G21 - 320d - Mild Hybrid laden der 12V AGM Batterie

  • Berofunk
    Deine Beschreibung trifft es auch genau bei mir.

    Ich habe den Diesel gekauft da ich keine Lademöglichkeit für einen 330e habe und außerdem war das Angebot gut :love:

    Ich werde es wohl von daher genau so machen wie du. :thumbsup:

    Start-/Stopp Automatik Funktioniert einwandfrei und auch die Bleuchtung (Keyless GO) usw Funktioniert.
    Wie gesagt ich möchte nur Direkt vorsorgen :saint: .....


    Zitat


    Ich habe mir einen Batteriewächter an die Batterie abgeklemmt. Gibt es bei Amazon für ca. 20 Euro. Per App kann man damit live sehen, wie der Ladezustand der Batterie ist.

    Hast du mal einen Link zu dem Teil das hört sich super Interessant an ?
    Wird das dann Direkt an der Batterie aber angeschlossen ?

  • Hast du mal einen Link zu dem Teil das hört sich super Interessant an ?

    Wird das dann Direkt an der Batterie aber angeschlossen ?

    Ja, direkt an der Batterie. Ich habe auch so etwas. Es gibt verschiedene, meiner ist von Lescars. Funktioniert seit Jahren gut und zuverlässig.

    "Das Rückgrat ist bei manchen Politikern unterentwickelt - vielleicht weil es so wenig benutzt wird."


    Margaret Thatcher


    2021 330i G20

  • Hast du mal einen Link zu dem Teil das hört sich super Interessant an ?
    Wird das dann Direkt an der Batterie aber angeschlossen ?

    Ich habe den "Intact Battery-Guard". Vor 1,5 Jahren bei Amazon gekauft und rennt bisher klaglos vor sich hin.

    Ja, ich habe ihn direkt an die beiden Schrauben der Batteriepole geschraubt. Die Gewindestangen hatten noch so eben ausreichend Länge, um die Kontakte dort aufzulegen und mit einer flachen Mutter festzuschrauben. Ich wollte das Fahrzeug nicht von der Stromversorgung trennen.


    Link: https://www.amazon.de/dp/B00ZETXNAQ


    Hier siehst du z. B. den aktuellen Ladezustand und auf dem zweiten Screenshot einen Abschnitt, wo das CTEK Ladegerät ab 12 Uhr geladen hat, aber um 13:30 bereits wieder zu Erhaltungsladung gewechselt ist. Um 19 Uhr wurde das Ladegerät abgeklemmt.

    An dem Morgen fanden ab 9 Uhr einige Fahrten statt. Daher die "wilden" Kurven. Davor betrug die Spannung um 8 Uhr nur noch 12,61 V. Nach dem Aufladen werden für die ersten Stunden 12,95 bis 13,00 V gemessen. Die Spannung pendelt sich nach der ersten Fahrt zwischen 12,9 und 12,8 V ein. Unter 12,5 V sollte sie auf gar keinen Fall fallen. Besser schon bei 12,6 V reagieren und laden.


    Die App speichert die Daten der letzten Monate ab. Daher kannst du immer praktisch nachschauen, "was los war".


    Screenshot_2025.08.28_14_23_28.png  Screenshot_20250828_141929_Battery Check.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Noch ein kleine Ergänzung zu dem Thema.

    Das 48V Mild Hybrid System lädt deine 12V Starterbatterie automatisch nach, sobald ein niedriger Ladestand gemeldet wird.

    Dazu wird das Fahrzeug aus dem Sleep Mode geweckt und der Ladeprozess gestartet, bis der Zielwert erreicht wird.

  • Das 48V Mild Hybrid System lädt deine 12V Starterbatterie automatisch nach, sobald ein niedriger Ladestand gemeldet wird.

    Dazu wird das Fahrzeug aus dem Sleep Mode geweckt und der Ladeprozess gestartet, bis der Zielwert erreicht wird.

    Bist du sicher?

    Wie niedrig muss der Ladezustand der Starterbatterie denn sein, damit bei ausgeschaltetem Fahrzeug trotzdem vom 48V System "nachgeladen" wird?

    Die Spannung meiner Starterbatterie war schon einige Mal bei 12,50 V angekommen, was laut diversen Fachleuten ein sofortiges Laden einer AGM Batterie notwendig macht. Bis 12,50 V wurde allerdings noch nie vom 48 V System nachgeladen, solange das Fahrzeug AUS war.


    Sobald ich die Betriebsbereitschaft einschalte (Motor noch AUS), wird nachgeladen. Dann geht die Batteriespannung auf über 13 V hoch, auch wenn der Motor noch aus ist. Alles sehr gut über den Batteriewächter zu sehen. Aber mein "schlafendes" Fahrzeug wurde noch nie zwischengeladen.

  • Bist du sicher?

    Wie niedrig muss der Ladezustand der Starterbatterie denn sein, damit bei ausgeschaltetem Fahrzeug trotzdem vom 48V System "nachgeladen" wird?

    Die Spannung meiner Starterbatterie war schon einige Mal bei 12,50 V angekommen, was laut diversen Fachleuten ein sofortiges Laden einer AGM Batterie notwendig macht. Bis 12,50 V wurde allerdings noch nie vom 48 V System nachgeladen, solange das Fahrzeug AUS war.


    Sobald ich die Betriebsbereitschaft einschalte (Motor noch AUS), wird nachgeladen. Dann geht die Batteriespannung auf über 13 V hoch, auch wenn der Motor noch aus ist. Alles sehr gut über den Batteriewächter zu sehen. Aber mein "schlafendes" Fahrzeug wurde noch nie zwischengeladen.

    Ich habe es einerseits hier gehört (10:25min) und kann es aus eigener Erfahrung bestätigen.

    Im Sommer hat sich mein Auto nach ca. 4 Wochen Standzeit in einer geschlossenen Einzelgarage mit Fahrzeug Status Updates via App gemeldet.

    Bemerkung:

    Ich hatte das PEEM Modul vergessen abzustecken, weswegen die Batterie unnötig belastet wurde.


    Den konkreten Schwellwert kann ich dir leider nicht nennen. Jedoch ist mein Fahrzeug auch nach 4 Wochen angesprungen als wären es nur ein paar Stunden gewesen.