Ich schreib ja immer wieder, die G20/21 sind mit MB homologiert...
...und ebenso mit Identbereifung.
Ich schreib ja immer wieder, die G20/21 sind mit MB homologiert...
...und ebenso mit Identbereifung.
Alles anzeigenHi zusammen,
toller Thread mit vielen wertvollen Infos. Kann man als leidgeplagter G2x Fahrer viel lernen.
Leider scheine ich mit meiner Winterreifenwahl in die Tonne gegriffen zu haben und überlege nun, ob es sich lohnt, etwas zu verändern.
Fahrzeug ist ein G21 30d BJ 2020 mit adaptivem M-Fahrwerk und adaptiver Sportlenkung.
Sommerbereifung sind Hankook Mischbereifung 18" Runflat mit Sternmarkierung.
Winterreifen sind seit kürzerem Goodyear 18" Non-Runflat mit Sternmarkierung 225/45 rundum.
Fakt ist: Mit 18" Mischbereifung fuhr das Fzg. zuletzt mit Hankook Sommerreifen mit Sternmarkierung auch bei hohen Geschwindigkeiten spurtreu und recht unaufgeregt.
Da ich generell kein so großer Runflat Fan bisher war, habe ich mich für den Winter für Goodyear Non-Runflat Winterreifen entschieden; rundum 225/45 R18. Reifen sind nun gute 800 km eingefahren.
Leider ist es so, dass das Fahrzeug mit den Winterpneus ab ca. 150 km/h zunehmend unruhiger wird und ab 180 km/h je nach Fahrbahnbeschaffenheit nicht mehr "sicher" und entspannt fahrbar ist. Fahrzeug versetzt dann gerne mal ohne Vorwarnung. Die Lenkung bleibt dabei sehr ruhig und präzise; es geht vom Heck aus.
Da das Fahrzeug noch vor ein paar Wochen auf den Runflat Sommerreifen super lief und zuvor zig mal die Achse wegen Reparaturen an der Lenkung vermessen und symmetrisch auf BMW Soll-Werte eingestellt wurde (Thread zu meiner Odyssee mit Happy End), und mir der BMW Meister attestiert hat, dass die Spurgeometrie stimmt, sollte es in meinem Fall nicht an der Achseinstellung liegen.
Reifendruck habe ich probeweise von Soll 2.6/2.8 Bar auf 2.9/3.1 Bar erhöht. Hat etwas Ruhe gebracht. Aber dafür ist der Komfort dramatisch runtergegangen und jede kleine Rille wird selbst im Comfort-Modus von Lenkung und Fahrwerk rückgemeldet.
Ich habe hier im Thread mehrfach den Eindruck bekommen, dass die meisten bei Sommer- wie Winterreifen bei den G2x mit Runflat bei hohen Geschwindigkeiten spurtreuer und insgesamt zufriedener fahren.
Daher würde ich - bevor ich die Reifen widerwillig doch ersetze - gerne nochmal eure Erfahrungen erfragen:
1. Könnt ihr das so bestätigen, dass beim G2x bei Winterreifen Runflat besser funktionieren?
2. Würdet ihr bei Winterreifen auch auf Mischbereifung VA 225 und HA 255 gehen (irgendwo wurde erwähnt, dass 225er rundum dem G2x nicht gut tun)?
Falls ihr mit einem konkreten Winterreifenmodell gute Erfahrungen für gute Spurtreue bei hohen Geschwindigkeiten habt, gerne nennen.
Aktuell habe ich den Pirelli Sottozero 3 im Auge, da es den als Runflat mit Sternmarkierung auch in 255/40 R18 gäbe.
Viele Grüße
Hallo Schaltling,
könntest Du das Protokoll der letzten Geometrieeinstellung posten?
Zum Luftdruck auf den Winterreifen:
Sind 2,6/2,8 wirklich Sollwert? Auf dem Schild meines (leichteren!) 320D G21 stehen 2,4/2,4 für Winterreifen in 225/45R18.
Btw: Nicht wenige Tankstellenluftprüfer zeigen unrichtge Werte an, ich stelle daher stets mit einem hochwertigen Luftdruckprüfer ein und gleich mit den Werten der Radsensoren ab.
Mischbereifung, hier also breitere Reifen hinten, nutzt man bei stark unterschiedlicher Gewichtsverteilung (Mittelmotor- und Heckmotorlayouts) und bei viel Kraft an der Hinterachse. Nun ist der 3er ausgeglichen verteilt und auch ein 30d braucht m.Mn. keine Mischbereifung, der Preis der MB beim 3er ist ein hüftsteiferes Fahrverhalten: die Hinterachse wird schön steif, das Auto liegt geradeaus stoischer, zugleich mag das Auto Kurven nicht mehr so agil und beschwingt fahren, eben weil die HA bewegungssteifer läuft als die VA.
Meinen letzten und auch den aktuellen 320D G21 fuhr und fahre ich mit Identbereifung und bin mit Geradeauslauf und Spurtreue sehr zufrieden, sofern die Geometrie stimmt. Da ist das Auto sehr empfindlich und das wird es ebenso sein, wenn Fahrwerksteile fortgeschrittenen oder völligen Verschleiß zeigen.
