
Remote start codieren?
-
-
FEMto
Dort gibt es den Unlock + Remote Start.Ich habe keine Ahnung wie digades die Funktion ohne Schlüssel im Auto umsetzen möchte.
Und das wäre ein erheblicher Sicherheitsmangel.
-
FEMto
Dort gibt es den Unlock + Remote Start.Danke dir!
Dann lese ich mich mal da ein!
In einem anderen Thread meine ich gelesen zu haben, dass du das erfolgreich hinbekommen hast!
Jetzt habe ich aber noch zusätzlich gelesen, dass es wohl beim Diesel gar nicht geht und mit Standheizung erst Recht nicht!
-
Jetzt habe ich aber noch zusätzlich gelesen, dass es wohl beim Diesel gar nicht geht und mit Standheizung erst Recht nicht!
Doch, FEMto kann den Remote Start auch beim Diesel einrichten.
Dazu wird einerseits im DME etwas gepatcht, dann erhält man noch einen FSC und muss einige Steuergeräte codieren.
-
Ich hatte den Remote Start damals in meinem Mondeo Mk5 codiert. Für den Wagen gab's sogar nen originalen Schlüssel auf dem die Starttaste integriert war.
Der Schlüssel hatte ca. die dreifache Reichweite ggü dem Standardschlüssel.
Im Winter war die Funktion ein perfekter Ersatz für ne Standheizung. Man konnte zusätzlich noch einstellen, welche Systeme beim Start aktiv werden (Sitzheizung, FSH, Klima) und wie lange der Motor laufen soll.
Bei dem Zusatzsteuergerät müsstest evtl prüfen, wie sich das Lademanagement verhält. Beim Ford hab ich das über die Forscan App verfolgen können. Da lief alles erst ziemlich lang nur über die Batterie, bis sich irgendwann die Lima zugeschaltet hat.
-
Man konnte zusätzlich noch einstellen, welche Systeme beim Start aktiv werden (Sitzheizung, FSH, Klima) und wie lange der Motor laufen soll.
Das geht bei BMW leider nicht.
Da gibt es nur An und Aus.
Die Laufzeit beträgt ca. 15 Minuten.
Sitzheizung, Außenspiegel und Heckscheibe können nur mittels Codierung definiert werden, also nichts für spontan.
-
Zumindest die FSH uns HSH war im Winter ziemlich hilfreich. Da musste mann, wenn richtig kalt war, nur noch die Seiten etwas nachkratzen.
Die Laufzeit konnte man auf 5/10/15 min einstellen.
Abgesehen davon denke ich, der RS ist die bessere Standheizung, da das Kfz innerhalb 5 min schon relativ gut vorgewärmt ist. Der Spritverbrauch war beim Ford in Summe auch geringer, als wenn man erst die SH 20 min laufen ließ und dann noch nen Kaltstart vom Motor oben drauf machen muss.
Welche Bedenken hättest Du beim RS bzgl der Funktionalität ohne Schlüssel im Fahrzeug?
-
Gerade im Winter gilt das Laufenlassen des Motors im Stand als das Schädlichste, das man dem Motor antun kann. Warum sollte man bewusst wollen?
-
Welche Bedenken hättest Du beim RS bzgl der Funktionalität ohne Schlüssel im Fahrzeug?
Genau umgekehrt.
Bei der originalen BMW Funktion ist kein Schlüssel im Fahrzeug, da die Berechtigung für den Motorstart vom Freischaltcode kommt.
Damit kann das Fahrzeug aber nicht bewegt werden, da die elektronische Wegfahrsperre weiterhin aktiv ist und man ohne den Schlüssel keinen Gang einlegen kann.
Bei den Zubehörlösungen ist es bisher immer nötig gewesen einen Schlüssel im Fahrzeug zu lassen, damit der Motorstart durchgeführt werden kann, da bei unseren modernen Fahrzeugen ein Starten des Motors ohne entsprechende Berechtigung nicht möglich ist.
Gerade im Winter gilt das Laufenlassen des Motors im Stand als das Schädlichste, das man dem Motor antun kann. Warum sollte man bewusst wollen?
Das halte ich nach wie vor für einen großen Mythos der Umweltlobby in Deutschland...
Man schaue nur nach Kanada oder Siberien, wo der Motor über Stunden im Stand läuft, weil ein erneutes Starten problematisch ist.
Ebenso in Amerika, wo die meisten Polizeifahrzeuge den Motor morgens starten und erst Abends abschalten, einfach weil die Systeme sonst viel zu lange für einen Start bräuchten.
-
Da in meinem Fall ja eine SH verbaut ist, wird die auf jeden Fall benutzt!
Mir gehts nur drum in der warmen Jahreszeit den Innenraum runter zu kühlen.
Fahrzeug steht, wenn ich in der Firma bin direkt vor der Werkstatt! Würde also auch niemand stören wenn der Motor startet!