Druckstellen am Verdeck

  • Hm. Hier in der Waschbox gibt es 'agua osmotizada' (Osmose-Wasser), das dürfte ähnlich sein. Was heißt für dich 'ausreichend Abstand'?

    Das Hörnchen steht, wenn es nicht fährt, so gut wie immer in einer gemeinschaftlichen Garage. Da es dort aber recht staubig ist, habe ich so eine Art Halbgarage nur fürs Verdeck, so dass nicht arg viel Staub einziehen kann. Aktuell habe ich noch nicht über eine Reinigung nachgedacht. Kannst du eventuell Putzmittel empfehlen?

  • Hm. Hier in der Waschbox gibt es 'agua osmotizada' (Osmose-Wasser), das dürfte ähnlich sein. Was heißt für dich 'ausreichend Abstand'?

    Kannst du eventuell Putzmittel empfehlen?

    Putzmittel verwende ich keine.

    Den Abstand einfach mal zu zweit probieren.

    1 Person bedient die Sprühpistole mit Osmose Wasser und du probierst von ganz weit weg beginnend mit der Hand wie der Druck ist.

    Oder mit 1m Abstand zum Dach beginnen. Dann sieht man mit bloßem Auge wann es gut ist.

    Geschätzt nicht näher als 50cm zum Dach.

  • Ich putze das Verdeck am Cabrio immer mit dem Waschhandschuh und dem Putzmittel vom Lack. Anschließend gut ausspülen und dann trocknen. Zum imprägnieren nutze ich den Cabrio Verdeckimprägnierer von Sonax wichtig ist das das Verdeck danach vernünftig Ablüften kann (ein/zwei Tage nicht im Regen steht) Verdecke werden bei vernünftiger Pflege locker 25 Jahre alt. Solange hat das erste Verdeck an meinem SL gehalten!

  • Ich fahre halt zum Verdeckputzen nach Bayern. In der Zeit, wo wir hier sind, regnet es verlässlich mindestens ein Mal ausreichend heftig. Regenwasser ist bekanntlich kalkfrei und in Südbayern auch immer in ergiebigen Mengen vorhanden. :)

  • ….. und einmal im Jahr zu imprägnieren! Dann reibt sich der Stoff nicht so schnell im Verdeckkasten gegeneinander auf.

    Imprägnieren ist nicht Pflicht, da die Sonnenland Stoffe von der Innenseite beschichtet sind und somit wasserundurchlässig. Jedoch bleibt ein imprägnierter Stoff länger trocknen, wenn das Fahrzeug im Regen steht, da der Stoff nicht so schnell durchnässt.

    Durch die Imprägnierung wird der Stoff an der Oberfläche glatter und das mindert den Verschleiß an den Kontaktflächen im Verdeckkasten, wenn das Verdeck geöffnet ist.

    Das Verdeck arbeitet ja auch weiterhin im Verdeckkasten, wenn es geöffnet ist, da die Erschütterungen während der Fahrt sich darauf übertragen.

    Die Dichtungen im Verdeck sollten auch nicht ohne Pflege sein, das wirkt sich auch positiv auf deren Haltbarkeit aus.


    Ob man das jetzt alles behelligen soll muss jeder für sich entscheiden. Mir macht die Pflege Spaß und ich freue mich, wenn alles auch nach Jahren noch gut aussieht.

  • Hallöchen zusammen,


    hole das Thema nochmal hoch.


    Habe Montag meinen g23 zum 🙂 gebracht, ein Garantiefall...Fussstütze defekt, siehe Bild.


    Dort habe ich die Knickfalten am Verdeck zum Thema gemacht.

    Man hat den "Fall" aufgenommen und an BMW weitergegeben.


    Dienstag hat mir der :) die Antwort von BMW übermittelt, per Telefon.

    Das Schreiben von BMW wollte man mir nicht zukommen lassen.

    In dem Schreiben steht "...kein Garantie Fall...bautechnisch ist das so...man soll Waschstrassen mit Cabriowäsche nutzen...Verdeck imprägnieren...nicht feucht das Verdeck verschließen...das Verdeck immer schließen, wenn man das Auto verschließt..."


    Ist es normal dass der 🙂 einem dieses Schreiben nicht zukommen lässt?

