heute habe ich ein neues OTA Update gemeldet bekommen und gleich installiert. Seitdem funktioniert es wieder
Welche Version 07/2025.xxx hast jetzt?
heute habe ich ein neues OTA Update gemeldet bekommen und gleich installiert. Seitdem funktioniert es wieder
Welche Version 07/2025.xxx hast jetzt?
Wäre ein Auslesen der Messwerte vom Gaspedal nicht präziser?
Gute Idee, muss ich mal schauen ob BimmerLink den Wert hergibt.
Alternativ baust du das Gaspedal von K.I.T.T. ein und schaust, wieviel LEDs bei einer bestimmten Gaspedalstellung leuchten 😉
Das darf man leider nur in schwarze Autos einbauen, die ein Eigenleben haben … ähm … Moment mal! ![]()
Ohne das ähnlich wissenschaftlich untersucht zu haben wie du, ist meine Erfahrung so:
Schwungmasse des rollenden Fahrzeugs größer Roll- / Luftwiderstand: Rekuperation
Schwungmasse des rollenden Fahrzeugs annähernd gleich Roll- / Luftwiderstand: (Motor-Aus-/) Segeln
Deine Faustregel („Wenn man ohnehin abbremsen muss → Rekuperation, wenn man möglichst weit rollen kann → Segeln“) klingt absolut nachvollziehbar und ist ja auch das, was man technisch erwarten würde.
Genau das ist bei meinem Wagen aber das Problem: Dieses Verhalten tritt so nicht (mehr) ein. Statt in passenden Situationen sauber zu segeln, rekuperiert er teilweise völlig ohne Notwendigkeit – also genau dort, wo man eigentlich Schwungmasse und Roll-/Luftwiderstand im Gleichgewicht hat und einfach rollen könnte.
Dadurch wird unnötig Energie in den Akku zurückgespeist (inklusive der üblichen Umwandlungsverluste), anstatt die kinetische Energie effizient auszunutzen. Kurz gesagt: Die Regeln, die du beschrieben hast, werden bei meinem Fahrzeug nicht eingehalten.
Für mich bestätigt das den Eindruck, dass nach dem Update tatsächlich etwas nicht mehr stimmt – auch wenn es sich nicht zwingend um einen „technischen Defekt“ im klassischen Sinne handeln muss, sondern möglicherweise eher um eine geänderte bzw. fehlerhafte Software-Logik.
Also sollte das Fahrzeug technisch in Ordnung sein (was ich bei Christoph nicht denke), dann sollte man das Segeln in den allermeisten Fällen (im Comfort-Modus) über das Gaspedal initiieren können.
Gas langsam komplett wegnehmen -> Segeln
Gas abrupt komplett wegnehmen -> RekuperierenNatürlich gibt es keine 100% Lösung, denn es spielen ja noch so Sachen wie Ladezustand des Akkus, Verkehrssituation usw. mit rein.
Sollte er es doch mal nicht so machen wie gewohnt, kann man das Segeln ja immer noch über das zweimalige Ziehen an der rechten Schaltwippe aktivieren. Rekuperieren dann entweder über einen Tipp aufs Gas/Bremspedal und Ziehen an der linken Schaltwippe.
Zusätzlich könnte ich mir auch vorstellen, dass ggf. die 48V-Batterie eine Rolle spielt. Zwar wird sie noch bis zu 5 Balken geladen, diese sind jedoch bei ganz normaler Fahrt sehr sehr schnell wieder verschwunden. Anstelle einer spürbaren Unterstützung beim Fahren äußert sich diese „Energiegewinnung“ beim Gaswegnehmen eher so, als würde jemand zusätzlich die Handbremse anziehen. Unter diesen Umständen könnte man auf beides eigentlich problemlos verzichten. Sollte der Akku tatsächlich geschwächt oder defekt sein, müsste das System dies doch eigentlich erkennen und entsprechend reagieren – z. B. durch eine Fehlermeldung. Vielleicht wird das aber aktuell nicht sauber erkannt und stattdessen weiterhin rekuperiert, auch wenn die gespeicherte Energie sofort wieder verpufft. Hier könnte also durchaus ein Fehler im Energiemanagement vorliegen.
Wie gesagt, ich habe noch die Version .30, während viele schon auf .38 sind – und Mitte Oktober soll ja ein Update speziell zur Rekuperation kommen. Schauen wir mal, wie sich das entwickelt. Ansonsten werde ich das Thema 48V-Batterie einmal gezielt ansprechen. Vielleicht steckt ja auch die Logik dahinter, dass durch eine Art „Dauergebrauch“ die Lebenszeit des Akkus verlängert werden soll – was bei einem Akku, der sich dem Ende neigt, allerdings auch nichts mehr bringt. Aber das ist natürlich reine Spekulation.
kurze frage bezüglich das segeln im comfort: Wenn er das nicht mehr macht, dann geht ja auch der motor während der fahrt nicht mehr aus oder? Also nur noch im Stand?
Ich habe mir das heute innerorts bei 50 km/h genauer angesehen:
Lässt man bei 50 km/h das Gas los, rekuperiert er zunächst deutlich und verzögert dabei spürbar bis 20 km/h. Danach übernimmt eine ebenso kräftige Motorbremse ohne Rekuperation und bremst bis 15 km/h weiter ab. Anschließend wirkt es so, als würde er „rollen“ – die Verzögerung ist dann deutlich schwächer, allerdings erscheint dabei kein Segeln-Symbol und der Motor bleibt aktiv. Kurz bevor er ganz zum Stillstand kommt, fährt er schließlich im Standgas weiter.
