Beiträge von Andi82

    Besten Dank für den Link.


    Die dortigen Infos bestätigen meine Vermutung. Das übertragene Moment (20% Schlupf) soll lediglich das Zurückrollen verhindern aber nicht für einen Ruck nach vorne sorgen. Mit dem "Ruck" meine ich nicht das Kupplungsruckeln wie man es vom Handschalter kennt!!! Nun kann es natürlich sein, dass die Standabkopplung an der Temperatur scheitert. Ich beobachte weiter. Getriebeölspühlung ist unabhängig vom Problem demnächst geplant. Mal sehen ob es Abhilfe schafft.


    Danke und Grüße

    Andi

    Hallo miteinander,

    ich beobachte bereits seit einem Jahr bei meinem BMW (G20, 330D, Bj. 2021, MH, Heckantrieb) zwei Zustände beim Halten z.B. an der Ampel:


    Zustand 1:

    Des Getriebe liefert im Stand bei getretener Bremse soviel Moment, dass das Fahrzeug beim Loslassen der Bremse einen kleinen aber dennoch deutlichen Ruck nach vorne macht.


    Zustand 2:

    Getriebe liefert nahezu keinen Moment an die angetriebene Achse, sodass das Fahrzeug absolut entspannt losrollt wenn das Bremspedal losgelassen wird. So stelle ich mir einen modernen Antriebsstrang vor!!!


    Kennt ihr diese Zustände von euren Fahrzeugen? Ich glaube, dass die Überbrückungskupplung hin und wieder nicht so trennt wie es vorgesehen ist und deswegen das "Mehr"Moment anliegt.


    Was habt ihr für Erfahrungen? Was könnte Abhilfe schaffen?


    Grüße

    Andi

    Hallo miteinander,

    ich bin über diesen Thread gestolpert und möchte demnächst auf HVO100 umsteigen. Hier möchte ich die Gelegenheit nutzen von Erfahrungen einiger hier zu profitieren. Einige Fragen würde ich für mich gerne klären. Ich hoffe, dass einige Fachleute bzw. Leute mit HVO100 Erfahrung unter euch sind.


    Nun kurz zum Kfz:

    Fahre einen 330d MH (BJ. 2021)


    Erfahrungen bis jetzt:

    Fuhr mit meinem letzten Kfz (Audi 3,0TDI) ca. 290.000km (zu ca. 85% Langstrecke) ausschließlich mit ARAL Ultimate. Motor war im Originalzustand, nie offen und lief bis zum Verkauf bei ca. 360.000km tadellos(erste AGR und erster DPF). Somit sind meine Erfahrungen mit Ultimate-Diesel gut!!!


    Umstieg auf HVO100:

    Das, was man liest, klingt zu schön um war zu sein. Die Werbung verspricht einem das Blaue vom Himmel. Folgende Fragen stellen sich mir:


    Gibt es Qualitätsunterschiede bei HVO100 je nach Tankstelle (Aral, Shell, freie Tankstellen usw.)?


    Aral bietet HVO100 an den LKW Säulen an. Kann man diesen bedenkenlos im PKW fahren?


    In der Betriebsanleitung meines BMW steht: Mindestqualität paraffinischer Dieselkraftstoff nach EN15940. Für mich klingt das nach Mindestanforderung und damit verbinde ich nicht den besten Kraftstoff. Weiß jemand warum HVO100 nur den Mindestanforderungen entspricht?


    Die aktuelle Preise zeigen, dass Ultimate-Diesel mind. 20Cent teurer ist als der HVO100! Was rechtfertigt diesen Mehrpreis?


    Gibt es aus technischer Sicht Bedenken, Nachteile oder Ähnliches (Stichwort: Schmierwirkung, höhere Spitzendrücke etc.) über den HVO100 zu berichten?


    An der Stelle bitte ich um qualifizierte Beiträge mit Quellenangaben, denn es wäre schön, wenn alle was über diesen Kraftstoff lernen würden. Vielleicht ist er wirklich so gut wie man ihn anpreist.


    Viele Grüße

    Andi

    Hallo Black_G21,

    es ist nicht ganz das was du suchst aber schau mal hier:



    Bei Interesse einfach melden. Anschauen im Raum Stuttgart möglich.


    Grüße

    Andi