G21 - 320d - Mild Hybrid laden der 12V AGM Batterie

  • Hallo zusammen,
    ich bin noch neu hier im Forum und muss mal dieses Thema auffrischen :thumbsup: .
    Ich habe mir einen 320D Mild Hybrid gekauft, und möchte ihn auch vorrausschauend die 12V AGM Batterie laden da ich nur 2x die Woche ins Büro fahre.


    Das ist allerdings kein Grund um ein Erhaltungsgerät anzuschließen. Die Fahrten reichen völlig aus um die Batterie frisch zu halten.

    Selbst wenn du 4 Wochen nicht fährst hast du kein Problem.

  • Das ist allerdings kein Grund um ein Erhaltungsgerät anzuschließen. Die Fahrten reichen völlig aus um die Batterie frisch zu halten.

    Selbst wenn du 4 Wochen nicht fährst hast du kein Problem.

    Das ist zwar zum Teil richtig, kommt aber darauf an, wie man " Problem" definiert. Anspringen wird das Auto auf jeden Fall noch, wenn die Batterie vorher ausreichend geladen und noch nicht zu alt war.


    Darüber hinaus hat er nicht gesagt, dass er es dauerhaft angeschlossen lassen möchte.

    "Das Rückgrat ist bei manchen Politikern unterentwickelt - vielleicht weil es so wenig benutzt wird."


    Margaret Thatcher


    2021 330i G20

  • Das ist zwar zum Teil richtig, kommt aber darauf an, wie man " Problem" definiert. Anspringen wird das Auto auf jeden Fall noch, wenn die Batterie vorher ausreichend geladen und noch nicht zu alt war.


    Darüber hinaus hat er nicht gesagt, dass er es dauerhaft angeschlossen lassen möchte.

    Wie vorhin geschrieben, reichen 2 Fahren pro Woche aus, um die Batterie frisch zu halten. D.h. die wird dadurch mehr als ausreichend geladen.

    Es sei denn wir sprechen von reinen Kurzstrecken.

    Ich spreche aus 15 jähriger Erfahrung mit Autos auf Wechselkennzeichen. Zudem habe ich auch 2 CTEK Ladegeräte in Verwendung. Ebenso kann man den Ladestrom der Lima mit der Kapazität der Batterie gegenüberstellen.

    Das Beispiel mit dem Monat Standzeit sollte nur als Anhaltspunkt dienen, was prinzipiell sorgenfrei möglich ist.

    Für den genannten Anwendungsfall ist es einfach nicht zielführend.

  • straight-six
    okay ich bin da etwas Leid geprägt vom alten 5er. :saint:

    Portimao
    Genau ich hatte so die vorstellung 1x im Monat mal das Ladegerät dran zu hängen.

    Ich habe den 320d erst vor 4 Wochen gekauft.
    Das Auto ist Bj 2020 von daher ist ja die Batterie auch schon 5 Jahre alt und deshalb war ich der Meinung das ihr so eine Zwischenladung immer mal zu gute kommt.

    Also meine Arbeitstrecke ist dann immer ca. 30km einfach hälfte AB hälfte Landstraße.
    Wenn ihr meint das dies ausreicht ?

    Wobei mal in ein Hochwertiges Ladegerät zu Investiern jetzt auch nicht das schlechteste ist. (haben ja noch 2 Fahrzeuge im Haushalt )
    Bisher hatte immer eins vom Aldi sein Dienst getan , aber das war auch 25 Jahre alte Automobil Technik :D .

  • Du sagst es, entscheidend ist die Länge der Strecke, die angeschlossenen Verbraucher und der Zustand der Batterie. Pauschalaussagen sind immer etwas schwierig.

    Vielleicht sollte er einen Batteriewächter einsetzen, um den Zustand der Batterie in den Standzeiten besser abschätzen zu können.

    "Das Rückgrat ist bei manchen Politikern unterentwickelt - vielleicht weil es so wenig benutzt wird."


    Margaret Thatcher


    2021 330i G20

  • Ich spreche aus 15 jähriger Erfahrung mit Autos auf Wechselkennzeichen.

    Versteh mich bitte nicht falsch, allerdings lässt sich das nicht unbedingt mit der Technik der aktuellen Fahrzeuge vergleichen.

    Mercedes empfiehlt bei aktuellen Fahrzeugen (S-Klasse) sogar eine Erhaltung bei mehr als einer Woche Standzeit.

    Absolut lächerlich... aber so ist es leider.

    BMW G21 ///M340i xDrive Touring MildHybrid [05/2022] - Individual Verde Ermes - das grüne Biest - Instagram: @VM340


    Ich biete weder Diagnose noch Codierungen im Raum Dortmund / NRW an, daher bitte nicht melden.

