Wichtigkeit der Sternmarkierung bei neuen Reifen für den BMW M340i G20

  • MichaelNRW hier ist doch mal eine Prozentzahl rumgespukt was die Abweichung beim Umfang angeht VA zu HA was fürs VTG kein Thema sein sollte, hast du das noch im Kopf ?

    • Reifengröße, Hersteller und Reifenprofil müssen achsweise gleich sein
    • Um die BMW Standards zu erreichen, sollte das Fahrzeug an allen 4 Radpositionen mit gleichem Hersteller und gleichem Reifenprofil (BMW frei gegebene Reifen) ausgerüstet sein
    • Der Profiltiefenunterschied der Reifen einer Achse darf nicht mehr als 2 mm betragen (Regelgüte der Fahrwerksregelsysteme und Anforderung Fahrwerksvermessung)
    • Die Reifen mit den höheren Profiltiefen sind auf die Hinterachse zu montieren
    • Der Altersunterschied DOT darf 4 Jahre nicht überschreiten
    • Beim Tausch der Reifen ist der Reifenfülldruck anzupassen
    • Rädertausch zwischen den Achsen

      Um einen gleichmäßigen Abrieb zu erreichen, können die Räder zwischen den Achsen getauscht werden. Seitens BMW wird ein Wechsel der vorderen Räder nach hinten oder umgekehrt jedoch nicht empfohlen.

      Der Rädertausch kann zu folgenden Kundenbeanstandungen führen:

      • akustische Beanstandungen
      • Risiko zu erhöhter Spurrillenempfindlichkeit

      Beim Rädertausch zwischen den Achsen müssen folgende Bedingungen eingehalten werden:

      • Reifengröße und Felgengröße an VA und HA identisch
      • Verschleißbild begutachten
      • Profilunterschied zwischen Vorder- und Hinterräder maximal 2-3 mm
      • Rädertausch zwischen den Achsen alle 5000 Km


    Zusatz Allradfahrzeug:

    • Reifengröße, Hersteller und Reifenprofil müssen auf allen Radpositionen gleich sein, nur bei Mischbereifung sind unterschiedliche Reifengrößen zwischen Vorderachse und Hinterachse zugelassen.
    • Der Profiltiefenunterschied der Reifen aller Radpositionen darf nicht mehr als 2 mm betragen (Regelgüte der Fahrwerksregelsysteme und Anforderung Fahrwerksvermessung)

    Individual M-Sport G21, 04/21, 330D Biturbo Xdrive Touring, MHEV 48V , Saphirschwarz

  • Zusatz Allradfahrzeug:

    • Reifengröße, Hersteller und Reifenprofil müssen auf allen Radpositionen gleich sein, nur bei Mischbereifung sind unterschiedliche Reifengrößen zwischen Vorderachse und Hinterachse zugelassen.
    • Der Profiltiefenunterschied der Reifen aller Radpositionen darf nicht mehr als 2 mm betragen (Regelgüte der Fahrwerksregelsysteme und Anforderung Fahrwerksvermessung)

    Rechnet man diese 2mm auf den Abrollumfang um landet man wenn ich mich nicht verrechnet habe bei 12-13mm.

    Ich würde also nachmessen, auch wenn die Reifen jetzt schon drauf sind. Haben die fabrikneu eine Differenz von 20mm und mehr würde ICH diese nicht fahren. Die Differenz kann ja im schlechtesten Falle noch größer werden wenn die "kleineren" Reifen auf der HA sind und zusätzlich schneller Profil verlieren.

    • Um die BMW Standards zu erreichen, sollte ... (BMW frei gegebene Reifen) ausgerüstet sein
    • Der Profiltiefenunterschied der Reifen aller Radpositionen darf nicht mehr als 2 mm betragen (Regelgüte der Fahrwerksregelsysteme und Anforderung Fahrwerksvermessung)

    Und genau da beißt sich die Katze in den Schwanz.


    Sollte... ist eine Empfehlung.

    2mm Profilunterschied - bei Reifen die von Haus aus schon 20/30/40mm Abrollumfangunterschied haben - spielt keine Rolle.


    An dem Punkt waren wir hier schon öfters - aber dann ging es nicht weiter.


    Wenn jetzt beim Schaden am VTG etc. nur der Profilunterschied herangezogen wird, ohne den Umfang wirklich zu messen - dann sind viele hier fein raus...

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8 | 07/2025.40

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • Generell ists nur eine Empfehlung.. BMW kann keinen zwingen Stern Reifen zu fahren und eine innerhalb der Garantie auftretende VTG Problematik wird BMW nicht einfach ablehnen können mit keine Sternreifen.. auch wenn sie da wohl immer probieren, einem fremden Sachverständigen hält sowas aber nicht stand..


    Wie gesagt wir haben darüber hier schon X mal diskutiert und man kommt immer zum gleichen Ergebnis und zwar das es da keine 100%ige Aussage gibt was man jetzt darf und was nicht.

  • Hm, ich wollte doch einfach nur die originalen Felgen als Winterräder fahren. Ich habe jetzt aufgezogen:

    VA: Goodyear, UltraGrip Performance 3, 225/40 R19 93W XL

    HA: Goodyear, UltraGrip Performance 3, 255/35 R19 96W XL

    Ich bin davon ausgegangen, dass, wenn ich gleiche Reifendimensionen wie die originalen Sommer aufziehen lasse, es keine Probleme geben sollte, weil halt Original. Ich habe auch vorher von mehreren hier im Forum gelesen, dass sie z.b. Hankook Reifen ohne Stern im Winter fahren.


    Aber ich werde das definitiv mal nachmessen. Ich habe übrigens keine neuen RDKS Sensoren verbauen lassen, dafür habe ich keine Grund gesehen.


    Lg

  • Wenn du messen solltest, dann mach das am besten wenn sie am Fahrzeug sind und es am Boden steht.

    Das Gewicht des Fahrzeugs hat da mitunter merkbaren Einfluss auf das Messergebnis.

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8 | 07/2025.40

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15