Beiträge von Christoph

    Kann mir jemand einen Wagenheber für meinen G20 M340i empfehlen?


    Ich möchte ihn hauptsächlich für den Reifenwechsel in Originalhöhe nutzen – idealerweise mit einer passenden Gummiauflage.

    Muss kein Profi-Gerät sein, sollte aber natürlich sicher und zuverlässig funktionieren.


    https://www.amazon.de/s?k=wagenheber


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    ich habe gerade gelesen das du immer noch Probleme hast. Hoffentlich wird das unter Garantie gemacht.

    Ja, leider. Mein Autohaus hat sich wirklich Mühe gegeben, aber inzwischen ist es soweit, dass ich selbst mit dem BMW-Kundenservice Kontakt aufnehmen muss – obwohl noch der Kulanzzeitraum und die Premium-Selection-Garantie bestehen.

    In der Werkstatt lässt sich leider nicht viel messen; dort arbeitet man eher nach dem Ausschlussverfahren und dem „Popometer“, was die genaue Ursache der Vibrationen natürlich schwer nachvollziehbar macht.

    Am Ende kann ich mich also wieder – wie damals – selbst um alles kümmern. Sonst läuft das Ganze nämlich über zig Ecken: Kunde → Serviceberater → Werkstatt → Serviceleiter → BMW-Kundenservice → BMW-Fachabteilung – und dann der ganze Weg wieder zurück.

    Wenn es mein Auto wäre würde ich versuchen zu schauen was beim Wechsel des VTG umgebaut wurde und alles zu entspannen. Wenn das nicht hilft vielleicht die Wellen um ein Loch / Zahn verdrehen ob sich das Vibrieren ändert. Immer nur eine Welle verdrehen dabei.

    War damals das Vorderachsgetriebe, nicht das VTG – aber im Prinzip die gleiche mögliche Fehlerquelle, die du beschreibst. Der Antriebsstrang nach hinten wurde bereits komplett getauscht, daher kann es eigentlich nur noch die Kardanwelle oder das Vorderachsgetriebe sein. Die Werkstatt ist auch mit xDelete gefahren – die Vibrationen waren dabei jedoch weiterhin vorhanden.

    Du kannst auch mal schauen wenn das Auto auf der Hebebühne steht mit drehenden Rädern, habe aber wenig Hoffnung das man da etwas sieht.

    Das ist immer so eine Sache – eigentlich gehe ich schon davon aus, dass eine Werkstatt solche Dinge prüfen kann und auch prüft. Ich selbst habe ja keine Hebebühne und kann daher vermutlich auch nichts erkennen, wenn das Auto in der Werkstatt steht.

    Das Verhalten des Autos nervt dich, vielleicht solltest du dich mit dem Gedanken anfreunden mal etwas anderes Probe zu fahren :/

    Naja, eigentlich war mein Plan, das Auto – wie damals meinen E46 – rund 20 Jahre zu fahren.


    Im Moment stehen noch drei Punkte offen:

    1. Lichtanlage links: zeigt aktuell wieder eine Fehlermeldung, wird nächste Woche behoben.
    2. Rekuperation: BMW hat eine neue Firmware bereitgestellt, die ebenfalls nächste Woche eingespielt wird.
    3. Lenkradvibration: trat direkt nach dem Tausch des Vorderachsgetriebes auf – liegt also sehr wahrscheinlich daran. Leider muss ich das wohl wieder selbst nachweisen.

    Außerdem steht das KW V3 Leveling bereits beim Händler bereit, der Einbau erfolgt aber erst, wenn die Lenkradvibration endgültig behoben ist.


    Und ja – der Gedanke, mich vielleicht doch nach etwas anderem umzusehen, kam mir schon.
    Aber den vier Punkten oben gebe ich noch eine faire Chance.


    VG
    Christoph

    Die Diagnose wurde von einer Firma durchgeführt, die auf Vibrationen spezialisiert ist. Sie messen dabei mit Geräten und Sensoren an der Unterseite des Fahrzeugs während der Fahrt, welche Frequenzen die einzelnen Komponenten abgeben.

    Wie nennt man Firmen, die solche Messungen bzw. Untersuchungen durchführen?

    Gibt es bestimmte Begriffe, nach denen man bei Google suchen kann, um in der eigenen Region passende Anbieter zu finden?


    Weißt du außerdem, wie genau dieser Vorgang abläuft – also mit welchen Geräten oder Methoden gemessen wird, zum Beispiel über Körperschall- oder Frequenzsensoren?

    VG,

    Christoph


    edit: Hab´s gefunden, man muss nach Noise-Vibration-Harshness-Dienstleistungen suchen (NVH).

    Hallo zusammen,


    wenn man xDelete aktiviert hat:

    1. An welcher Stelle wird genau entkoppelt – nur am Verteilergetriebe oder auch am Vorderachsgetriebe?
    2. Welche Bauteile stehen dann tatsächlich still?
      Dreht sich zum Beispiel die Kardanwelle zur Vorderachse und das Vorderachsgetriebe nicht mehr mit, oder werden diese Teile weiterhin von der Vorderachse mitgedreht, obwohl keine Kraft mehr vom Verteilergetriebe kommt?

    Ich versuche gerade, das Problem meiner Lenkradvibrationen besser einzugrenzen.


    Viele Grüße
    Christoph


    cs_xdrive_0000.jpg

    Hast du im Comfort schonmal auf "Drehzahlmesser" umgestellt?

    Aktuell sind bei dir die Symbole in der "Poweranzeige" ganz oben und ganz unten bereits integriert.

    Ich bin auch von Runflat- auf Nicht-Runflat-Reifen gewechselt. Was ich auf jeden Fall sagen kann: Bei Querfugen ist der Schlag deutlich leiser. Ob sich das Hörbare allerdings auch auf das spürbare Fahrgefühl insgesamt auswirkt, kann ich im Moment noch nicht genau sagen. Möglich ist das aber durchaus – wenn zum Beispiel das Schiebedach auf unebenen Straßen knarzt, nimmt man die Unebenheiten auch als deutlich nerviger wahr, als wenn alles ruhig bleibt. Außerdem kann man Nicht-Runflat-Reifen meiner Meinung nach mit etwas weniger Luftdruck fahren als Runflat-Reifen – und das auch mit besserem Gewissen, was sich natürlich ebenfalls positiv auf den Komfort auswirkt.