    Eine Email, auf meine Aufforderung hin, mit dem Worttext von BMW will er mir senden...mutet komisch an oder?


    Mein Verständnis zum Thema Stoffverdeck:

    Mir ist vollkommen klar, dass ein Stoffverdeck Falten bildet. Habe auch bei anderen Herstellern noch kein Verdeck ohne Falten gesehen.

    Für mich muss ein Cabriolet auch ein Stoffverdeck haben, den Vorgänger hätte ich nie gekauft. Faltenbildung gehört irgendwie wie dazu...bis zu einem gewissen Grad.

    Nur durch die "Kassetten" der Dachkonstruktion des g23 liegen die Soffbahnen so gepresst aufeinander, daß ich befürchte, es wird zu "Sollbruchstellen" kommen.


    Bei meinem Audi Cabriolet 2,3 Bj 1993, 190tkm(nur Schönwetterfahrten) 28 Jahre Haltedauer(immer noch das 1.Verdeck), habe ich natürlich auch Falten im Verdeck gehabt...wenige für das Alter...da wurde aber auch nix gepresst.

    Und habe es immer vorsichtig mit dem Waschhandschuh und normaler Sonax Autowäsche...das orange Zeug...gewaschen...nie imprägniert.


    Lange Rede kurzer Sinn:

    -- werden die Schreiben von BMW nie an den Kunden weitergeleitet?

    -- werde jetzt immer 1 x im Jahr das Verdeck imprägnieren.

    -- nie Waschstrasse

    -- die anderen Empfehlungen habe ich schon immer umgesetzt

    -- bleibt zu hoffen, daß die Gebrauchtwagengarantieversicherung so lange abzuschließen ist, bis ein Garantiefall entsteht...oder doch nie :thumbsup:


    Mein 🙂 könnte auch kein neues Verdeck verbauen "...dass könne man nicht, hatten noch keinen Fall..."


    Ich erfreue mich trotz dieser etwas mulmigen Gesamtsituation immer wieder am schönen g23. Hoffe, dass die Faltenbildung nicht so schnell passiert wie die meine 🙏


    Wünsche euch viele schöne Stunden bei bestem Wetter im offenen Cabriolet.

    ...wobei, ich mag den auch geschlossen zu fahren 😊

  • Kenne mich in dem Thema nicht aus.

    Aber zum Thema Gebrauchtwagengarantie, bevor du die Verlängerst aus sorge des Verdeckes....

    Prüfe ob das Teil der Versicherung ist, zb in der Premium Selection Garantie sind doch viele Sachen ausgeschlossen.

  • In der Regel sind die Schreiben nicht für den Endkunde bestimmt das ist korrekt.

    Viele Händler machen es sich aber einfach, zwecks Diskussionen und zeigen dem Kunde das schreiben vor Ort oder leiten es weiter, weil damit sind sie erstmal raus. Dann hat BMW gesprochen und fertig. Sollte der Kunde dann sauer sein oder ähnliches dann auf BMW aber nicht auf den Händler.


    Die Falten im Verdeck sind meiner Meinung nach auch kein Garantiefall, da ich bisher noch keinen G23 oder G83 ohne gesehen habe. Selbst der ganz neue G83 den der Chef unserer Werkstatt fährt (glaube der hat 3000km runter) hat schon entsprechende Falten..


    PS: Wie hast du da mit der Fußstütze denn hinbekommen ? oder hat die sich einfach rausgewölbt ? ( ich kenne das Teil, da wir hierfür Entwicklungsarbeit gemacht haben, eigentlich dürfte das nicht passieren)

  • Habe Montag meinen g23 zum 🙂 gebracht, ein Garantiefall...Fussstütze defekt, siehe Bild.

    Das Problem kenne ich von meinem G21. Ich bin deswegen aber nicht zum Freundlichen gegangen. Ich habe einfach doppelseitiges Klebeband (etwas dickeres mit einem Gummi- bzw Schaumstoffkern) genommen. Seitdem hält es.

    Was hat der Freundliche denn gemacht? Ausgetauscht? Oder auch wie ich hingeklebt?

    BMW 320i G21 LCI ///M Sportpaket Mineralweiß