Beiträge von Christoph

    ich habe mir in den letzten Monaten viele Gedanken gemacht und mich vor 2 Monaten für einen BMW 330d xDrive G21 entschieden.

    Hast keine Liste gemacht was für Features du möchtest und dann den BMW mit dem Mercedes verglichen?

    Memory ohne Beifahrersitz und ohne elektrische Lenkradverstellung finde ich auch nicht so der Hammer von BMW.

    Was mich aber am meisten nervt, ist das seltsame Wippen beim Anhalten, fast wie auf einer Schiffschaukel.

    Hatte ich auch, lag daran, dass die Bremse recht ruppig gegriffen hat. Nach eine Bremsung von 2XX auf 100km/h hat sich das ruppige weggebremst und ich kann wieder dosiert anhalten, ohne dieses Wippen (M-Sportfahrwerk bei mir).

    Das ist aus meiner Sicht ein sehr individuelles Thema - der eine merkt die MSA und der andere nicht und auch ähnliche Autos unterscheiden sich. Freunde, die mein Auto (M440i sDrive) gefahren sind waren alle begeistert von der Leistung des 6-Zylinders und das "unharmonische" eingreifen der MSA ist da keinem aufgefallen. Und ich bin ein sehr sanfter Fahrer und hatte mir den 6-Zylinder gekauft, weil ich die Laufruhe alter BWM 6-Zylinder kannte. Und dann konnte ich mit meinem Fahrzeug im Stadtverkehr und aktiver MSA auf einmal nicht mehr ruckelfrei anhalten - entweder, weil er bei sanftem Bremsen vor dem endgültigen Stillstand wieder angesprungen und dann wieder ausgegangen ist oder aber man hat das unterbunden und stark genug gebremst aber dann beim anhalten einmal genickt. Auch wenn der Motor beim Bremsen oder Ausrollen bei rund 15km/h ausgeht hab ich das bei meinem Fahrzeug deutlich gemerkt - beim M440i mit xDrive von dns (den ich netterweise mal fahren durfte - danke nochmal an der Stelle) war dieser Übergang nicht spürbar. Also sogar sehr ähnliche Fahrzeuge verhalten sich hier anders. Daher finde ich es nicht fair hier manchen Leuten zu sagen "stell dich nicht so an - merkt man doch eh nicht". Ich hab auch den Übergang zum Segeln gemerkt - weniger wenn er ausgeht, aber wenn man wieder beschleunigen möchte fühlt sich das kurz nach nem Turbo lag an.

    In Summe war der Mild-Hybrind in Kombination mit MSA für mich einer der Gründe mein Fahrzeug zu verkaufen und der Hauptgrund keinen G2x mehr zu kaufen.

    Danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht – das ist wirklich spannend zu lesen, wie unterschiedlich selbst nahezu identische Fahrzeuge sein können.


    Darf ich fragen, ob du dein M440i inzwischen tatsächlich verkauft hast?


    Und hätte für dich evtl. ein dauerhaft aktiviertes Comfort-Setting mit Sport Individual (also ohne Start/Stop) eine Verbesserung gebracht? Ich frage deshalb, weil ich ähnliche Beobachtungen gemacht habe, aber bei mir das Verhalten im Comfort-Modus spürbar harmonischer war – vor allem beim Anhalten. Ich hatte eher den Eindruck, dass das Ruckeln manchmal von einer etwas ruppig regelnden Bremse kam – da war feines Dosieren nicht immer einfach.


    Und noch ein Gedanke: Könnte es eventuell sein, dass du – so wie es mir am Anfang auch ein paar Mal passiert ist – beim sanften Bremsen versehentlich ganz leicht aufs Gaspedal gekommen bist? Gerade im Stop-and-Go reicht das ja schon, damit der Motor im letzten Moment nochmal anspringt, obwohl man eigentlich schon fast steht.


    Unabhängig davon kann ich deine Entscheidung aber gut nachvollziehen – wenn einen solche Dinge im Alltag regelmäßig nerven, hilft’s auch nicht, wenn andere sagen „merkt man doch eh nicht“. Es ist eben ein sehr persönliches Thema, und was einen selbst stört, lässt sich nicht wegdiskutieren.

    Beim 4er waren 400€ oder 500€. Gehört damit zu den eher günstigeren Extras. Der Mehrwert ist aber deutlich größer.

    Ja, meinte auch eher, dass das ganze Auto an sich schon teuer war, auch ohne Sonderausstattung ... für die 25 - 30.000€ mögliche Sonderausstattung kaufen sich manche ein ganzes Auto ... oder zwei ^^ , da ist es schon verständlich, dass man Abstriche macht.

    Kennst du denn "die Verkäufer" oder wie kommst du zu der Verallgemeinerung?

    Ich rede eher aus dem Jahr 2019/2020, wo sich das Thema (macht kein Unterschied/wurde mir nicht empfohlen/wird nur härter in Sport, sonst gleich) hartnäckig in den Foren gehalten hat. Ich glaube nicht, dass das immer die gleiche Person war. Als ich damals auf der BMW Gebrauchtwagenseite meinen M340i gesucht hatte war noch sehr viel G20 PreLCI Auswahl da. Von den über 100 damals hatten nur 4 das Adaptive Fahrwerk ... von den 14 welche in die engere Wahl gekommen sind, keiner mehr. Inzwischen ist es anders, mein BMW Händler hatte Probleme mir ein Leihfahrzeug ohne Adaptiv hinzustellen, als ich vergleichen wollte.