Hält man komplett an und der Motor ist betriebswarm, schaltet er sich ab und startet automatisch wieder, sobald man losfahren möchte. Auffällig ist zudem: Beim Rekuperieren und besonders beim Wiederanlaufen nach dem Start/Stopp fühlt es sich (inzwischen) häufig so an, als hätte der Antriebsriemen Spiel oder wäre nicht richtig gespannt – nicht immer, aber sehr oft.
Grundsätzlich segelt er im Comfort-Modus zwar ab und zu, allerdings passiert das sehr selten – und vor allem nicht in den Situationen, in denen man es eigentlich erwarten würde (z. B. auf freier Landstraße, Autobahn oder im Stadtverkehr wenn alles leer ist). Heute bin ich rund 534 km entspannt auf der Autobahn im Comfort gefahren, und laut Fahrdaten hat er davon gerade einmal 15 km im Segelmodus zurückgelegt. Immer wenn ich aktiv vom Gas gegangen bin, etwa bei längeren Gefällstrecken, kam statt dem gewünschtgen Segeln sofort die Rekuperation. Und selbst wenn er ausnahmsweise mal segelt oder ich es via Doppelklick der Schaltwippe aktiv aktiviere, reicht schon ein kurzer Tipp aufs Gas oder die Bremse – und sofort setzt wieder die Rekuperation ein.
Das ist immer ein zweischneidiges Schwert mit den Updates.
Wenn alles läuft und keine Probleme bestehen, wäre es eigentlich am besten, einfach alles so zu lassen, wie es ist. Aber sobald man einen "Hack" oder ein Tuning einbaut, das nur mit einem bestimmten Softwarestand funktioniert, bekommt man echte Schwierigkeiten, wenn man diesen "Hack" später erneut nutzen möchte – vor allem, wenn er mit dem neuen Softwarestand nicht mehr kompatibel ist.
Die große Frage ist in deinem Fall halt:
Liegt es nur daran, dass die aktuelle XHP-Version noch nicht mit dem neuen BMW-Update funktioniert? Oder hat BMW durch das Update etwas dauerhaft eingeschränkt oder blockiert, sodass bestimmte Anpassungen grundsätzlich nicht mehr greifen können? Darf ich dich noch fragen, mit welcher BMW-Softwareversion XHP noch problemlos funktioniert hat und welche aktuelle Version du nutzt, bei der es nicht mehr funktioniert?
Ich werde es – sobald meine aktuellen Probleme behoben sind – wie MichaelNRW halten und zukünftig keine Updates mehr machen, solange es nicht unbedingt sein muss.
Allerdings gäbe es für mich auch ein Dilemma, wenn z. B. RTTI nicht mehr funktionieren würde und nur mit einem Update wieder zum Laufen zu bringen wäre, etwa weil sich die API geändert hat.
So ein OTA-Update ist halt immer ein bisschen wie eine Blackbox.
Oder wie Forrest Gump sagen würde:
"Ein Update ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man kriegt."
Ich habe Probleme mit dem BMW Update.
Definiere "Probleme" ![]()
Was ich auch interessant finde, ist dann das 2026 Model mit 392 PS
Klassische Leistungsetappierung seitens BMW – der Sprung von 374 PS auf 390 PS zum Ende des G20-Zyklus (M340i) wirkt wie ein geplanter Übergang zur nächsten Generation (M350i) mit vermutlich 417 PS. So bleibt jedes Modell 'attraktiv' in seinem Jahrgang.
Alpina B3 (Baureihe G20)
M3 (Baureihe G80)
____
edit:
Hatte damals einen e46 320i LCI mit M-Paket II, der hatte statt den 2Liter und 150PS vom PreLCI, einen 2,2 Liter mit 170PS im LCI spendiert bekommen (6Zylinder) ... da hat man den Unterschied schon deutlich gemerkt
.
Ich erinnere mich aber auch noch daran, auch hier wurde diskutiert ob nun der PreLCI oder LCI besser aussieht ![]()
Piwi87 … wie kann ich mein „Fahrprofil“ in Bezug auf die Schaltcharakteristik zurücksetzen, sodass das System (OS7) wieder von Grund auf neu lernt?
Hintergrund: Nach einem Update scheint das Auto eventuell wieder bei Null angefangen zu haben. In der Lernphase von 2023 bis Mitte 2025 habe ich die Schaltpaddel so gut wie nie benutzt, was dazu geführt hat, dass das Auto perfekt geschaltet hat.
Seit dem Update habe ich die Paddel hin und wieder verwendet, und ich vermute, dass das System jetzt basierend auf diesen wenigen Manövern eine neue „Lernphase“ durchläuft, die nicht meiner typischen Fahrweise entspricht.
Ich würde das Ganze gerne zurücksetzen und in der ersten Zeit die Paddel bewusst weglassen, damit das Auto wieder wie zuvor ein optimales Schalttiming hat.
Vielen Dank im Voraus!
VG,
Christoph
Wie zu erwarten
nach Rücksprache mit unserem Serviceleiter sehen wir die gezeigte Stelle am Lenkrad auch als Abnutzung durch Außeneinwirkung an. Somit ist eine Abrechnung über die Gewährleistung nicht möglich.
Abgesehen von der Wulst sind auch die anderen Stellen schon ziemlich abgenutzt.
Was für ein Lenkrad hast du genau? Ein Foto würde reichen. Manchmal findet man bei Kleinanzeigen recht günstig Ersatz, zum Beispiel wenn jemand sein altes gegen ein Lenkrad mit Heizung getauscht hat.
Hier zwei Tipps, die du versuchen kannst:
VG
Christoph