Beiträge von Christoph

    Adaptives M-Fahrwerk: Wird im Comfort-Modus von vielen als die komfortabelste und gleichzeitig ausgewogenste Lösung empfunden. Selbst im Sport-Modus ist es oft feiner abgestimmt als das M Sportfahrwerk oder gar das Serienfahrwerk.

    BMWs Grundphilosophie: Selbst das Serienfahrwerk ist „BMW-typisch“ eher sportlich-straff. Komfort im klassischen Sinne (weich, schwammig) war nie die Priorität.

    Das Adaptive M-Fahrwerk ist nicht nur sportlicher, sondern bietet im Comfort-Modus real mehr Komfort, was gegen jede Erwartung klingt – aber BMW hat das technisch klug gelöst.

    Vermarktungsstrategie: Das Serienfahrwerk soll nicht zu komfortabel sein – sonst würde das adaptive Fahrwerk nicht als so überlegen wahrgenommen.

    Und das wäre technisch problemlos machbar – BMW will es aber bewusst nicht anbieten, weil es nicht zur „dynamischen Markenidentität“ passt und wirtschaftlich weniger attraktiv ist.

    Schon komisch, dass die BMW Verkäufer in der Vergangenheit beim G20 oft vom adaptiven Fahrwerk abgeraten haben ... sei unnötig, bringe nichts. Ich glaube, dass in Deutschland die Mehrzahl beim G2X ohne adaptiv rumfahren, weil sich keiner der Wichtigkeit bewusst war. Ich selbst konnte es mir nicht aussuchen, da ich ihn gebraucht gekauft habe.


    Selbst mein Serviceberater bei BMW ist reingefallen ... hat einen G21 gekauft und bei der Probefahrt zuvor den mit adaptiven M-Fahrwerk probegefahren. Bestellt hat er dann ohne, wegen eben dem gelaber von den Verkäufern von BMW. Jetzt bereut er es, sucht auch nach einer Lösung, weil nachrüsten nicht wirklich einfach möglich ist.


    VG

    Christoph

    Hoi Christoph

    Leider war mein Freundlicher nur beim Verkauf wirklich Hilfsbereit. Beim Verkauf sicherte er mir volle Garantie zu. Plötzlich sind die Eibachfedern ( von ihm verbaut schon beim Vorbesitzer) ein Problem. Heisst, Fahrwerk von der Garantie ausgeschlossen. Werde nach den Ferien mal die Winterräder montieren. Bin von der AMAG ja schlechten Kundenservice gewohnt 🤣.

    Gruss aus der Schweiz

    Tom

    Bin gespannt ob´s mit Winterräder besser ist, gib Bescheid wenn´s soweit ist :thumbup:

    Exakt ... meine H&R 12/15 mussten (eigentlich nur vorübergehend) runter und jetzt sind 3 von 4 am Arsch, weil´s die Werkstatt nicht mehr ohne hebeln und klopfen runterbekommen hat.

    Frage zur Kompatibilität der Distanzscheiben B2455664 mit Schrauben aus Set B55664-12


    Sehr geehrtes H&R-Team,


    ich habe derzeit das Spurverbreiterungs-Set B55664-12 mit ABE für mein Fahrzeug verbaut. Leider wurden die Distanzscheiben beim Ausbau beschädigt, während die Schrauben vollständig und in einwandfreiem Zustand erhalten geblieben sind.


    Da ich in Kürze ohnehin eine Fahrwerksänderung vornehme und im Zuge dessen eine Einzelabnahme durchführen lasse, möchte ich anfragen, ob ich als Ersatz die Distanzscheiben B2455664 (ohne ABE)in Kombination mit den originalen Schrauben aus dem Set B55664-12 mit ABE verwenden kann.


    Sind diese beiden Scheiben technisch identisch, und ist die Verwendung der vorhandenen Schrauben mit den B2455664-Scheiben ohne ABE möglich?


    Zur Info: Es handelt sich um die Distanzscheiben für die Vorderachse (12 mm - B2455664/B55664-12) und Hinterachse (15 mm - B3055664/B55664-15) an einem BMW M340i xDrive Mild-Hybrid, 275 kW, 2998 ccm, 6 Zylinder.


    Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung.


    Mit freundlichen Grüßen

    Christoph B.


    ---


    Mal schauen was H&R antwortert ... der Schraubensatz kostet gleich mal 100€ mehr für alle 4 Distanzscheiben.

    Frage zur Achsvermessung nach Fahrwerkseinbau – mit oder ohne Distanzscheiben?


    Hey zusammen,


    kurze Frage zur Achsvermessung nach dem Einbau eines neuen Fahrwerks (in meinem Fall ein KW V3 für den G20 M340i):


    Aktuell sind meine Distanzscheiben (12 mm vorne, 15 mm hinten) nicht montiert – sprich, die Vorhermessung würde ohne Scheiben erfolgen.

