Kann sein, muss aber nicht? 
Da du jetzt annähernd 100 % HVO im Tank hast, solltest du eine Änderung/Verbesserung doch direkt merken.
Merkst du etwas?
Die einzigen Nachteile von HVO scheinen zu sein:
- (noch) deutlich teurer als herkömmlicher Diesel
- HVO verfügt über eine geringere Schmierfähigkeit, weshalb es zu einem erhöhten Motorverschleiß kommen kann
- Konventioneller Diesel enthält Aromate, die die Kraftstoff-führenden Komponenten wie Gummileitungen geschmeidig und somit dicht halten. In HVO stecken keine Aromate. Wird von Diesel auf HVO umgestellt, besteht die Gefahr, dass die Gummischläuche schneller altern bzw. undicht werden.
Das sind zumindest die einzigen negativen Aspekte, die ich über Google finden konnte. Ich gehe mal davon aus, dass der G20 von den Fahrzeugkomponenten so ausgelegt ist, dass zumindest der letzte Punkte hier nicht von Relevanz ist.
Ich möchte HVO jetzt auch mal ausprobieren, aber mangels HVO Tankstelle hier im Umkreis bin ich bisher gescheitert. Jetzt hat unsere neue Raiffeisen Tankstelle im Ort plötzlich HVO100 im Portfolio. Gestern Abend für 1,60 EUR vs 1,46 EUR für den normalen Diesel. Da ich normalerweise Shell V-Power Diesel tanke (gestern Abend 1,72 EUR) zum Preis von normalem Diesel für 1,49 EUR per SmartDeal, wäre HVO eine Alternative.
Da ich maximal 15.000 km im Jahr fahre, würde ich ca. 100 Euro im Jahr mehr für HVO bezahlen. Das ist in Ordnung, wenn es der Umwelt hilft und den Motor ruhiger laufen lässt.
Vielleicht kann man auch im Wechsel tanken, mal Shell V-Power Diesel bzw. Aral Ultimate, mal HVO100. Sollte dem Motor ja nichts ausmachen laut Werbung. Und Aral mischt ja jetzt selbst 15 % HVO in seinen Ultimate Diesel mit rein.