Der Anbieter-übergreifende Bmw m340i Leistungssteigerung Thread

  • Hallo zusammen,


    ich habe bei mir die neue B58 Stage 2 für OPF Fahrzeuge von 55Parts verbaut. Da ich dazu bisher noch nichts gelesen habe, möchte ich einmal meine Erfahrungen teilen.

    Ich selbst hatte mit Femto, MHD, Tuning vom B58 oder generellem Downpipe Wechsel bisher noch keinerlei Erfahrung.


    Die Downpipe war nicht besonders gut, aber auch nicht besonders schlecht verpackt.

    Sie machte nach dem Auspacken direkt einen wertigen Eindruck!


    Im Stage 2 Set waren leider keine Downpipe Dichtung und keine neuen Schellen dabei.

    Diesen Unstand hatte 55Parts m.E. nicht gut kommuniziert. Wenn ich ein Set kaufe, erwarte ich ein Set - das ist meine persönliche Erwartungshaltung.

    Nach einmaligem Feedback wird 55Parts das als Bestell Option künftig mit aufnehmen. Lob für die Feedback-Annahme!


    Nachdem ich ein OEM Backup per MHD gemacht und 55Parts zugeschickt habe, hatte ich am selben Tag noch meine Stage 2 Map bekommen.


    Das mitgelieferte Teilegutachten ist wertig ausgedruckt und hat eine Schritt für Schritt Anleitung, wie die Downpipe zu verbauen ist.

    Ein YouTube Video war hier für meinen Erfahrungsstand deutlich besser.


    Mein G21 B58 aus 05/2021 hat bis dato 47.000km gelaufen. Alle Schrauben gingen gut auf, die Schelle am Turbolader hatte nicht geklemmt.


    Eine halbe Tortur war allerdings das Abziehen des Schlauchs vom Differenzdruck-Downpipe-Anschluss. Das kostete viel Geduld, Kraft und etwas Geschick. Vielleicht gibt es hier einen Trick, mit war dieser allerdings nicht bekannt und es stand auch nichts dazu in der 55Parts Anleitung. Ich habe Stück für Stück mit den Fingernägeln den Schlauch etwas hoch gedrückt und anschließend etwas am ganzen Schlauch gezogen. Nach rund 15 Minuten hatte ich es dann.


    Die Downpipe konnte ich ohne Demontage der Lambdasonden ausbauen. Ich hatte das Fahrzeug nur auf dem Wagenheber und habe zur Vergrößerung des Arbeitsraumes das direkte Luftleitblech unterhalb der Downpipe demontiert.

    Zusätzlich hatte ich den Auspuff an der einen Mutter nahe der Auspuff-Downpipe Schelle gelöst, um damit den Auspuff beweglich zu bekommen.


    Nach Umbauen der Lambdasonden konnte ich die neue Downpipe analog dem Ausbau einsetzen.

    Ich habe die alte Dichtung und die alten Schellen ebenfalls umgebaut. Das tat mir etwas weh, allerdings war Warten auf neue Teile für mich keine Option.

    Nach kurzer Sichtkontrolle scheinte die Downpipe nach dem Einsetzen fast Mühelos Plan auf dem Turbo aufzuliegen.

    Den Auspuff habe ich am anderen Ende der Downpipe angelegt, jedoch noch nicht fest gezogen.

    Ich habe zuerst die zwei Kupfer Muttern etwas angelegt und dann die V-Schelle zum Turbo fest gezogen. Anschließend die Zwei Kupfer-Haltemuttern fest gezogen.

    Schlussendlich dann den Auspuff vollständig in Position gebracht und die letzte Schelle fest gezogen.


    Die Kür war dann das Flashen der Stage 2 mit TÜV von 55Parts per MHD.

    55Parts weißt in der Anleitung darauf hin, auf den Flash Parameter „Aftermarket“ beim Downpipe-Typ als Einstellung zu achten.

    Auffällig war, dass als Flash-Option noch „Remove VMAX limiter“ voreingestellt war. Das habe ich auf Grund TÜV Konformität abgehakt.

    Ebenso waren im Standard „Sport Cooling Mode“ und „Shutter Flaps always open“ angehakt. Das habe ich dann abgewählt.

    Ob diese Settings vom Map File von 55Parts kommen oder einfach ein MHD Standard Setting ist, kann ich mangels Erfahrung nicht abschätzen.

    Angehakt gelassen habe ich, die Maximalwerte für die iDrive Sportanzeige anzuheben.


    Nach erfolgreichem Flash habe ich den Motor mit offenen Klappen (per MHD+ Option) gestartet.

    Ich habe die in einem Thread von MichaelNRW erwähnte Einbrenn-Routine von Active Autowerke beim ersten Start angewendet.

    Alles scheint auf Anhieb dicht zu sein.

    Direkt auffällig ist der lautere, kernigere Sound bei offenen Klappen. Da kam mir direkt ein Grinsen.

    Bei geschlossenen Klappen ist der Sound auch besser, der Unterschied ist allerdings nicht ganz so groß wie mit offenen Klappen.


    Bei der ersten Probefahrt war ich direkt beeindruck von der merklich direkteren Gasannahme.

    Die höhere Maximalleistung ist deutlich zu spüren. Aus dem Bauch heraus hätte ich gefühlt gesagt, dass der B58 eher 470PS statt den angegebenen 450PS hat.

    Was mir noch gänzlich fehlt sind die Burbles beim Gas wegnehmen nach einer Beschleunigung.

    Das wär Serie (OEM Motor Software 04/25 aktualisiert) ein dezent guter Mix, den würde ich gerne wieder haben.

    Die Burble Option habe ich mangels Kenntnis geeigneter Werte als MHD Flashoption auch erst einmal deaktiviert gehabt.


