Der Anbieter-übergreifende Bmw m340i Leistungssteigerung Thread

  • Danke Joker_x3 für deine weitere Erläuterung, jetzt verstehe ich es besser :).


    Solange man weder die Popcorn noch AK47 Burble Settings wählt, kann das niemand in einer Kontrolle prüfen.

    So sollte es sein.


    Bei Stock-Software bringt der 200-Zeller sehr viel. Aber gerade dieses Frotzelige Brabbelige Burbelige bei Gaswegnahme oder während Beschleunigungen im niedrigen Drehzahlbereich wird dann ggf. leiser ausfallen.


    Ich bin schon sehr gespannt, wie es sich bei dir MichaelNRW dann anhören wird.

  • Moment, laut Gutachten darfst du aber keine Settings anpassen, bzw. nur definierte.

    Laut Gutachten darf man ggf. gar nicht selbst flashen, denn die Softwareanpassung soll durch den Hersteller erfolgen.

    Man kann es auch so verstehen, dass die eigentliche Softwareanpassung ja durch den Hersteller erfolgt, auch wenn man selbst flasht, weil die .mhd Datei die notwendigen „Anweisungen“ für die Softwareanpassung enthält. Und diese .mhd Datei ist verschlüsselt und durch den Hersteller erstellt.


    Im Gutachten-Dokument im Einbau-Teil steht nur, dass auf den Flash-Parameter „Aftermarket Downpipe“ zu achten ist.

    Man muss allerdings noch andere Parameter anpassen, um konform zu sein. Beispielsweise ist in den MHD Standard Flash-Optionen die vmax offen. Diese Checkbox habe ich beispielsweise deaktiviert um im Gutachten der Anforderung „keine Änderung der serienmäßigen vmax“ nachzukommen.


    Es steht folgendes im Gutachten drin:


    Auflagen & Hinweise:

    Die Softwareanpassung hat durch den Hersteller zu erfolgen. Das Steuergerät ist anschließend entsprechend zu kennzeichnen und gegen Manipulation zu sichern.


    Prüfgrundlagen & Prüfergebnisse:

    Maßnahmen gegen Manipulation

    Anderungen können nur durch den Hersteller vorgenommen werden. Die Anforderungen nach VdTÜV Mb.751, IV.5.14.2 werden erfüllt.

  • Schwarmwissen bzw. Erfahrungen sind bitte gefragt: Die Ansauglufttemperatur (IAT) steigt unter Last beim B58 relativ schnell an. Höhere IAT = Zündwinkel Rücknahme.

    Was haltet ihr von der MHD Flash-Option „Sport cooling mode for intercooler“ ?

  • Ist nicht für den dauerhaften Einsatz zu empfehlen, lediglich für einzelne Trips oder Trackrunden.

    Einzige Lösung ist eine verbesserte Ansaugbrücke von Wagner oder Do88.

    BMW G21 ///M340i xDrive Touring MildHybrid [05/2022] - Individual Verde Ermes - das grüne Biest - Instagram: @VM340 & @MOcode_nrw


    Ich biete weder Diagnose noch Codierungen im Raum Dortmund / NRW an, daher bitte nicht melden.

  • Schwarmwissen bzw. Erfahrungen sind bitte gefragt: Die Ansauglufttemperatur (IAT) steigt unter Last beim B58 relativ schnell an. Höhere IAT = Zündwinkel Rücknahme.

    Was haltet ihr von der MHD Flash-Option „Sport cooling mode for intercooler“ ?

    Beim Sport Cooling Mode kannst du nutzen. Problem wird irgendwann der Verschleiß der Pumpe. Musst halt genauer hinschauen.
    Beim Gen1 und Gen2 fahren wir die Seriensauganlage ohne Probleme bis 750PS. Kühlkreislauf erweitern und eventuell größerer E-Lüfter verbauen.
    Die großen Sauganlagen bringen nur was, wenn man Port-Injection fährt.

  • Update von 55parts:

    Es gibt noch keine Stage 3 Map für meine ROM Version.

    Ich bekomme nun eine Base Map, fahre Logs, sende die zurück und bekomme danach eine neue Version.

