Zulieferer für Aufhängungskomponenten G2x

  • Hallo zusammen,


    i.d.R. bin ich ein stilles Mitglied dieses Forums und nutze die Suche, um meine Probleme oder Fragen zu lösen.


    Nun komme ich aber nicht weiter.


    Zum Problem:


    Die Lenker an der VA meines 330xd Modell M-Sport (Serienleistung 265PS, BJ 20) sind nach 6 Jahren und rund 95.000 km weich und gerade bei Wind und höheren Geschwindigkeiten fühlt sich die Fuhre an, also man auf einem Stück Seife in der Badewanne reitet.


    Also Originalteilenummern rausgesucht und versucht herauszufinden, wer die Teile für BMW herstellt, um Kosten zu sparen. Den Einbau kann ich problemlos selbst übernehmen.


    Leider konnte ich nicht ermitteln, bei wem BMW eingekauft hat.


    Bei einem e91er 330d war das beispielsweise Lemförder. Da hätte ich die Querlenker bei rund 250.000 km gewechselt und hatte bis zum Verkauf bei 380.000 im keinerlei Probleme.


    Den f36er 430 hatte ich nicht lange genug, um mich damit lange auseinanderzusetzen.


    Bei der G-Serie fange ich bei der Recherche bei 0 an und habe keine Hinweise dazu gefunden.


    Deshalb die Frage ans Forum:


    Bei wem kauft BMW die Querlenker für den G2x ein?


    Und: Gibt es darüber hinaus Empfehlungen zu Herstellern, bei den Ihr gute Erfahrungen gemacht habt? Damit meine ich nicht Meyle und Co. (Hatte die damals im E36 M3 drin. Haben von 12:00 Uhr bis Mittag gehalten trotz "verstärkter" Version.)


    Vielen Dank im Voraus! :thumbup:

  • toktok20

    Hat den Titel des Themas von „Zulieferer für Aufhängungskiomponenten G2x“ zu „Zulieferer für Aufhängungskomponenten G2x“ geändert.
  • Also es gibt für den G2X Querlenker etc. von Lemförder, aber ob das auch die sind die BMW OEM einsetzt kann ich dir nicht sagen.. auf den Querlenkern von BMW sind natürlich wie immer nur Teilenummern von BMW drauf und nichts was auf den Zulieferer schließen lässt..

  • Also zu Zeiten von E9x waren die Teile von TRW, im Aftermarket wurden dann die ///M Logos rausgeschliffen und ohne weiter verkauft. Hab ich selbst mehrfach in den Händen gehalten.

    "Der mit dem Laub rutscht" - handschalterliche Grüße

  • Also zu Zeiten von E9x waren die Teile von TRW, im Aftermarket wurden dann die ///M Logos rausgeschliffen und ohne weiter verkauft. Hab ich selbst mehrfach in den Händen gehalten.

    Ich spekuliere auch ein wenig darauf, dass jemand so ein Teil mit rausgeschliffenem Logo schon mal in der Hand hatte beim G2x und sich meldet. Oder macht keiner mehr etwas selbst - was ich mir kaum vorstellen kann...

  • Spätestens wenn der G2x ein gewisses Alter erreicht (und das haben meiner Meinung nach die ersten Modelle bereits), dann finden sich zunehmend Leute, die selbst reparieren und dafür gute Teile zu günstigen Preisen suchen.

    Insofern wäre ein Thread mit den OEMs zu den wichtigsten Verschleißteilen aus meiner Sicht ein tolle Mehrwert für die Nutzer. Am besten mit Fotos oder anderweitig verifiziert, denn man wird das ganze kaum aus älteren Baureihen zuverlässig ableiten können.

  • Spätestens wenn der G2x ein gewisses Alter erreicht (und das haben meiner Meinung nach die ersten Modelle bereits), dann finden sich zunehmend Leute, die selbst reparieren und dafür gute Teile zu günstigen Preisen suchen.

    Insofern wäre ein Thread mit den OEMs zu den wichtigsten Verschleißteilen aus meiner Sicht ein tolle Mehrwert für die Nutzer. Am besten mit Fotos oder anderweitig verifiziert, denn man wird das ganze kaum aus älteren Baureihen zuverlässig ableiten können.

    Das stimmt.


    Je nachdem was man will kann es besser sein eine andere der zuverlässigen Firmen zu wählen die vielleicht etwas festere Lager als original verwenden.

    Natürlich kein China Kracher, aber wenn man eine bekannte Marke nimmt geht das selten schief.

  • Ich könnte mir auch vorstellen das BMW wieder mehrere Zulieferer hat um das Monopol zu brechen und am Ende man TRW, MEYLE und Lemförder als Zulieferer hat.


    Wenn man sich umschaut gibt’s auch von MEYLE für 50€ / Lemförder 75€ / Original 150€ mindestens 2 Alternativen zum Original

  • Ich könnte mir auch vorstellen das BMW wieder mehrere Zulieferer hat um das Monopol zu brechen und am Ende man TRW, MEYLE und Lemförder als Zulieferer hat.


    Wenn man sich umschaut gibt’s auch von MEYLE für 50€ / Lemförder 75€ / Original 150€ mindestens 2 Alternativen zum Original

    Da kann man jetzt noch mindestens 3 weitere aufzählen (Moog, Delphi, Sachs), die nicht grundsätzlich in die Kategorie "wer billig kauft, kauft zweimal" zu verorten sind, aber auch die kommen oftmals nicht an das Originalteil ran, wenn sie für dieses Teil kein OEM sind. Meyle würde ich jetzt z.B. sicher nicht verbauen.

    Die entscheidende Frage ist: Welcher Hersteller verkauft unter eigenem Namen Bauteile mit nachträglich entferntem BMW Logo? Genau so eine Liste wäre hilfreich.

  • Die entscheidende Frage ist: Welcher Hersteller verkauft unter eigenem Namen Bauteile mit nachträglich entferntem BMW Logo? Genau so eine Liste wäre hilfreich.

    Sehr schwierig, es gibt für gewöhnlich einen Hauptlieferanten und 2 Nebenlieferanten um die Versorgung sicherzustellen wenn der Erstlieferant ausfällt.

    Wichtig ist es z.B. Teile von Herstellern und nicht von Vermarktern zu kaufen.

    FEBI ist z.B. so ein Mehrmarkenvertrieb.

  • Die entscheidende Frage ist: Welcher Hersteller verkauft unter eigenem Namen Bauteile mit nachträglich entferntem BMW Logo? Genau so eine Liste wäre hilfreich.

    deswegen sage ich ja - es kann am Ende sogar mehrere Hersteller sein (siehe z.B. Lenkgetriebe)


    BMW unterscheidet zwischen M Fahrwerk und normalen Fahrwerk (hier sogar 2 Teilenummern)


    Sprich kann in worst case mehrere Zulieferer geben und jeder müsste individuell bei sich nachschauen