Beiträge von Christoph

    Kennz weis, ich mach das jetzt einfach der Reihe nach – nach den Wahrscheinlichkeits-Prioritäten sortiert. BMW hat dazu ja bereits eine erste Vermutung geäußert.


    CJ#22 danke dir für den Hinweis! Ich habe von Anfang an deutlich gemacht, dass aufgrund der (vermuteten) Antriebsstrangproblematik die BMW-Kulanzregelung bzw. die Premium Selection Garantie berücksichtigt werden muss.

    Einige Dinge habe ich auch selbst übernommen, z. B. das Reifenwuchten (einmal normal, einmal Roadforce) – auch wenn es leider nichts gegen die Vibrationen gebracht hat. Sogar den Vorschlag, die Bremsscheiben auf eigene Kosten tauschen zu lassen, habe ich BMW gemacht – sofern danach die Lenkradvibrationen verschwinden. Letztlich kam die weitere Vorgehensweise hinsichtlich des Antriebsstrangs aber direkt von BMW selbst.

    Sorry, da muss ich passen bzw weis ich nicht!

    So wurde es mir jetzt erklärt:

    • Wenn die xDrive-Kupplung offen ist, kommt kein Antriebsmoment vom Getriebe nach vorne.
    • Aber die Vorderräder drehen beim Fahren → dadurch wird auch das Vorderachsdifferenzial mitgenommen.
    • Dieses Differenzial treibt wiederum die Kardanwelle zur Verteilerkupplung an.

    Ergebnis: Die vordere Kardanwelle dreht sich also durchaus mit, allerdings nur „passiv“ durch die Radbewegung – nicht synchronisiert mit der hinteren.


    Das ist so ein Auto wo sich jede Werkstatt drüber freut bei der Fehlersuche ;(

    Genau das ist das Problem ... der Aufwand den Fehler zu finden ist nicht ohne, aber das Problem zu haben auch nicht.


    1. Was man aber versuchen könnte ist, die Gelenkwelle um 180 Grad zu drehen! Aber alle Versuche immer nur einzeln durchführen und dann erneut prüfen, um ggf Änderungen festzustellen!
    1. An deiner Stelle könnte man vielleicht eine andere Einbauposition wählen.
    2. Mal ganz banal in die Bremse schauen ob vielleicht ein Stein in der Scheibe steckt.
    3. Probieren ob das Lenkrad auch zappelt wenn du ganz leicht rechts oder links um die Kurve fährst.
    4. Auch wenn schon Reifen getauscht wurden würde ich mal rechts zu links vorne tauschen. Dann nur vorne Winterreifen montieren und fahren. Dann erst hinten Winterreifen montieren und fahren.
    5. Kannst du die Räder Filmen beim Fahren?
    6. Hören die Vibrationen auf oder ändert sich nur die Frequenz über 130km/h.
    1. Gebe ich so an die Werkstatt weiter :thumbup:, selbst kann ich da leider nichts machen.
    2. Notiert – ich werde mal in die Bremsscheiben-Schlitze leuchten, ob sich dort etwas verklemmt hat.
    3. Das probiere ich aus. Wobei: Es ist kein „Zappeln“, sondern eher ein gleichmäßiges Vibrieren.
    4. Reifen rechts/links tauschen habe ich schon gemacht, ohne Unterschied. Die Idee mit den Winterreifen ist gut – allerdings hat BMW bei mir bereits mit komplett anderen Rädersätzen getestet.
    5. Filmen wäre noch eine Möglichkeit, wobei ich mir nicht sicher bin, ob man so feine Unwuchten im Video überhaupt erkennen kann. Bluetooth Körperschallmikrofone würde mich noch interessieren.
    6. Schwierige Frage … laut meiner FFT-Messung [siehe hier] beginnen die Vibrationen (noch kaum spürbar) schon bei niedriger Geschwindigkeit. Über 130 km/h habe ich allerdings bisher noch nicht gemessen.


