DSC regelt bei mäßiger Beschleunigen auf der Autobahn

  • Rechnerisch passt die von Edelweiss eingesetzte Kombination perfekt. Aber Edelweiss kann nicht wissen, welcher Reifenhersteller bei genau dieser Kombination die geringsten Abweichungen hat. Und ob das was in 2024 mal war auch 2025 noch so ist. Fällt Michelin vorne klein aus und hinten groß? Conti genau anders rum? Und der Linglong passt zufällig perfekt? Das alles hat Edelweiss nicht in der Hand. Dazu müsste Edelweiss die Fertigung eines Reifens in Auftrag geben, dessen Spezifikationen die Toleranzen so eng stecken, dass es am Ende passt. Wird nicht passieren. Und daher kann man auch mal Pech haben und ein Kombination erwischen, die einfach nicht passt.

    BMW tut mit der *-Markierung all jenen einen Gefallen, die keine Lust auf rumprobieren haben, indem BMW die Toleranzen sehr eng steckt und in Kombination mit dem Reifenhersteller dem Endkunden ein perfekt abgestimmtes und funktionierendes Produkt anbietet. Wer aus dem angebotenen Ökosystem ausbricht ist selbst verantwortlich und muss schauen, wo er bleibt.

  • EW wirbt damit, eine maßkonfektionierte Rad-/Reifenkombination für den 3er und andere Modelle anzubieten, bei der es ausdrücklich keine Probleme mit dem xDrive gibt. Dann kann und darf der Kunde auch erwarten, dass der Radsatz auf seinem Fahrzeug ohne Probleme funktioniert, zumal die Reifenkombination von 235/275 für den G2x so auch Bestandteil des Teilegutachtens ist. Stell dir nur mal vor, dass diejenigen Forenmitglieder hier mit EW-Sommerradsatz ebenfalls Radsätze mit deutlich außerhalb der Toleranz liegenden Abrollumfängen von EW erhalten hätten und daher bei ihnen das gleiche Problem aufgetreten wäre. Das hätte auch niemand von denen akzeptiert und niemand hätte gesagt, dass es halt Pech für den Kunden sei.

  • https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/net/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:356443556/toc-3369952/download

    Punkt 6.1 könnte hilfreiche Informationen beinhalten - ich hab aber keinen Zugriff auf die Norm.


    Du sprichst ja schon von "außerhalb der Toleranz liegenden Abrollumfängen" - ich kenne die für diesen Reifen zulässigen Toleranzen nicht. Wie hoch sind die denn?

    Aus meiner Sicht kannst du mal nett mit Edelweiss reden, aber einen Rechtsanspruch für eine Reklamation sehe ich aktuell eben leider noch nicht.

  • Ich möchte das Thema aus aktuellem Anlass nochmal hochholen:

    Das hätte auch niemand von denen akzeptiert und niemand hätte gesagt, dass es halt Pech für den Kunden sei.

    Ich stelle jetzt mal eine ganz doofe Frage, hattest zwischen Anfang September und heute bereits Kontakt zu Edelweiss aufgenommen?

    Das wäre doch dein erster Ansprechpartner…

    BMW G21 ///M340i xDrive Touring MildHybrid [05/2022] - Individual Verde Ermes - das grüne Biest - Instagram: @VM340 & @MOcode_nrw


    Ich biete weder Diagnose noch Codierungen im Raum Dortmund / NRW an, daher bitte nicht melden.

  • Ich stelle jetzt mal eine ganz doofe Frage, hattest zwischen Anfang September und heute bereits Kontakt zu Edelweiss aufgenommen?

    Das wäre doch dein erster Ansprechpartner…

    Na sichi. Da erste Mal im September und jetzt voraussichtlich morgen per Telefon, nachdem nun klar ist, dass das Problem nicht an zu warmen Außentemperaturen liegt. Ich bin auch guter Dinge, dass ich das zufriedenstellend mit EW geregelt bekomme. Meine Nachfrage ins Forum bezog sich deshalb auf erhoffte Hinweise zur Frage abweichender Abrollumfänge.