dass diese nicht durch den Endverbraucher eingebaut werden kann/soll.
Ja weil sie Komponentenschutz hat. Die kannst du zwar einbauen, aber sie wird nicht gehen, weil du sie nicht codieren kannst.
dass diese nicht durch den Endverbraucher eingebaut werden kann/soll.
Ja weil sie Komponentenschutz hat. Die kannst du zwar einbauen, aber sie wird nicht gehen, weil du sie nicht codieren kannst.
Ich hab mich evtl unglücklich ausgedrückt. Der Kommentar steht sowohl bei HU-H4 und 5 dabei.
Nur bei HU-H4 wird mir aber auch ein Artikel angezeigt der kompatibel ist. Somit vermute ich, dass ich diese verbaut hab.
Artikel Nr.: 10718305
Hersteller Nr.: 65125B32389
ROW
Alter Schwede ist das teuer, eine RTX 5090 kostet das gleiche.
Alter Schwede ist das teuer, eine RTX 5090 kostet das gleiche.
Ja wunderbar. Mit der RTX hast ja nur ne Grafikkarte. Bei der Headunit bekommst du nen ganzen Rechner mit Speicher und Grafikkarte.
Speicher und Grafikkarte
Auf dem Niveau eines iPhone 4s?
Ein iPhone4s kann wohl kaum zwei große Displays mit ~60hz und ein Head up Display sowie assistenzsysteme im Hintergrund laufen lassen.
So mies kann die HW gar nicht sein, wie du es darstellst.
Aber natürlich bei weitem nicht die Power einer RTX 5090, grins.
Nur so als Hinweis, die Assistenzsysteme sind limitiert durch die Verbrennerplattform. Die müssen nämlich „stromsparend“ im 12 Volt System laufen, ein BEV hat da eigentlich deutlich mehr Potenzial für leistungsstärkere HW.
Es bleibt spannend, beeindruckend jedenfalls vom BMW wie gut die Systeme funktionieren trotz Mischplattform.
Ein iPhone4s kann wohl kaum zwei große Displays mit ~60hz und ein Head up Display sowie assistenzsysteme im Hintergrund laufen lassen.
Das ist auch nicht ganz korrekt.
Die Headunit ist nicht für Asistenzsysteme zuständig und auch nicht vollständig für den Tacho bzw. das HUD.
Die Headunit liefert hauptsächlich die Navigation und einen Teil des Entertainments.
Je nach Ausstattung findet die DA Wandlung im RAM statt.
Zum Kombi werden lediglich einige Informationen wie Navigation und Entertainment geliefert, nicht aber das Bildsignal
Mir ist schon klar, dass ein Computer im Auto ganz andere Anforderungen erfüllt als ein Smartphone.
Kenne ich selbst aus meiner Branche.
Dennoch ist es teils ernüchternd was die „Alten“ Autohersteller so liefern und wie instabil es läuft.
Da geht es uns bei BMW noch sehr gut.
Zum Kombi werden lediglich einige Informationen wie Navigation und Entertainment geliefert, nicht aber das Bildsignal
Die Headunit produziert Videostreams fürs Kombiinstrument.
Das sind die Navigationskarte und auch das Bild der AR Kamera. Diese werden per APIX von der HU an das Kombi weitergegeben und von diesem, je nach Einstellung, eingeblendet. Dazu hat das Kombi nen eigenen Grafikchip, der das Display bespielt.
Die beiden Displays sind nur physisch nebeneinander in dem geschwungenen Glaskasten. Logisch haben sie nichts miteinander zu tun und werden autark angesteuert.
Die Headunit gibt also bis zu drei Bildsignale gleichzeitig und eine Vektorgrafik aus.
Fürs eigene Display, die Navigationskarte fürs Kombi, den AR-Videostream fürs Kombi und die Vektorinformationen zur Navigation in Kombi oder HUD.
Natürlich ist sie aber nicht so hochperformant wie moderne Unterhaltungselektronik.
Mit der neuen Klasse ändert sich das jetzt, da die Steuergeräte stärker zusammengefasst werden.
The Big 4 sind die neue Zielstruktur. Das spart natürlich auch Kosten.