Zu den Unterschieden der drei Scheinwerfer wurde alles schon vor fast zwei Jahren in diesem Forum gepostet:
Serien-SW zu "erweitertem":
Was bestellt ihr? LED oder Laserlicht im BMW G20?
"Erweiterter" zu Laservariante:
Zu den Unterschieden der drei Scheinwerfer wurde alles schon vor fast zwei Jahren in diesem Forum gepostet:
Serien-SW zu "erweitertem":
Was bestellt ihr? LED oder Laserlicht im BMW G20?
"Erweiterter" zu Laservariante:
Jein
beim 4er gibt es wenn ich mich nicht täusche mehr Sturz vorne. Ich werde versuchen die Ursache heraus zu finden. Wenn andere Querlenker verbaut sind werden die sehr bald in meinem Warenkorb landen.
Stimmt natürlich.
Die Sturzbalance bei campino_430 passte jedoch, ebenso die Spur hinten dazu, insofern ist alles gut.
Ist denn die Anwendung der Sollwerte des G20 auf den G22 egal?
Jein.
Da die Fahrwerke ähnlich aufgebaut sind UND die Werte typische Werte für das Antriebslayout sind, kann man sie übernehmen.
Alles anzeigenHallo!
Leider habe ich mit meinem G22 430i mit adaptivem Sportfahrwerk oberhalb von 160 km/h auch das hier oft beschriebene Fahrverhalten der „Schwammigkeit“ oder anders ausgedrückt er fährt sich, als sei permanent Windstärke 10...
Sowas hatte ich noch bei keinem Auto...
Der Geradeauslauf bei z.B. 80 km/h ist aber m.E. vollkommen o.k.
Nachdem viele nur Gutes über das Eibach Pro Kit berichtet haben und ich die Faxen dicke hatte (und sowieso eine moderate Tieferlegung wollte), habe ich seit heute das Eibach Pro Kit in Verbindung mit Spurplatten (vorne je 11mm, hinten je 15mm) bei meinem 430i verbaut. Eine Achsvermessung wurde durchgeführt und der TÜV hat alles abgenommen.
Ist mein Privatauto und zu meinem Fahrprofil: überwiegend Autobahn und auch Landstraße. Auf der Autobahn -wenn möglich- gerne auch mal schneller als 200.
Ich habe das in HH machen lassen und hatte während der Rückfahrt auf der Autobahn bei 160 km/h durchaus den Eindruck, als habe sich das Fahrverhalten etwas verbessert. Leider konnte ich heute nicht schneller fahren und insofern ist es für eine eindeutige Aussage noch zu früh...
Zum Komfort der Federn kann ich aber schon sagen, dass dieser nach meinem Dafürhalten überhaupt nicht gelitten hat! Ich bin aber auch vorher nach dem warm fahren ohnehin nur im Sport-Modus gefahren... Das adaptive Fahrwerk hätte ich mir klemmen können... Aber gut, darum geht‘s hier ja nicht.
Zu Hause angekommen, habe ich mir das Vermessungsprotokoll in Ruhe angesehen.
Es ist der G20 mit M-Sportfahrwerk herangezogen worden
Vermutlich weil der G22 noch nicht in der Datenbank ist. Ich frage mich echt, wie lange so eine Aktualisierung braucht
Soweit zur Vorgeschichte...
Meine erste Frage ist, sollte ich noch mal eine Vermessung bei BMW durchführen lassen?
Im Moment denke ich, dass ich das machen werde, weil ich die Befürchtung habe, dass die eingestellten Werte meinem Auto auf Dauer ggf. schaden könnten...Für Meinungen der Experten wäre ich sehr dankbar!
Ich poste hier mal das Vermessungsprotokoll und vielleicht können sich das die Experten mal ansehen und grundsätzlich etwas dazu sagen. Falls das wegen der Heranziehung der Sollwerte des G20 überhaupt möglich ist...
Die neuen Ist-Werte sehen gut und fahrbar aus. Die Spur vorn wäre mir etwas zu hoch, das macht die Lenkung etwas stumpf, ist jedoch Geschmackssache. Sofern dem Vermessungsstand zu trauen ist, ist eine erneute Vermessung m.E. nicht notwendig.
Interessant wären die Werte vor der Tieferlegung, zu denen Du ja mit der Stabilität unzufrieden warst. Vmtl. wurde vor der Tieferlegung jedoch nicht vermessen.
Klar, Google-Bildersuche.
Von Leebmann wurde mir auch bei meinem M340i 140 Nm bestätigt.
Steht für jedermann zugänglich im Handbuch.
Könnt ihr das auch bestätigen?
Nein, meine serienmäßigen Schlossschrauben ziehen sich ebenso an wie wie die 17er-Nachbarschrauben.
die Felgenschlösser bekommen nicht die 120NM, aber fest sollten die schon sein
die Schlösser bekommen vielleicht 80-90NM, damit man die unter Umständen nicht verkorkst
140 Nm, zumindest beim 320d, für alle Schrauben samt jenen mit Schlossschrauben.
Ich bin froh, BMW Maps bekommen zu haben. Zuvor waren RTTI und die Qualität der abgeleiteten Routen nicht Stand der Technik und ich habe bei eher vollen Straßen gerne TomTom oder Google Maps hinzugenommen.
Seit BMW Maps ist die Kalkulation schneller, die Verkehrslage umfassender und treffender dargestellt und die Routen werden bei vollen Straßen m.E. sehr geschickt ausgewählt. Habe auch stichpunktartig als Beifahrer mit TomTom und Google Maps verglichen.
(Einstellung: schnellste Route und dyn. Routenführung automatisch.)
Bei einer Polizei-Kontrolle müsste ich dem Officer erstmal zeigen, dass ich gerade nicht mit Standlicht umherfahre, obwohl alles darauf hindeutet.
Nö, ist doch eindeutig, da vorn die TFLs (die gibt es nur vorn) als TFL leuchten und eben nicht gedimmt als Standlicht.
Kein Braun kein Gold kein Bronze - was ist das?
Leberwurst-Metallic.