen, dass ich nichts schlimmer finde als Unzuverlässigkeit. Wenn etwas nicht geht, weil das Feature nicht da ist: ok. Wenn etwas zeitweise nicht geht und ich darüber informiert werden: ärgerlich, aber ok. Aber wenn etwas mal geht und mal nicht und ich nichtmal über den Grund des Nicht-Gehens informiert werde, dann finde ich das einfach unprofessionell und halte jeden "product owner", der dafür zuständig ist für falsch in seinem Job.

    M340i xDrive Touring 48V-MHEV (Produktion 07.2021), Softwarestand: 11/2023.50

  • Genauso ging es mir 2020/21

    habe auch die gleichen Ansichten

    keinerlei Erklärung, der DKey zeigt das die SH läuft & trotzdem war nix

    Ich hatte Fotos von Display im Fahrzeug und auch die Kundenbetreuung hatte kein Wissen, wie es tu lösen ist. Auch die CD App zeigt genauso wenig an, was ich beim App Upgrade erhoffte, endlich angezeigt zu bekommen.

    Temperaturanzeige im Fahrzeug auch Fehlanzeige in der App oder am DKey, dann hätte man wenigstens einen Veränderung gesehen.

    Das alles konnte die webasto evo5 mit dem t100 Ei Fernbedienung hervorragend bei meinem Vorbimmer.

    Alles wird teurer & nicht gerade besser.

    Gruß Lothar
    BMW was sonst, seit über 44 Jahren :thumbsup:

    E30(320i/323i) E34 (520i) E46 (328ci) G20 (330i)

  • Das ist schön, dass das immer funktioniert. Aber ich möchte nicht eine Programmierfunktionalität im Auto haben, wenn ich am Ende Morgen trotzdem an's auf's Knöpfchen drücken denken muss. Wäre alles kein Problem, wenn das Auto einfach eine Push-Nachricht schickt mit "wär jetzt uncool, aber würde schon manuell gehen", aber es tut genau nichts X/ Ich wäre ja schon zufrieden, wenn IM Auto eine Fehlermeldung angezeigt werden würde warum es nicht ging, aber so kann ich's ja nichtmal ändern. Wenn das Auto sagen würde "ging nicht, zu wenig Batterie" dann könnte ich's verstehen. Aber daran wird's ja kaum liegen, wenn es dann mit der Aktivierung in der App doch funktionieren würde.


    Ich meine ich komme aus der IT und kann mir Hunderte Gründe überlegen, warum es nicht geht und könnte die alle gut begründen. Aber aus dem selben Grund habe ich deutlich weniger Verständnis für beschissene UX wie hier im Falle der Standheizung. Und weil ich hier bei BMW einfach nur Kunde bin kann ich sagen, dass ich nichts schlimmer finde als Unzuverlässigkeit. Wenn etwas nicht geht, weil das Feature nicht da ist: ok. Wenn etwas zeitweise nicht geht und ich darüber informiert werden: ärgerlich, aber ok. Aber wenn etwas mal geht und mal nicht und ich nichtmal über den Grund des Nicht-Gehens informiert werde, dann finde ich das einfach unprofessionell und halte jeden "product owner", der dafür zuständig ist für falsch in seinem Job.

    Ich stehe auf deiner Seite. Denkst du, ich gebe mich damit zufrieden, dass es über Punkt 3 geht? Natürlich nicht.


    Es ging nur um die Aufstellung, was es für Möglichkeiten gibt und welche mehr oder weniger Probleme machen. Am Ende will ich genauso, dass es über die Programmierung funktioniert. Fehlermeldung hab ich bisher auch nie gesehen. Die einzige Meldung dazu ist ein kaltes Auto.


    Hab das Problem in der Werkstatt angesprochen und mal schauen, was wir machen können.

    Hast du den Fehlerspeicher schon auslesen lassen?

    Bei mir ist es schon ein paar Wochen her, als das Problem letztmalig auftrat. Keine Ahnung, ob da noch was im Speicher stünde.