    Mein Verkäufer hat mir damals recht einfach die Unterschiede erklärt und als ich ihm sagte, dass ich gerne das M-Paket haben möchte, mir aber das M-Fahrwerk zu hart sei, hat er mir direkt das adaptive Fahrwerk empfohlen und in keiner Weise davon abgeraten. Am Ende alles richtig gemacht. Ich finde die Spreizung zwischen Sport und Comfort recht gelungen, wobei es bei Comfort gerne noch ein wenig weicher hätte sein können. Aber es ist in Ordnung so.

    Da gab´s sicherlich auch schon mehr Rückmeldung von anderen Kunden, als 2019/2020 ...sei froh, dass du an den richtigen Verkäufer geraten bist.

    Wer einen 3er kauft, weiß schon, dass er straff abgestimmt ist. Beim G20 ist BMW allerdings leider etwas übers Ziel hinausgeschossen. Da der Aufpreis für das adaptive Fahrwerk allerdings nur 500 Euro beträgt, wäre man blöd, wenn man diese Option nicht bucht.

    Mit dem Wissen von heute auf jeden Fall ... wenn man sich die LCI Abspeckungen, die neuen Preise und die Probleme, Sachen nachzurüsten ansieht, hätte man im nachhinein gerne einen PreLCI mit fast Vollaustattung genommen.

    Das Blöde ist eher, dass man es nur in Verbindung mit einem M-Paket bekommt und das günstigste kostet gerade 4.520 Euro.

    Wo wir wieder beim eigentlichen Thema wären, dem Serienfahrwerk :thumbsup:

    Adaptives M-Fahrwerk: Wird im Comfort-Modus von vielen als die komfortabelste und gleichzeitig ausgewogenste Lösung empfunden. Selbst im Sport-Modus ist es oft feiner abgestimmt als das M Sportfahrwerk oder gar das Serienfahrwerk.

    BMWs Grundphilosophie: Selbst das Serienfahrwerk ist „BMW-typisch“ eher sportlich-straff. Komfort im klassischen Sinne (weich, schwammig) war nie die Priorität.

    Das Adaptive M-Fahrwerk ist nicht nur sportlicher, sondern bietet im Comfort-Modus real mehr Komfort, was gegen jede Erwartung klingt – aber BMW hat das technisch klug gelöst.

    Vermarktungsstrategie: Das Serienfahrwerk soll nicht zu komfortabel sein – sonst würde das adaptive Fahrwerk nicht als so überlegen wahrgenommen.

    Und das wäre technisch problemlos machbar – BMW will es aber bewusst nicht anbieten, weil es nicht zur „dynamischen Markenidentität“ passt und wirtschaftlich weniger attraktiv ist.

    Schon komisch, dass die BMW Verkäufer in der Vergangenheit beim G20 oft vom adaptiven Fahrwerk abgeraten haben ... sei unnötig, bringe nichts. Ich glaube, dass in Deutschland die Mehrzahl beim G2X ohne adaptiv rumfahren, weil sich keiner der Wichtigkeit bewusst war. Ich selbst konnte es mir nicht aussuchen, da ich ihn gebraucht gekauft habe.


    Selbst mein Serviceberater bei BMW ist reingefallen ... hat einen G21 gekauft und bei der Probefahrt zuvor den mit adaptiven M-Fahrwerk probegefahren. Bestellt hat er dann ohne, wegen eben dem gelaber von den Verkäufern von BMW. Jetzt bereut er es, sucht auch nach einer Lösung, weil nachrüsten nicht wirklich einfach möglich ist.


    VG

    Christoph

    Hoi Christoph

    Leider war mein Freundlicher nur beim Verkauf wirklich Hilfsbereit. Beim Verkauf sicherte er mir volle Garantie zu. Plötzlich sind die Eibachfedern ( von ihm verbaut schon beim Vorbesitzer) ein Problem. Heisst, Fahrwerk von der Garantie ausgeschlossen. Werde nach den Ferien mal die Winterräder montieren. Bin von der AMAG ja schlechten Kundenservice gewohnt 🤣.

    Gruss aus der Schweiz

    Tom

    Bin gespannt ob´s mit Winterräder besser ist, gib Bescheid wenn´s soweit ist :thumbup:

    Exakt ... meine H&R 12/15 mussten (eigentlich nur vorübergehend) runter und jetzt sind 3 von 4 am Arsch, weil´s die Werkstatt nicht mehr ohne hebeln und klopfen runterbekommen hat.

    Frage zur Kompatibilität der Distanzscheiben B2455664 mit Schrauben aus Set B55664-12


    Sehr geehrtes H&R-Team,


    ich habe derzeit das Spurverbreiterungs-Set B55664-12 mit ABE für mein Fahrzeug verbaut. Leider wurden die Distanzscheiben beim Ausbau beschädigt, während die Schrauben vollständig und in einwandfreiem Zustand erhalten geblieben sind.


    Da ich in Kürze ohnehin eine Fahrwerksänderung vornehme und im Zuge dessen eine Einzelabnahme durchführen lasse, möchte ich anfragen, ob ich als Ersatz die Distanzscheiben B2455664 (ohne ABE)in Kombination mit den originalen Schrauben aus dem Set B55664-12 mit ABE verwenden kann.


    Sind diese beiden Scheiben technisch identisch, und ist die Verwendung der vorhandenen Schrauben mit den B2455664-Scheiben ohne ABE möglich?


    Zur Info: Es handelt sich um die Distanzscheiben für die Vorderachse (12 mm - B2455664/B55664-12) und Hinterachse (15 mm - B3055664/B55664-15) an einem BMW M340i xDrive Mild-Hybrid, 275 kW, 2998 ccm, 6 Zylinder.


    Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung.


    Mit freundlichen Grüßen

    Christoph B.


    ---


    Mal schauen was H&R antwortert ... der Schraubensatz kostet gleich mal 100€ mehr für alle 4 Distanzscheiben.