Neue Dieselsorten B10 und XTL im Frühjahr - Kompatibilität BMW?

  • Danke Furior,

    tankst du im Raum Weinsberg bei HN?


    Klar gerne, das ist von der MTB Automatentankstelle in Bondorf . Ist etwa 10 min vor bzw. nach Herrenberg , je nachdem von welcher Richtung man kommt und vergleichsweise günstig zu den meisten anderen.


    Berofunk ich hatte die Frage so verstanden, ob alle Tankstellen Biodiesel beimischen und da wo ich es meist tanke gibt es als Info nur dieses Schild

    aktuell: 530d xDrive in Alvitgrau LCI Bj. 11/2022 (Motor B57P)

    bestellt G21 340d LCI II in Skyscraper

  • Berofunk ich hatte die Frage so verstanden, ob alle Tankstellen Biodiesel beimischen und da wo ich es meist tanke gibt es als Info nur dieses Schild

    Anscheinend ist die Sachlage etwas verwirrend.

    Wird der HVO Diesel = "XTL" (X to Liquid) genannt, wird (oder darf?) anscheinend bis zu 7 % Biodiesel hinzugemischt.

    So steht es beim ADAC geschrieben.


    Nennt man es HVO100 hat es anscheinend zu 100 % rein zu sein und es gibt keine Beimischungen. So kann man die Info auf der BMW Webseite deuten.


    Aber so richtig schlau werde ich daraus nicht.

    ARAL bietet HVO laut deren Webseite aktuell nur für LKW an.

    SHELL schreibt, die Tanksäulen müssen das Logo XTL ausweisen und die Info "Enthält bis zu 7 % Biodiesel."

    Und unsere Raiffeisen-Tankstelle, die seit kurzem XTL/HVO anbietet, zeigt nur einige technische Daten des XTL auf der Webseite, aber nichts zu Biodiesel Beimischungen.

    Wenn ich morgen dran vorbeifahre, fotografiere ich die Info auf der Tanksäule mal. Interessiert mich jetzt doch.


    Quellen:

    https://www.adac.de/verkehr/ta…-alternative-kraftstoffe/
    https://www.bmwgroup.com/de/news/allgemein/2024/hvo100.html


    Info von Raiffeisen Tankstelle:

    Screenshot_2025.08.18_11_55_48.png

  • Danke auch Dir Berofunk.


    Die Norm für HVO100 erlaubt grundsätzlich Beimischungen. Dann frage ich mich, ob es noch die Zahl 100 tragen darf? Sollte tatsächlich jemand 7% Biodiesel aktiv beimischen, müsste es dann HVO93 heißen?


    Ebenso frage ich mich was am HVO100 bei Aral (LKW-ZAPFSÄULE) anders ist als das von anderen Anbietern. Mischt Aral spezielle Aditive, die LKW Bedarfe abdecken, bei oder möchte mann die PKW Fahrer zunächst vom Tanken größerer Mengen abhalten, obwohl es im Diesel Ultimate enthalten ist? Ich denke, dass an einer Email an Aral kein Weg vorbei führt.

  • Anbei die Antwort eines HVO100 Anbieters zu den Fragen der Cetanzahl und Biodieselbeimischung:


    "Leider können wir bezüglich der Cetanzahl keine konkreten Angaben machen da sich diese mit jeder Einlieferung ändert und somit nicht ausweisbar ist.



    Zu Ihrer 2. Frage des Bioanteils (Fame), hier handelt es sich um die Gesetzliche Kennzeichnungspflicht das im Produkt (Diesel/HVO) bis zu 7 % Biodiesel enthalten sein kann/darf.

    Da HVO mit in diese Norm fällt muss es auch so ausgewiesen werden.

    Wir mischen aktuell keinen Biodiesel dem Produkt bei da wir es als falsch betrachten das Produkt zu vermischen, können aber keine Aussage darüber treffen, wie sich das in Zukunft gestalten wird."


    Finde ich interessant.

  • Interessant ich dachte bisher auch dass durch die 100 in der Bezeichnung nichts reingemischt wird.

    An der Tankstelle gibt es auch GTL Diesel, der ist ja aus Erdgas oder Bio-Methan gewonen wird, muss nächstes mal checken, was der im Vergleich kostet.


    x.jpg

    aktuell: 530d xDrive in Alvitgrau LCI Bj. 11/2022 (Motor B57P)

    bestellt G21 340d LCI II in Skyscraper

  • Evtl ist es nur wieder was rechtliches, wie beim ultimate. Dort muss die 7% stehen. Bei unserer Aral steht daneben auch ein Anhänger, das die 7% rechtlich hedingt angegeben werden müssen, Ultimate aber keinen Biodiesel enthält.

    Ich hatte bei Nordoel mal eine HVO100 Probe gezogen, die war gelblich.

    HVO100 muss komplett rein sein, wie Wasser. Könnten noch Reste im Tank gewesen sein, muss man nochmal eine Probe ziehen. Ansonsten wurde hier was beigemischt.

    Ich tanke es allerdings auch nur sehr selten, die Gummidichtungsthematik etc ist mir noch zu heikel auf Dauer. Im OC hats bei einem Kraftstoffkanister mit HVO100 befüllt die Dichtung aufgelöst .

    Auch merke ich keine Unterschiede, beim B47 und nun beim B57 nicht. Außer ggf minimalen Mehrverbrauch der Dichte wahrscheinlich geschuldet

  • Vielleicht war mein Beitrag zweideutig.


    Zum einen lässt die Norm für HVO100 Beimischungen zu.


    Zum anderen muss es nicht gleich heißen, dass x% Beimischung eine Änderung der Zahl 100 nach sich zieht. Denn Aral mischt Additive hinzu und es nennt sich trotzdem HVO100. Aral zugute muss man auch sagen, dass ich nicht weiß welchen Anteil die Additive ausmachen.