    Nach dem Fahrwerkseinbau sollen die Scheiben aber wieder drauf, also würde die Vermessung mit Distanzscheiben gemacht.


    Jetzt die Frage:

    • Macht es einen Unterschied, ob die Spur mit oder ohne montierte Distanzscheiben eingestellt wird? Oder ist das für die Achsvermessung egal?
    • Stellt die Werkstatt die Werte einfach wieder so ein wie zuvor, oder gibt es da eine feste Vorgabe von BMW, wie die Achswerte beim G20 M340i sein sollen?

    Würde mich über eure Erfahrungen freuen!


    VG

    Christoph

    Guten Tag in die Rund

    Ich bin der Neue hier im Forum:-) Mein Name ist Tom und ich habe mir vor zwei Monaten einen M340I LCI von 2023 gekauft. Das Auto hat im Moment 38000 km. Ein sehr tolles Spielzeug. Leider habe ich auch die Vibrationen am Lenkrad bei 120, 130 km/h. Wenn ich vom Gas gehe, wird es leicht besser. Es ist das Eibach Pro Kit verbaut. Habe das Auto so beim BMW- Händler gekauft. Ist es bei euch auch so, dass es sich verändert beim gaswegnehmen?

    Danke und Gruss Tom

    Ps. Tolles Forum, schon viel gelernt.

    Und, hat sich die letzten 2 Monate was bei dir diesbezüglich verändert?


    VG

    Christoph

    Ob M Paket schöne Optikelemente, Farben etc. hat überlasse ich dem eigenen Geschmack. Jeder wie es ihm gefällt.

    Mich stören hauptsächlich die limitierte Farb- und Materialauswahl. Insbesondere der Wegfall von Chromleisten.

    War zu PreLCI Zeiten noch anders, da kann ich leider bei LCI und LCI2 nicht mehr mitreden.

    Bei dem 320d bzw. 420d den wir bei der Firma fahren dürfen wirken die Pseudo-Sportelemente wie Lufteinlässe und Diffusor, wie auf nix können aber auf dicke Hose machen... aber damit kann ich noch leben.

    Joa, deswegen sind sie ja nicht hässlich, sondern in dem Fall überdimensioniert ... das ist ein kleiner Unterschied.

    Lösung wäre wirklich das adaptive Fahrwerk allen (standardmäßig) anzubieten oder einfach ein vernünftiges Serienfahrwerk produzieren.

    Was mir aufgefallen ist, wenn du dir die Auto Youtuber die letzten 5 Jahre anschaust, welche alle Modelle von vielen Herstellern testen ... die machen sich schon lustig über diese pseudosportliche holprige Fahrwerkshärte bei den neuen BMWs. Gefallen tuts nur denen, die ihre Tests auf der Rennstrecke oder bei so Slalomrundkursen machen. Alle anderen Tester, welche einen Test in der realen Welt unter alltagsbedingungen machen, finden es unkomfortabel ... ein Bauteil, wo man jede Sekunde der Fahrt spürt :|.

    Spoiler, Diffusor und Lippe vorne ist bereits verbaut und gewechselt.

    Die Auflistung scheint ja noch nicht ganz vollständig zu sein, wenn ich mir die Spiegel und das Interieur anschaue. Was hast den alles schon gemacht?

    Distanzscheiben wäre mit jetzt optisch am ehesten aufgefallen, ansonsten muss lt. Tacho noch ein Alpinamotor rein -spässle- ^^

    Wie ist euere Erfahrung? Teilt ihr meine Erfahrungen oder habt ihr das adaptiv Fahrwerk härter wahrgenommen als das Serienfahrwerk?

    Wie ist es beim 3er? Da kenn ich nur Serie und M Sportfahrwerk (was echt hart war), aber nicht das adaptive Fahrwerk.

    Hatte hier mal meine Meinung zu dem Thema kund getan und es deckt sich ziemlich mit deiner Aussage:

    Da unser Unternehmen nur BMW / Mini + VW Familienvans anbietet werde ich alle zukünftigen BMWs wohl oder übel mit den teureren und aus meiner Sicht häßlichen M Paketen bestellen müssen, weil mir Komfort wichtig ist.

    Joa, hässlich, naja, also das sehe ich genau andersrum ^^

    Eine Lösung wäre den Serienmodellen ein adaptives Fahrwerk anzubieten.

    Beim G20 sollte man gar kein Serien oder M-Sportfahrwerk ohne Adaptiv verbauen dürfen. Ärgere mich schon 2 Jahre über mein M-Sportfahrwerk ... gehört eigentlich verboten ^^

    Hat jetzt 2 Jahre gedauert und nun habe ich meine Formel gefunden: