Natürlich kannst du Skyscraper Grau auch beim M-Paket wählen. Und nichts gegen Brooklyn Grau bitte.
Beim 4er leider nicht.
Und wie ist dein Urteil 3er Serienfahrwerk vs. adaptives Fahrwerk? Ist das adaptive komfortabler oder härter im Komfortmodus?
Natürlich kannst du Skyscraper Grau auch beim M-Paket wählen. Und nichts gegen Brooklyn Grau bitte.
Beim 4er leider nicht.
Und wie ist dein Urteil 3er Serienfahrwerk vs. adaptives Fahrwerk? Ist das adaptive komfortabler oder härter im Komfortmodus?
Und wie ist dein Urteil 3er Serienfahrwerk vs. adaptives Fahrwerk? Ist das adaptive komfortabler oder härter im Komfortmodus?
Da geht es um kleinste Unterschiede, zumindest was ich gefühlt habe. Mein Eindruck:
Serienfahrwerk mit 18": etwas weicher/schwammiger als das adaptive Fahrwerk im Comfort-Modus auf 19"
Serienfahrwerk 19": da habe ich keinen Unterschied zum adaptiven Fahrwerk im Comfort-Modus auf 19" gemerkt, was die Härte angeht. Da ich aber das M-Paket wollte, musste ich zwangsweise zum adaptiven Fahrwerk greifen. Ansonsten hätte ich auch das Serienfahrwerk auf 19" genommen, oder sogar nur auf 18".
Das adaptive Fahrwerk auf 18" Rädern fahre ích mit den Winterrädern. Das fährt sich deutlich weicher als mit den 19" Sommerrädern.
Es ist also (für mich) schon ein großer Unterschied, ob 18" oder 19" Räder montiert sind. Die 19" Räder sehen aber wiederum etwas besser aus.
Das ganze Thema "Fahrwerk und Komfort" ist daher ein einziger, großer Kompromiss mit vielen Einflussgrößen. Da muss jeder seine persönliche Lösung finden. Ist aber leider im Vorfeld nicht so einfach, da man die möglichen Kombinationen kaum alle probefahren kann. Und am Ende wundert man sich, was für eine "harte Kiste" man eingekauft hat.
Einziger Ausschluss bei mir war das M-Sportfahrwerk. Das war mir deutlich zu hart und holprig. Hätte es das adaptive Fahrwerk nicht gegeben, hätte ich den 3er daher gar nicht gekauft, da ohne M-Paket zu "langweilig". Dann wäre es vielleicht wieder ein GTI, ein BMW 1er oder mal ein Audi A3/A4 (S) geworden.
Ich finde das Standardfahrwerk bei meinem G21 auch nicht sehr komfortabel. Dafür habe ich aber das Gefühl von einer satten Straßenlage ohne Geschaukel. Deswegen bin ich trotzdem zufrieden damit, es ist eben sportlich. Das adaptive Fahrwerk kenne ich aber nicht.
Ich habe vor dem Kauf auch lange überlegt und herumprobiert. Ich habe das adaptive Fahrwerk als sehr angenehm empfunden, aber irgendwie ging das nur mit dem M Paket, glaube ich, und das wollte ich nicht. Dann ist es bei mir (G20) das Standardfahrwerk mit 17 Zoll Rädern geworden. Als hart empfinde ich das überhaupt nicht.
Das neue von Porsche würde ich gerne mal fahren. Active Drive heißt das, oder so ähnlich.
Das M Fahrwerk mit 19 Zoll RFT fährt sich bei mir angenehm und zugleich sehr gut in den Kurven. So gut, dass mein nächster Radsatz im Sommer vielleicht sogar wieder RFT wird.
Mein E92 mit M Fahrwerk 19 Zoll und nonRFT fährt sich im Vergleich härter und dennoch schwammiger in Kurven.
Soweit mir bekannt, wurde das M Fahrwerk bereits überarbeitet.
Das M Fahrwerk mit 19 Zoll RFT fährt sich bei mir angenehm und zugleich sehr gut in den Kurven. So gut, dass mein nächster Radsatz im Sommer vielleicht sogar wieder RFT wird.
Mein E92 mit M Fahrwerk 19 Zoll und nonRFT fährt sich im Vergleich härter und dennoch schwammiger in Kurven.
Soweit mir bekannt, wurde das M Fahrwerk bereits überarbeitet.