    Ich habe meinen BMW-Serviceberater jetzt nochmal kontaktiert und warte auf Rückmeldung. Parallel gehe ich die neuen Punkte der Checkliste durch.


    Wie immer halte ich euch auf dem Laufenden, sobald es neue Erkenntnisse (oder vielleicht irgendwann sogar eine Lösung) gibt.

    - Verzeihung, gelöscht -

    Danke dir für den Hinweis. 🙂


    Ganz ehrlich: Ich würde mich auch lieber mit neuen Felgen oder einem netten Gimmick beschäftigen, als aktuell Fehler aufzuzählen zu müssen – zumal ich ja nichts dafür kann und es auch keine Übertreibungen sind. Es gibt eben genug, die sich dem „Stand der Technik“, bestimmten Vorgehen oder nachteiligen Änderungen einfach hingeben und dann so unglücklich sind, dass sie sagen: „Diesmal noch BMW – aber nie wieder“. X/


    Ich sehe das ein bisschen anders: Wenn im Restaurant die Pizza unten kohlrabenschwarz ist, kann ich auch sagen „war lecker“ – ändern wird sich dann aber nichts. Die einen freuen sich währenddessen, dass ihre Pizza nicht verbrannt war, und die nächsten profitieren vielleicht davon, dass jemand mal darauf hingewiesen hat.

    Schönreden möchte ich mir da nichts mehr.


    So ist das halt… auch die meisten LCI/LCI2-Fahrer sind nicht unglücklich über die Einsparungen – bis sie hier im Forum lesen, was alles fehlt oder vorher einen Pre-LCI hatten. ;)


    Nur zur Klarstellung: Ich habe gar keine Signatur – oder welche meinst du da genau? → Antworte mir bitte in der Forumskneipe, damit hier kein Offtopic entsteht. Danke!

    Also falls ich irgendwann demnächst nochmal in Illertissen bei der Verwandtschaft bin, dann denke ich an dich und melde mich. Weil das klingt alles zu merkwürdig :|

    Sehr gerne, komme dann gerne vorbei, ist ja um die Ecke :thumbup:



    Mich beschleicht ein böser Verdacht:

    10.09.2023


    21.09.2023


    Das kann kein Zufall sein ... wie gut dass es das Forum als Logbuch gibt ... konnte nie genau beantworten, wann das Problem angefangen hat, jetzt weiß ich es 8|

    Immerhin scheint dein BMW Händler bzw. die BMW AG die angezeigten Mängel ja anzuerkennen. Noch schlimmer wäre es ja, wenn BMW sagt, das sei ein "normales" Verhalten und alles bewegt sich innerhalb der Toleranzen.

    Ist wie bei Rückenschmerzen, wenn´s hinten weh tut musst vorne aufhören ;)

    Moin Christoph - irgendwelche Updates von deiner Seite ?

    Bisherige Versuche:


    Nachdem

    1. das Road Force®-Wuchten an allen vier Rädern keine Verbesserung gebracht hat (Räder sind in Ordnung),
    2. wurde testweise ein anderer Radsatz von BMW montiert – das Problem blieb jedoch bestehen.
    3. Anschließend hat die BMW-Werkstatt das Verteilergetriebe deaktiviert (vermutlich per xDelete o. Ä.), doch auch dadurch änderte sich nichts, Lenkradvibrationen zwischen 110 und 125 km/h sind immer noch deutlichst da.
    Code
    [ Motor (ok) ] → [ Getriebe (ok) ] → [ xDrive-Verteilergetriebe (ok) ]
                                             ↙︎                        ↘︎
                                 [ Vorderkardanwelle (-) ]         [ Hinterkardanwelle (soll neu) ]
                                           ↓                                      ↓
                         [ Vorderachsdifferenzial (2023 neu) ]      [ Hinterachsdifferenzial (-) ]
                                           ↓                                      ↓
                            [ Vordere Antriebswellen (-) ]          [ Hintere Antriebswellen (-) ]
                                           ↓                                      ↓
                                  [ Vorderräder (ok) ]                  [ Hinterräder (ok) ]


    Nächster Versuch:

    • Nun soll von BMW die Gelenkwelle vom Getriebe zum Hinterachsgetriebe (vermutlich Hinterkardanwelle) ersetzt werden.