Auf den beiden 3ern habe ich den Pirelli Sottozero 3 gefahren, stets als nicht-RFT und all dies ohne Auffälligkeiten.
Fährst du xDrive?
Nein, Hinterradantrieb.
Alles anzeigenVA links: 0°05
VA rechts: 0°05
VA gesamt: 0°10
HA links: 0°10
HA rechts: 0°10
HA gesamt: 0°20
Ich habe bewusst bei der HA aufgrund des xDrives (soll man wohl so machen) mehr Vorspur einstellen lassen. Die Lenkung ist nun sehr leichtgängig + Spiel um die Mittellage herum, für mein Geschmack zu leichtgängig, für den Stadtverkehr aber garnicht verkehrt - Autobahn stelle ich dann auf Sport Modus um.
Ich denke aber mein Sweetspot wird so bei 0°12 oder 0°14 liegen. Die HA fühlt sich so gut an. Werde mit diesem Setting allerdings mal eine gewisse Zeit fahren bevor ich wieder an die VA rangehe.
Sehe ich ebenso. Die 5 Min vorn sind gut, jedoch ergibt sich zusammen mit der geringen Spur hinten wenig "Vorspannung". Ich bin daher mit Summe 28' hinten und 10' vorn ganz zufrieden.
Alles anzeigenDanke für deine Einschätzung.
Ich werde das mal so bei der Urlaubsfahrt testen. Zum Nachbessern jedoch dann wo anders einen Termin mit Vorgespräch machen.
Bei fehlenden Verständnis für sein Handwerk brauche ich bei dem selben Stützpunkt wohl nicht viel erwarten.
Auch schwer als Laie das Protokoll als „richtig“ eingestellt zu bewerten.
Man sollte also eine Symmetrie aller Werte anstreben?
Warum wird man denn so vom Hof gelassen?
Weil es besser als vom Werk ist?
Warum?
Mangelndes Wollen und/oder Können.
Die Toleranzen sind breit, asymmetrische Werte wären somit dennoch in der Toleranz. Symmetrische einzustellen ist dennoch Teil einer korrekten Einstellung.
Nach meiner Erfahrung gibt es aber eben nur wenige Betriebe, die das wirklich gut können.
Beim Sturz toleriere ich 5-10 Minuten Abweichung zwischen links und rechts,bei der Spur eine.
Alles anzeigenMoin,
das mitlesen in diesem Thread und die Vorgehensweise von Nokturn47 hat mich auch animiert mal einen Termin zur Achsvermessung zu machen. Ich hab/hatte ein nerviges „tänzeln“ ab ~100Km/h, als würde er ständig zwischen Spurrillen wandern. Das aber nur minimal, jedoch auf Dauer und längerer Fahrt nervig.
Ich war bei Euromaster für 95€. Nach dem Abholen ist mir ein Schiefstand des Lenkrad aufgefallen also bin ich direkt zurück. Nach Probefahrt des Werkstattleiters wurde nochmal nachgebessert. Der 3er läuft jetzt deutlich besser, hat sich gelohnt.
Hier die Werte:
Welche Werte sind denn anzustreben?
Hm...
Sturz hinten recht asymmetrisch und die Spur sehr asymmetrisch. Handwerklich nicht in Ordnung.
Ich mag 5 Minuten Vorspur je Seite.
Wurde heute neu vermessen, die ersten paar Meter fühlen sich sehr gut an und laut Protokoll sind die Werte nun glaube ich perfekt
Gebe gerne nochmal ein Fazit nach einer längeren Fahrt
G20 320d xDrive M Sportfahrwerk
Das wird fahren.
Etwas taub und stumpf in der Lenkung durch recht viel Spur, aber ok.
Bitteschön
Keine Ahnung warum die bei den Reifen keine korrekten Angaben gemacht haben, ich habe rundum originale Pirellis PZ4 RFT mit Sternmarkierung
Die Hinterachse hat zu asymmetrische Spurwerte. Die Spur links ist nach meiner Erfahrung an sich zu gering. Die Asymmetrie sorgt für ein Gieren des Autos nach rechts. Je nachdem, wie die Straße hängt, der Seitenweing bläst, der Wagen belastet wird, wird sich diese Tendenz stärker bis schwächer zeigen.
Alles anzeigenSpurstange links war defekt/ nicht mehr einstellbar, wurde auf Kulanz getauscht
Eingangsmessung:
links: -0°02
rechts: 0°08
Ausgangsmessung:
links: 0°08
rechts: 0°09
Keine Sollwerte vorhanden
War noch nicht auf der BAB, werde hier noch einen finalen Bericht schreiben
Hast Du bitte die gesamten Werte zur Hand? Der gepostete Teil aller Werte ist auch nur ein Teil der Geometrie und für sich wertarm.
Leider nein, ich habe mir die Messwerte nicht eingeholt, werde ich aber beim nächsten Termin beantragen.
Die Werte müssten ja noch vorliegen.
Dort könnte die Lösung liegen.