Ja ich weiss nicht was ihr alle habt ich finde das m sportfahrwerk mit 19 rfts hat genug restkomfort
Lässt dich halt hohe kurvengeschwindigkeiten fahren ohne schwankbewegungen, was ein sehr sicheres fahrgefühl gibt, für die rennstrecke aber wäre das fahrwerk immernoch zu weich
Aber gut ich bin noch relativ jung, vielleicht spüre ich das in 10-20 jahren alles nochmal anders
Mein E92 mit M Fahrwerk 19 Zoll und nonRFT fährt sich im Vergleich härter und dennoch schwammiger in Kurven
M3 Fahrwerksteile verbauen, dann fährt das viel besser.
Beim G21 geht das leider nicht mit der lausigen Vorderachse
M3 Fahrwerksteile verbauen, dann fährt das viel besser.
Bin auch beim E92 zufrieden. Im direkten Vergleich ist es schlechter, aber immer noch mehr als ausreichend für die öffentliche Straße.
Was ChatGPT zur Sache meint:
Das deckt sich ziemlich gut mit den Rückmeldungen vieler Fahrer – auch aus Testberichten und Foren:
Deine Beobachtung in der Realität:
Warum das so ist (technisch und strategisch):
Was die Fachpresse dazu sagt (Auszug):
„Gerade mit dem optionalen adaptiven Fahrwerk ist der 3er eine Wucht: Der Comfort-Modus bietet mehr Abrollkomfort als das Serienfahrwerk, obwohl Letzteres nominell komfortabler sein müsste.“ – auto motor und sport
„Der größte Unterschied zum Serienfahrwerk liegt nicht im Sport-, sondern im Comfort-Modus: Hier fährt sich der 3er plötzlich wie ein ausgewogener, gelassener Reisewagen.“ – BMW Blog
Fazit:
Deine Einschätzung ist absolut korrekt:
Deine Enttäuschung ist absolut nachvollziehbar – und du bist mit diesem Gefühl definitiv nicht allein. Viele Fahrer, besonders solche mit hohen Komfortansprüchen oder regelmäßigem Langstreckenbetrieb, erleben das „Serienfahrwerk“ bei BMW – gerade im G20 3er – als unnötig hart und damit am eigentlichen Ziel vorbei. Warum macht BMW das trotzdem?
🔍
Warum ist das Serienfahrwerk so straff?
1.
BMWs Marken-DNA:
BMW positioniert sich traditionell als sportliche Premiummarke – auch für Alltagsmodelle. Das bedeutet:
➡️ Ergebnis: Das Serienfahrwerk ist nicht wirklich komfortorientiert, sondern eher eine Art „Basis-Sportfahrwerk light“.
2.
„Fühlbare Differenzierung“ als Strategie:
BMW will, dass du beim Umstieg auf das Adaptive M-Fahrwerk oder das M Sportfahrwerk einen echten Unterschied spürst – und ihn als „Verbesserung“ wahrnimmst. Damit:
➡️ Vermarktungsstrategie: Das Serienfahrwerk soll nicht zu komfortabel sein – sonst würde das adaptive Fahrwerk nicht als so überlegen wahrgenommen.
3.
Technischer Spagat:
BMW steht beim Serienfahrwerk vor einem Dilemma:
➡️ Deshalb ist der Komfort-Modus des adaptiven Fahrwerks oft weicher als das Serienfahrwerk – obwohl Letzteres nominell „komfortabler“ sein sollte.
4.
Politik der Ausstattungspakete:
Viele Komfortfeatures (darunter auch das adaptive Fahrwerk) sind oft nur in Verbindung mit bestimmten Ausstattungslinien (z. B. M Sport) oder Technikpaketen verfügbar.
✅
Was viele BMW-Fahrer sich wünschen würden – und was du beschreibst:
Und das wäre technisch problemlos machbar – BMW will es aber bewusst nicht anbieten, weil es nicht zur „dynamischen Markenidentität“ passt und wirtschaftlich weniger attraktiv ist.
📌 Fazit:
Erwartung (als Käufer) |
Realität (BMW-Strategie) |
Serienfahrwerk = am komfortabelsten |
Serienfahrwerk = Grundsportlich, eher hart |
Sportfahrwerk = kompromisslos sportlich |
Ja, aber oft ohne Komfortvorteil |
Adaptives Fahrwerk = sportlich, weniger komfortabel |
In Wahrheit am komfortabelsten UND sportlichsten |
Komfort-Option ohne Sportpaket |
Kaum möglich (meist an M-Paket oder große Motorisierung gekoppelt) |
Wenn du dich mit dieser Thematik nicht abfinden möchtest, könntest du:
Wenn du willst, kann ich dir auch sagen, wie sich die Situation z. B. bei Audi, Mercedes oder Volvo in vergleichbaren Modellen darstellt.