330D xDrive Neubestellung, Fragen zur Konfiguration

  • Ja genau, wobei es bei Benzin und Diesel in ähnlicher Leistungsklasse natürlich so ist, das untenrum mehr Drehmoment anliegt, da ists dann deutliches spürbar, bei der absoluten Beschleunigung gibt sich das dann aber meist nichts, siehe 30d und 30i

  • da gibt es ja etliche Dynos im Netz und bei Turbobenzinern sieht es i.d.R. so aus:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der B48i geht fast noch, beim VAG 2l TFSI z.B. sieht das noch ungünstiger aus.


    Aber unterhalb 2000 upm stehen da eben nicht 400 NM, sondern deutlich weniger. Die Hersteller ermitteln das anders, ich meine beim Abbremsen auf dem Prüfstand mit vollem Ladedruck. Man fährt aber nicht mit 5500 upm los, sondern aus den Niederungen, vor allem beim Zwischenbeschleunigen. Das könnte eine Erklärung sein für die Prospektangaben.

  • Vom Gefühl her ists einfach so.. sowohl im 330i als auch im X4 30i kommt untenrum nicht so viel.. die Diesel schieben da gefühlsmäßig mehr an, das mag gleich schnell sein vielleicht, aber für mich fühlt sich der 30i untenrum nicht souverän an.. beim M3 ists aber auch so, da kommt untenrum auch nicht viel rum.. im Vergleich beim Cayenne mit dem 4l V8, der fährt sich im Alltag souveräner, obwohl er deutlich langsamer ist als der M3.


    Beim 340i ists anders, aber im Vergleich zum 40d geht es dem auch so, das er sich untenrum schwachbrüstiger anfühlt als sein Diesel Gegenstück

    Ich sehe das, ausschließlich vom Gefühl und nie vermessen, genauso als ich den 30i im G20 und G30 gefahren bin und wollte schleunigst zurück in den 30e für das E Drehmoment.


    Was R4 Benziner betrifft ist der aber sehr gut, ist halt nicht viel zu ändern außer mehr Hubraum oder E Boost.

  • Also in meinem 30i geht unter 2.200 U/min auch nichts. Es liegen zwischen 2.000-2.500 U/min zwar die 400Nm an, jedoch zeitgleich nur 80-140 PS.


    Die maximale Leistung liegt bei erst bei 5.000 U/min an.

  • Das ist relativ....

    Andere Autos haben max Leistung von 110PS und weniger, die fahren auch :)

    Selbstverständlich, aber es ging um die Aussage, das der 20d untenrum souveräner ist, als ein 30i, obwohl der 30i dort bereits sein maximales Drehmoment hat. Das hat er vielleicht, jedoch nicht seine volle Leistung, sodass so ein Diesel, dann doch spritziger wirkt im Alltag/niedrigeren Drehzahlen :)

  • natürlich hat er unterhab 2200 weniger Leistung als der Diesel, liegt weniger Drehmoment an, dann auch weniger Leistung.


    P = 2 * Pi * M * n


    Beispiel: hat der 330i nur 200NM (sehr wahrscheinlich) bei 1700 UPM und der 20D 400NM (was auch der Fall ist), dann stehen 36 kW gegen 72 kW.


    D.h. im Klartext, bei 1700UPM hat der 320D doppelt so viel Leistung.


    Der Turbo des 30i mit Twinscroll Lader ohne verstellbare Leitschaufeln braucht Drehzahl, die hat er aber nicht untenraus beim Anfahren, daher dürfte das Lag kommen. Auf der anderen Seite erklären sich die wohlwollenden Prüfstand Ergebnisse, wenn man von hoher Drehzahl kommend abbremst um die Leistung/Drehmoment zu erfassen. Dann hat der Turbo ordentlich Drehzahl und kann verdichten. Das ist untenraus kommend nicht der Fall.


    Der 20D oder auch 30D hat zwei Lader und der für die unteren Drehzahlbereiche zus. noch vestellbare Leitschaufeln um die Verdichtung bei niedrigen Turbo Drehzahlen zu optimieren.


    Der Drehmomentverlauf bei diesen Dieseln ist schon sehr günstig und linear, selbst bei 1200 zieht der 20D im Stadtverkehr sauber durch ohne Murren, da produziert mein 40 TDI mit 204 PS nur ein laues Lüften mit einem Lader, dieser hat den typischen 2l TDI Drehmomentbuckel.