G21 M340i Verde Ermes - Das grüne Biest

  • Ihr stellt Fragen :D

    Jetzt zählen wir mal 1 und 1 zusammen, dann erhalten wir 2.


    Zitat

    Du besitzt den Turbosystems Stage 2 Upgrade Lader schon?

    Wenn du diese Option auswählst, setzt dies zwingend voraus, dass du den Turbosystems Stage 2 Upgrade-Turbolader bereits direkt bei uns erworben hast.

    Bitte trage in das Anmerkungsfeld im Warenkorb unbedingt die Bestellnummer deiner ursprünglichen Turbolader-Bestellung ein.

    BMW G21 ///M340i xDrive Touring MildHybrid [05/2022] - Individual Verde Ermes - das grüne Biest - Instagram: @VM340 & @MOcode_nrw


    Ich biete weder Diagnose noch Codierungen im Raum Dortmund / NRW an, daher bitte nicht melden.

  • Downpipe, Beiblatt zum Turbo, Gutachten und nötige Sticker sind heute angekommen.

    Dann muss ich noch einen Termin mit Shonters ausmachen und anschließend zur Dekra.

  • Hier noch ein kleiner Bericht zum gestrigen Umbau der Downpipe.

    Die modifizierte OEM Downpipe mit 300er GESi Kat musste der 55parts Downpipe mit 300er Kat (Marke?) weichen.

    Zumindest rein optisch, ist der Kat bei 55parts weniger restriktiv, was vielleicht noch spannend für die Geräuschmessung wird.


    Ich war ca. eine Stunde vor Shonters an der Mietwerkstatt und habe mich direkt um das Abkühlen der Downpipe gekümmert.

    Dazu habe ich einen Makita Lüfter verwendet, was sich als perfekte Lösung herausgestellt hat.

    Ich habe die Motorabdeckung, das Luftfiltergehäuse und die Abdeckung der Ölablassschraube entfernt, sodass die Luft durch den Motorraum strömen konnte.

    Keine Stunde später war die Downpipe nichtmal handwarm und wir konnten mit dem Ausbau beginnen.

    Obere Schelle und Schrauben waren kein Problem, allerdings wollte die untere Schelle nicht.

    Mutter war bereits runter, aber die Halter hatten sich im Gewinde verklemmt.

    Nun wollten wir auf rohe Gewalt verzichten und haben uns noch fix eine Flex geliehen.

    Die Schelle hat verloren :D

    Dann musste der Trümmer noch ausgefedelt und die Lambdasonden entfernt werden.

    Puh... das war ein ganz schöner Akt und Shonters musste mit Blut bezahlen...

    Dann noch der Formschlauch für die OPF Überwachung...

    Der war nach 67k leider ordentlich fest und nicht mehr flexibel.

    Hat für die Heimfahrt gereicht, allerdings habe ich nun einen neuen bestellt.

    Der Einbau ging dann sehr einfach und die Passgenauigkeit ist perfekt.

    Beim ersten Start wurde dann klar, die Downpipe ist lauter...

    Da wir ohnehin Zeit hatten, habe ich mich an die Routine zum Einbrennen von Active Autowerke gehalten.

    10min laufen lassen, 2min auf 2,5k rpm und dann wieder auskühlen lassen.


    Anschließend wurde noch die Bremsflüssigkeit am 2er seiner Freundin getauscht.

    Danach gab es nochmal einen kleinen Test und nach dem Einpacken das folgende Video.

    https://imgur.com/a/LFqlaeI

    Wir konnten keine Undichtigkeit feststellen, scheint also alles zu passen.


    Auf der Heimfahrt war ebenfalls alles unauffällig und der Formschlauch hat zwei Pulls überstanden :)
    Keine MKL.


    Nun ein kleines Problem...

    Anscheinend verliere ich bei hoher Belastung Kühlmittel.

    Der Stand war unter minimum, wobei es noch keine Meldung dazu gab.

    Da muss ich nochmal auf die Bühne und versuchen das Leck zu finden.

  • Da muss ich nochmal auf die Bühne und versuchen das Leck zu finden.

    Danke für deinen Bericht :)


    Kühlwasserspuren sind oft durch Kristalle zu finden und meistens ersichtlich.

    Behalte das mal im Auge, zum B58 kann ich nichts sagen, kenne es aber von anderen Motoren das bei zu viel Druck Wasser durch die Kopfdichtung entweichen kann. Da wird dann bei hohen Leistungen mit anderen Bolzen usw. gearbeitet.


    Wenn ich deinen Motorraum so sehe würde ich empfehlen die Salz und Reinigerreste zu entfernen und nach dem Trocknen mit Wachs oder ähnlichem zu konservieren. Dabei die gerne rostende Hinterachse nicht vergessen.