  • Versteh mich bitte nicht falsch, allerdings lässt sich das nicht unbedingt mit der Technik der aktuellen Fahrzeuge vergleichen.

    Mercedes empfiehlt bei aktuellen Fahrzeugen (S-Klasse) sogar eine Erhaltung bei mehr als einer Woche Standzeit.

    Absolut lächerlich... aber so ist es leider.

    Alles gut! ;)

    Gerade die alten Kisten hatten durch nachträgliche Hifi Einbauten und schlecht integrierte Alarmanlagen einen erhöhten Ruhestromverbrauch und waren nach 2 Wochen tot.

    Naja, Mercedes halt. Der bäckt dir über Nacht schon die Brötchen fürs Frühstück. :thumbsup:

  • Ich habe den 320d erst vor 4 Wochen gekauft.
    Das Auto ist Bj 2020 von daher ist ja die Batterie auch schon 5 Jahre alt und deshalb war ich der Meinung das ihr so eine Zwischenladung immer mal zu gute kommt.

    Dann schau mal, ob Du eine Sebang Batterie verbaut hast.

    Die wurden zu dem Zeitraum genutzt, mangels Optionen.


    Hatte die auch verbaut und die war nach 4,5 Jahren dann durch.

    Zwar sprang der Wagen noch problemlos an, aber im Winter hat es sich dann bemerkbar gemacht.

    G21 330d, EZ 10/2020

    Kein BC oder BL verfügbar

  • Ich habe mir einen 320D Mild Hybrid gekauft, und möchte ihn auch vorrausschauend die 12V AGM Batterie laden da ich nur 2x die Woche ins Büro fahre.

    Hi Mücke!

    Bei mir sieht es ähnlich aus. Ich fahre auch nur noch ein oder zwei Mal pro Woche in die Firma (eine Strecke = 27 km). Ansonsten Home Office.

    Dazu unter der Woche einige 5 km Shopping-Kurzstrecken, nicht förderlich für die 12 V Starterbatterie. Im Sommer noch kein allzu großes Problem, aber im Winter bei Temperaturen < 5° merkt man doch, wie viel mehr die Starterbatterie hier gestresst und belastet wird.


    Es kommt also vor, dass ich innerhalb von 7 Tagen nur zwei Mal 27 km fahre und ansonsten nur Kurzstrecke. Ich weiß, generell für einen Diesel nicht gut, aber als ich ihn bestellt habe, bin ich noch 4 x die Woche in die Firma gefahren.


    Ich habe mir damals das teure CTEK PRO 25S zugelegt, weil der CTEK Support mir dieses als einzig sicheres CTEK-Ladegerät für die MildHybrid BMWs empfohlen hatte. Mittlerweile wissen wir, dass es die kleinere Version MXS 10 auch tut. Die 100 EUR Mehrpreis taten mir damals nicht weh, also war es in Ordnung.


    Jetzt hänge ich unsere beiden Fahrzeuge, den G20 330d und einen Mini Cooper S, im Sommer alle zwei Monate und im Winter alle 4 Wochen an das CTEK, um die Batterie frisch und aufgeladen zu halten - und um ein gutes Gefühl zu haben. ;) Denn wie du in den entsprechenden Themen lesen kannst, gehen die Meinungen auseinander. Unser Nachbar benutzt das Gerät auch hin und wieder, es liegt griffbereit in der Garage. Kein Problem.


    Und wie Michael schon sagte: Immer nur im Motorraum über die dortigen Ladepunkte laden.

    Beim G20 summen dann beim Start des Ladevorgangs für max. 60 Sekunden ein paar "Module". Danach ist Ruhe. Falls hier mehr Tam-Tam ist und das während des kompletten Ladevorgangs, kann es daran liegen, dass das Ladegerät unterdimensioniert ist. Das ist dann sicherlich nicht gesund für die Komponenten.


    Je nach Ladezustand der Batterie dauert es 2-4 Stunden, bis das Ladegerät auf Erhaltungsladung wechselt. Dann kannst du es wieder abklemmen. Ich lasse es aber meist noch etwas dran und stelle mir den Handyalarm auf 6 Stunden ein.


    Muecki:

    Funktioniert denn die Start-/Stopp Automatik an der Ampel noch bei deinem Fahrzeug? Dann weißt du zumindest, dass die Batterie noch einigermaßen in Ordnung ist.

    Ich habe mir einen Batteriewächter an die Batterie abgeklemmt. Gibt es bei Amazon für ca. 20 Euro. Per App kann man damit live sehen, wie der Ladezustand der Batterie ist. Finde ich ganz hilfreich. Es ist auch während der Fahrt ganz interessant zu sehen, wie das Lademanagement arbeitet. Es ist keinesfalls so, dass einfach nur permanent mit 14,8 V durchgeladen wird.