    Ich hatte für kurze Zeit einmal eine DTE Tuning Box getestet gehabt - diese hatte auch eine spürbare Mehrleistung generiert, allerdings merklich weniger als die Stage 2 map von 55Parts.


    Ich hatte per xDelete Live log einmal geschaut, wie viel nm denn das Getriebe mitbekommt. Ich hatte mich gefragt, ob das Getriebe die richtigen Werte übermittelt bekommt, oder vorgegaukelte auf maximal 500nm gefälschte Werte, damit das Getriebe nicht limitiert. Da ich xHP habe, möchte ich, dass das Getriebe die realen Werte kennt. Hier konnte ich zeitweise Werte von ca. 660nm beobachten. Das sollte meiner bescheidenen Erfahrung dann also passen.

    Ich frage mich dennoch wie die Leistungssteigerung bei Menschen ohne xHP funktionieren soll, ohne dass das Getriebe eine Drehmomentreduzierung von der DME anfordert. Vielleicht wird diese Form der Anforderung von der Map auch einfach ignoriert - keine Ahnung. Aber vielleicht findet sich hier ja auch einer mit einer Antwort drauf. Nach zweimaligem Nachfragen per Mail, hatte 55Parts mir diese Frage zwischen anderer Korrespondenz bisher nicht beantwortet.


    Auffällig ist, dass mit der Map meine Sportanzeige im iDrive bzgl. Skala auf 560nm und 480 PS max. steht.

    Da hätte ich passend zur Map eine bessere Skala erwartet.

    An 55Parts gemeldet kam am selben Tag noch eine Map mit geänderten Leistungsanzeigen.

    Nach dem Flash war das dann aber 560nm und 400PS. Da ist wohl irgend etwas schief gegangen …

    Jetzt warte ich nach Feedback auf eine neue Antwort.


    Unterm Strich muss ich sagen, dass sich die Stage 2 mit Downpipe von 55Parts definitiv lohnt. Das Auto fühlt sich toll an mit einer schönen Leistungskurve, direkter Gasannahme auch in Comfort und merklich mehr Kraft über das gesamte Drehzahlband.


    Vielen Dank an 55Parts, mit diesem Set eine tolle legale Möglichkeit allen B58 OPF Fahrern zu ermöglichen, per DIY einen neuen Motor und einen neuen Sound zu kreieren.

  • Kennz weis , MichaelNRW, das war eine Antwort an dns, der seinerseits von 'nachts auf der A8' schrieb.

    Insgesamt halte ich das Risiko nachts für geringer, vor allem wegen des geringen Verkehrs. Wenn tatsächlich was im Weg liegen sollte, sieht man das bei Geschwindigkeiten deutlich größer als 250 km/h auch bei Tag zu spät

  • Es ist alles TÜV Konform. Die Vmax ist auf 270 km/h angehoben, der Rest ist Toleranz :)

    Hört sich gut an :thumbup: ... hast du das Auto beim Tuner abgegeben und dann einfach mit TÜV und VMAX im Schein zurückbekommen? Oder warst selbst beim TÜV und die haben tatsächlich Sachen beim fahren mit VMAX 270km/h getestet, z.B. Bremsen oder ähnliches?

  • Ob diese Settings vom Map File von 55Parts kommen oder einfach ein MHD Standard Setting ist

    Ist MHD Standard, die custom map verändert diese nicht.

    Die Burble Option habe ich mangels Kenntnis geeigneter Werte als MHD Flashoption auch erst einmal deaktiviert gehabt.

    Burbles aus bedeutet OEM.

    Es ist bekannt, dass die nach dem Flashen erstmal weniger sind und man ein bisschen unter hoher Last fahren muss.

    Ich frage mich dennoch wie die Leistungssteigerung bei Menschen ohne xHP funktionieren soll, ohne dass das Getriebe eine Drehmomentreduzierung von der DME anfordert.

    MHD ignoriert beim B58 Gen 2 sämtliche Drehmomentlimits im Gang…

    Ebenso wird automatisch erkannt, ob xHP installiert ist oder nicht.

    Auffällig ist, dass mit der Map meine Sportanzeige im iDrive bzgl. Skala auf 560nm und 480 PS max. steht.

    Die Anzeigen könnten nur in festen Schritten definiert werden, also nicht komplett frei.

    400/480/560/640/720 usw.

    Vielen Dank an 55Parts, mit diesem Set eine tolle legale Möglichkeit

    Warst du schon beim Prüfer?

  • Kennz weis , MichaelNRW, das war eine Antwort an dns, der seinerseits von 'nachts auf der A8' schrieb.

    Insgesamt halte ich das Risiko nachts für geringer, vor allem wegen des geringen Verkehrs. Wenn tatsächlich was im Weg liegen sollte, sieht man das bei Geschwindigkeiten deutlich größer als 250 km/h auch bei Tag zu spät

    Ich fahre die Strecke vorher natürlich ab. Natürlich könnte dann theoretisch in den paar Minuten dazwischen ein Meteorit einschlagen, oder sowas. Sonntags frühmorgens wäre aber auch eine Idee.

    Hört sich gut an :thumbup: ... hast du das Auto beim Tuner abgegeben und dann einfach mit TÜV und VMAX im Schein zurückbekommen? Oder warst selbst beim TÜV und die haben tatsächlich Sachen beim fahren mit VMAX 270km/h getestet, z.B. Bremsen oder ähnliches?

    MPS hat den Umbau gemacht und das Gutachten abstempeln lassen, ich habe dann damit die Eintragung auf der Zulassungsstelle gemacht. Außer Philipp ist niemand probegefahren ;)