    Mal sehen wie lange es dauert ;)

    BMW G21 ///M340i xDrive Touring MildHybrid [05/2022] - Individual Verde Ermes - das grüne Biest - Instagram: @VM340 & @MOcode_nrw


    Ich biete weder Diagnose noch Codierungen im Raum Dortmund / NRW an, daher bitte nicht melden.

  • Ich möchte gerne ein paar Gedanken zur Ansaugung teilen.

    Vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg, da ich keine Ausbildung im Bereich Strömungsmechanik habe.


    Vorwort:

    Da es einige gleichklingende Bezeichungen für unterschiedliche Teile der Ansaugung gibt, hier meine aktuelle Ansicht.

    1. Luftfiltergehäuse

    2. Intake Pipe oder oberer Teil des Reinluftrohrs

    3. Inlet Pipe oder unterer Teil des Reinluftrohrs

    2 + 3 Reinluftrohr

    4. Turbo Inlet

    5. Turbo


    Nun haben wir beim originalen Aufbau mehrere Verbindungsstellen wo Rohre ineinander gesteckt werden.

    An mindestens zwei dieser Übergänge entstehen Verwirbelungen, da das vordere Teil über das hintere Teil gesteckt wird.

    Die Luft strömt also am Rand der vorderen Teils entlang und stößt auf den Rand des nachfolgenden Teils.

    Dies ändert sich auch nicht mit Aftermarket Teilen, es werden lediglich die Positionen dieser Stellen geändert.


    Beispiel FTP Intake Pipe

    Zwischen 1 und 2 gibt es ein Silikonstück, wodurch die FTP einen Rand hat und weiterhin den Rand vom Turbo Inlet anströmt.

    Ergibt zwei Stellen für Verwirbelungen.


    Beispiel 55parts Schlauch + beliebige Inlet Pipe

    Hier entsteht keine Verwirbelung zwischen 1 und 2, dafür bleiben die zwei Stellen wie in der serienmäßigen Ansaugung bestehen.

    Ergibt weiterhin zwei Stellen für Verwirbelungen.


    Eventuri Ansaugung

    Auch hier gibt es zwei Stellen für Verwirbelungen, einmal direkt am Pilz, da die Intake Pipe in den Pilz geschoben wird und am Turbo Inlet.

    Also auch hier, zwei Stellen für Verwirbelungen.


    Damit ist es völlig egal, ob ich eine strömungsoptimiertes Inlet Pipe verwende oder nicht.

    Ich verändere lediglich die Position der Störstellen, wobei die Störung vor dem Turbo bei jeglicher Kombination vorhanden ist.

  • Hier hast du absolut recht !


    Ich hatte mich bereits in der Vergangenheit des Öfteren damit befasst.


    Für den Alltag macht es sowieso kein unterschied, nur wenn du ein Setup aufbaust um Zeiten zu fahren wo jede Hundertstel Sek. zählt, dann wäre das alles zu betrachten, dann würde aber so ein Fahrzeug sowieso keine Straßen Zulassung haben ^^

  • dann würde aber so ein Fahrzeug sowieso keine Straßen Zulassung haben ^^

    Siehe Bullet_M440i.

    Der fährt halt nen top mounted Lader…


    Ok, dann waren meine Gedanken ja richtig und Strömungsoptimierung bringt nichts bei einzelnen Bauteilen.

    BMW G21 ///M340i xDrive Touring MildHybrid [05/2022] - Individual Verde Ermes - das grüne Biest - Instagram: @VM340 & @MOcode_nrw


    Ich biete weder Diagnose noch Codierungen im Raum Dortmund / NRW an, daher bitte nicht melden.

  • Siehe Bullet_M440i.

    Der fährt halt nen top mounted Lader…


    Ok, dann waren meine Gedanken ja richtig und Strömungsoptimierung bringt nichts bei einzelnen Bauteilen.

    Bringt bei der Luftmasse überhaupt nichts, der Lader zieht mit weit mehr als 100.000 upm die Luft dadurch und nur der Lader gibt die Luftmasse vor.

    Der Ladeluftkühler verursacht zusätzlich Verwirbelung in deutlich größerem Bereich.