    Frage(n): (vielleicht auch an G21-Pilot :saint:)

    1. Wenn das Verteilergetriebe deaktiviert wurde,
      • dreht sich sich die Gelenkwelle vom Getriebe zum Vorderachsgetriebe
      • trotz deaktiviertem x-Drive
      • weiter mit gleicher Geschwindigkeit mit, wie die Gelenkwelle zum Hinterachsgetriebe?

        (Frage deswegen, weil man dann ja nicht ausschließen kann, dass die Gelenkwelle vom Getriebe zum Vorderachsgetriebe nicht auch einen "Schlag" hat?!)

    2. Wenn die Gelenkwelle vom Getriebe zum Hinterachsgetriebe ersetzt wird, empfiehlt es sich, vorsorglich auch weitere Teile mit auszutauschen – zum Beispiel
      • die Hardyscheibe,
      • das Mittellager mit Lagerbock
      • sowie die Zentrier- bzw. Führungsbuchse.


    3. Ich frage mich, warum so etwas nicht direkt auf einem Allrad-Prüfstand mit einem [NVH-Tool] ermittelt wird. Falls das bei BMW kein Standardverfahren ist, müsste ich überlegen, ob man so eine Analyse extern durchführen lassen kann. Damit ließen sich meiner Meinung nach viele Verdachtsdiagnosen deutlich besser eingrenzen.


    VG

    Christoph

    Ad.1

    07/2024.30

    Ad.3

    Es ist definitiv kein Unterschied in der Gasannahme zwischen Comfort und Sport Individual (All Comfort).

    Super, danke für die Info! Dann warte ich mal auf das Update vom Update – in der Hoffnung, dass die Probleme damit behoben sind und man wieder wie gewohnt fahren kann.


    In den nächsten Tagen werde ich den notwendigen Gaspedalweg noch ausmessen, um nach dem neuen Update einen exakten – und nicht nur subjektiv gefühlten – Vergleich der Gasannahme zwischen EcoPro/Comfort und Sport/Sport Plus zu erhalten. So lässt sich auch prüfen, ob künftig überhaupt noch ein Unterschied besteht.


    897b9173-feac-4efe-83e3-9d6b9ab4c85a.jpg

    Aktuell kann man mir nicht genau sagen, ob das Menü "Motorsound" eingekürzt worden ist mit dem letzten Update, oder hier ein Fehler vorliegt.


    Folgendes kann man mir anbieten:

    Sie lesen das Fahrzeug einmal aktuell aus und senden es nach München und dort wird geprüft, ob das Menü mit dem Update entfallen ist, oder ob es da einen Fehler gibt.

    Sollte es lediglich weggekürzt worden sein mit dem Update, kostet mich das Auslesen 130,00€. Liegt hier ein Fehler seitens des Updates vor, dann wird das alles auf BMW Kosten in Ordnung gebracht.


    Wir sind erstmal so verblieben, dass ich darüber nachdenken möchte, denn ich finde 130,00€ dafür das ich am Ende die Antwort bekomme, das Menü gibt es nicht mehr mit dem aktuellen Softwarestand schlicht rausgeschmissenes Geld. Hab es ja aktuell eh nicht mehr.

    Sicherheitsupdates einzuspielen und nicht groß zu erwähnen – damit hab ich ja kein Problem. Aber Features einfach zu ändern, sodass man jedes Mal erst analysieren muss, was eigentlich passiert ist – das ist schon echt heftig X/


    a0df84fa-f2a3-421c-9ad7-a6f8a99dab83.jpg