okay, die hab ich schon seit Sommer....
Die 2021-4 halte ich langsam für überfällig. Ist aber noch nichts in Sicht.
okay, die hab ich schon seit Sommer....
Die 2021-4 halte ich langsam für überfällig. Ist aber noch nichts in Sicht.
Den Link hab ich auf die Schnelle nicht gefunden gehabt, aber das ist genau der richtige Thread.
Instrumente und Beleuchtung sind jetzt nicht die einzigen Dinge, die an 12 V hängen.
Du hast auch noch den Lüfter, das Gebläse, Heizungen für Po, Spiegel und Heckscheibe, beim Diesel ggf. noch ein Heizregister uvwm.
Es hängt einfach alles an der 12V Batterie.
Ja, aber es geht nicht mit jedem CTEK.
Eines, das zu stark pulst, weckt das Fahrzeug, dann schläft es nicht mehr ein.
Ich habe bislang die Erfahrung gemacht, dass ich ihn nicht nachladen musste, da die 48V Batterie immer ausreichend gestützt hat. Die Kapazität hält er erstaunlich stabil bei 70-80%.
Mal sehen, wenn es jetzt kälter wird, wie sich das ändert.
Anwerfen tut er den Motor ja auch mit der 48V Batterie.
Und das Bordnetz geht schlagartig auf ca. 14 V wenn man sich dem Wagen nähert und er aufwacht.
Das hört man auch am Schalten des Schützes im Motorraum.
Hallo Thomas,
ja, es ist eine 12V AGM verbaut, die auch nicht kleiner ist, als sie es sonst wäre.
Darüber wird auch alles abgewickelt, was im Auto Energie benötigt.
An der LithiumIonen Batterie hängt der Riemenstarter und ein DC/DC Wandler, der das 12V Netz stützt und lädt.
Beste Grüße
Piwi
Mein Händler gibt bei Garantiefällen kostenlos ein Mietfahrzeug oder holt das Fahrzeug ab und bringt es wieder.
Das kostenlose Mietfahrzeug ist keine Leistung vom Händler sondern Werksvorgabe.
Das wird auch abgerechnet und geht an Gewährleistung Märkte.
Du bringst in letzter Zeit recht oft die Telekom hilft Community ins Spiel. Beteiligst du dich da auch oder hat man dir da gut geholfen?
Die lebt ja schon seit über 10 Jahren und wird permanent weiterentwickelt.
Mittlerweile gehört das Umfeld zum Social Media Service Team und dort bindet man aktiv die Kunden ein, wo man ein breites Schwarmwissen aufgebaut hat und auch über Beta-Tests vorab sowohl FUTs als auch fast DAUs durchführt.
Da müssen die Automobilhersteller nachlegen, was niederschwelligen Service anbelangt.
Ich glaube, da steht der Premiumanspruch im Weg. Man versucht alles sehr hochwertig aufzuziehen, das ist zunächst für sowas eine Bremse. Wenn sie sich da mal bisserl lockerer machen, glaube ich nicht, dass sie viele Kunden vergrätzen würden, aber einige gewinnen.
Wobei man da für den Realverbrauch sicher noch 0,3 bis 0,4 L dazurechnen sollte. Aber trotzdem, für ein Fahrzeug mit diesem Gewicht und diesem Hubraum ist das sehr gut.
Die Zeiten sind vorbei.
Ein Auto mit so komplexer Abgastechnik wie sie heute vorgeschrieben ist, kann den Verbauch auf wenige Hundertstel Liter genau berechnen, sonst wäre das hochgezüchtete Motormanagement nicht möglich.
Das was er da anzeigt ist schon richtig.
Leider bin ich da nicht so gut mit PC usw
Möchte nix falsch machen.
Ausland kommt vor, aber selten.
So viel kann man da tatsächlich nicht falsch machen.
Wenn du dir zutraust Software zu installieren, dann geht’s recht gut, da danach jeder Schritt beschrieben wird. Im Auto läuft es danach vollautomatisch, da musst nur den Stick anstecken.
Auch komisch, die hab ich schon seit Sommer drauf.
Du solltest aber generell mal updaten mit dem USB Stick, du hast insgesamt Kartenmaterial das älter ist als 1 Jahr nur für Deutschland was neueres.
Fährst du auch mal ins Ausland? Dann wäre es sinnvoller das mal in Gänze hochzuziehen wenn jetzt die 2021-4 kommt.
Ich hatte im Auto eine Benachrichtigung zum Kartenupdate das er vollständig geladen hatte.
Vorher war nix zu sehen.
Das Kartenupdate läuft ganz unabhängig, das wird vorher nur im Untermenü angezeigt. Er bringt die Meldung erst, wenn er es ganz geladen hat. Dann tauscht er es flink aus.
Was hast du jetzt als Kartenmaterial 2021-3 oder schon 2021-4.
Letztere ist schon überfällig, aber ich hab davon nicht nichts gesehen oder gehört.