Spurverbreiterung G21

  • Ich hatte mich 2023 um Ostern mit Jungs an der Waschanlage in Schärding unterhalten.

    Dabei habe ich es so verstanden das die ABE nichts eintragungsfrei macht. Aber ohne weitere Prüfung einfach angenommen werden kann. Wenn ich mich recht erinnere hängt es noch mit dem Fahrzeugalter zusammen.

    Ich würde es so machen wie in D.

    Zuerst mit dem oder den zur Verfügung stehenden Prüfern sprechen und dann erst umbauen.

    ich habe das auch so in Erinnerung bzw. Verstanden: ABE macht die Eintragung leichter bzw. mit ABE sollte eine Eintragung eigentlich nur ein formaler Akt sein, aber eingetragen muss leider generell nahezu alles werden :(

  • richtig, vorne wären auch 18 gegangen. hinten war es aber grenze.


    kennz... ich hab bei allen meinen autos distanzen gehabt. hatte noch nie probleme. hast wohl gleich zweimal pech gehabt. vielleicht zu fest angezogen?


    nehme immer eibach. damit habe ich durchweg positive erfahrungen.

    Ich weiß, das Thema hier ist schon etwas älter, aber gibt es davon vielleicht noch Bilder?
    Möchte gerne genau die selbe Kombination fahren und schonmal einen Eindruck haben, bevor ich die Teile bestelle :)

  • Ich denke darüber nach mir die H&R Spurplatten mit ABE und 11 mm pro Rad anzuschaffen. Ich fahre 225/45 R18 rundum sowohl im Sommer als auch im Winter. Ich fahre außerdem originale BMW Felgen und das Fahrwerk ist Serie (M-Sportfahrwerk), sodass ich damit nicht zum TÜV müsste.


    Ich stelle mir noch folgende Fragen:


    1) Sollte man die Spurplatten idealerweise nur im Sommer fahren oder spricht was gegen Winter (außer der Einschränkung hinsichtlich Schneeketten)?


    2) Wird eine Spur-/Achsvermessung nach dem Einbau empfohlen? Das wäre natürlich unpraktisch wenn man im Winter ohne Spurplatten fährt und für den Sommerbetrieb vermessen und eingestellt hat.


    3) Wenn man einen Termin beim Freundlichen hat (zum Service oder bei einem Problem), sollte man die Spurplatten dann vorher ausbauen? Wirkt sich das auf Garantie bzw. Kulanz aus?

    BMW 320i G21 LCI ///M Sportpaket Mineralweiß

  • 1) Es wird auch mehr Dreck und Splitt hochgeschleudert


    2) wird im anderen Thread grad diskutiert. Ich hab nix vermessen lassen. Mal schauen, wie die Reifen am Ende der Saison aussehen. Vom Fahrverhalten hab ich nix negatives bemerkt.


    3) alle Änderungen am Fahrzeug haben nen Einfluss auf die Garantie/Kulanz. Bei Schäden am besten mit Sternreifen und ohne Änderung hin fahren. (und die Eintragung der SV ausm Auto nehmen - sicher ist sicher 🤣)


    Edit


    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

    Einmal editiert, zuletzt von Skyscraper ()

  • 1) An den Flanschflächen könnte es zu Korrosion kommen und damit zu einem höheren Aufwand bei einer späteren Demontage.


    2) Ich fahre die 11er Spurplatten ohne Vermessung, einen Einfluss auf Spurstabilität oder höheren Verschleiß bei den Reifen kann ich nach jetzt ca. 25.000 km nicht feststellen. 'Sauberer' wäre aber vermutlich eine Vermessung.


    3) Ich war seit der Erstmontage dreimal bei BMW zum Service, einer davon inkl. Räderwechsel. Die Spurplatten haben nie gestört. Bei einem Problem am Fahrwerk oder an der Lenkung würde ich sie vorm Besuch beim BMW-Händler aber wohl demontieren.

  • ich habe die 11er Platten auch 3 Jahre auf dem G42 gehabt (Sommer und Winter)

    und es gab niemals Probleme.

    Räderwechsel immer bei BMW; die haben die abgenommen und die Aufnahmen

    gesäubert (hab da zugeschaut; war in so einem „Glaskasten“ neben dem Verkaufsraum)


    Ich fahre aber auch eher verhalten und die Beanspruchung von Räder/Reifen Fahrwerk

    dürfte also sehr überschaubar sein.


    Und so werde ich es beim G21 auch halten.


    Wie sagt man so schön „Sorgen sind wie Nudeln; man macht sich immer zu viele“ ;)

    Viele Grüße!

    Gerd


    G21 320i M-Sport Pro * brooklyn-grey * OS 8.5 (03/2025.71) * Europe Joy 2025 / 3